Am selben Tag durfte ich auch den 718 Boxster T fahren. Ich wusste zunächst wenig über das „T“-Modell, aber kurz gesagt ist es eine Kombination aus dem GTS-Fahrwerk mit dem Basismotor 2.0 Liter.
Der Boxster T verfügt über das Sport-PASM (20 mm tiefer als normal), das Sport Chrono-Paket, 20-Zoll-Felgen und das mechanische Hinterachs-Sperrdifferenzial inklusive Porsche Torque Vectoring (PTV) – Optionen, die im Basismodell nicht verfügbar sind.
Diese Ausstattung weckte sofort meine Neugier, und ich war gespannt, wie sich der Boxster T vom Basiscayman unterscheidet. Mit Vorfreude stieg ich ein.
Der Startsound unterscheidet sich kaum vom 718 Cayman.
Im D-Modus des PDK verlasse ich den Parkplatz und spüre sofort einen deutlichen Unterschied: Der Boxster T wirkt spürbar agiler und geschmeidiger als der Basiscayman. Bereits nach wenigen Metern wird klar, wie sehr sich das Fahrwerk bemerkbar macht. Ich war überrascht, wie groß der Unterschied allein durch die Federung ist, und erhöhe die Geschwindigkeit.
„Das ist ja klasse!“ murmele ich begeistert, während ich auf der ruhigen Nationalstraße (Nationalstraße 123) die Spur wechsle. Trotz der großen 20-Zoll-Felgen bietet der Boxster T eine deutlich bessere Federungskomfort als der 18-Zoll-Cayman.
Das tiefergelegte Sport-PASM sorgt trotz der großen Räder für einen erstaunlich angenehmen Fahrkomfort. Auch die Lenkansprache und das Feedback sind auf einem sehr guten Niveau, was das Fahren besonders leicht macht. Der Komfort übertrifft meiner Meinung nach sogar das PASM des 981-Modells – ein sehr ausgereiftes Setup.
Der Motor ist derselbe 2-Liter-Boxermotor mit Turbo wie im Cayman, mit identischer Leistung. Auch hier passt der Sportmodus besser als der Normalmodus. Was sich jedoch unterscheidet, ist der Klang des Motors.
Der 718 Cayman war mit Sportauspuff ausgestattet, der bei Aktivierung lauter wurde und ein leichtes Blubbern erzeugte – ein klangliches Highlight, das die Stimmung hob. Der Boxster T hingegen besitzt keinen Sportauspuff. (Bei den 2-Liter-Modellen wurde der Sportauspuff später eingestellt.)
Trotzdem klingt der Boxster T sehr angenehm. Während der Sportauspuff des 718 Cayman einen leicht dumpfen „Grrr“-Sound erzeugt, klingt der Boxster T klarer und reiner, fast wie ein „Kuuun“ ohne dumpfe Untertöne. Die Lautstärke ist ausreichend und der Klang sehr harmonisch für einen Vierzylinder-Turbo.
Mein 992 Carrera T zu Hause klingt ebenfalls anders als andere 992-Modelle, und auch beim 718 ist das „T“-Modell klanglich eine eigene Klasse. Beide Modelle zeichnen sich durch einen klaren, unverfälschten Sound aus, was sehr angenehm ist.
Das „T“-Modell rollt serienmäßig auf 20-Zoll-Felgen. Hier sind optionale 20-Zoll-Felgen zu sehen.
Leider konnte ich den Boxster T nicht auf kurvigen Strecken testen, aber auf freien Straßen überzeugte das Handling mit seiner direkten und agilen Charakteristik. Das Fahrverhalten erinnert stark an die GTS-Modelle und ist sehr leicht zu kontrollieren. In dieser Hinsicht ist der Boxster T dem Basiscayman überlegen, allerdings fehlt ihm etwas der spielerische Anspruch.
Da es ein Boxster ist, öffnete ich das Verdeck und genoss die klare Klangkulisse des „T“ direkt im Innenraum, während ich in den blauen Himmel blickte. Offen fahren steigert die Lebensqualität spürbar – das wurde mir wieder einmal bewusst.
Auf Nachfrage beim Händler erfuhr ich, dass die 718 „T“-Modelle äußerst selten sind. Nach Auskunft des Ansprechpartners gab es vom Boxster T nur genau dieses eine Vorführfahrzeug, und vom Cayman T ebenfalls nur ein Exemplar. Zudem sind diese Modelle inzwischen nicht mehr im Porsche-Katalog gelistet.
Damit gehören sie zu den besonders exklusiven Varianten, noch seltener als GT3 oder Targa.
Innenraum des 718 Boxster T mit dem Boxster T Interieur-Paket
Die Ausstattung ist beeindruckend: Optionen, die im normalen 2-Liter-Basismodell nicht verfügbar sind, entsprechen fast dem Niveau eines GTS. Die Kombination aus der ausgewogenen Ausstattung und der nicht zu übermächtigen Motorleistung macht den 718 „T“ zu einem vielseitigen und jederzeit gut beherrschbaren Sportwagen.
Ursprünglich dachte ich, das „T“ sei nur ein günstiges Modell zum Ende der Baureihe. Doch dem ist nicht so. Porsche hat das „T“ als reines Puristen-Modell gestaltet, das der Tradition der Marke gerecht wird.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem preislich attraktiven und gleichzeitig spaßigen Porsche 718 Cayman oder Boxster sind, ist das „T“-Modell eine klare Empfehlung.
Auch wenn die Stückzahlen gering sind, sind diese Modelle auf dem Gebrauchtmarkt noch erhältlich. Jetzt ist die Chance, diese verborgene Perle zu entdecken!
Page: 1 2