Der ultimative V10-Motor! Probefahrt im BMW M5 (E60)

BMW M5
Tests & Fahrberichte

BMW M5

Dass ich BMW mag, habe ich schon öfter erwähnt, doch es gibt ein Modell, das mich früher besonders fasziniert hat.

Das ist der M5 der Baureihe E60. Damals, wenn ich selten einen M5 oder M6 in der Stadt sah, fragte ich mich sehnsüchtig: „Wie schafft man es, so ein Auto zu fahren?“ Für mich war er unerreichbar und ein wahrer Traumwagen.

BMW M5(E60)

Erster Eindruck

Dieses Mal hatte ich die Gelegenheit, einen BMW M5 aus dem Jahr 2007 zu testen. Das herausragende Merkmal dieses Fahrzeugs ist ohne Zweifel der V10-Motor im Frontbereich. Zur Markteinführung befand sich BMW auf dem Höhepunkt seiner Formel-1-Ära und setzte diese Technologie großzügig in diesem Motor ein.

Der 5-Liter-V10 leistet 507 PS bei 7.750 U/min und entwickelt ein Drehmoment von 53,0 kgm bei 6.100 U/min – ein Hochdrehzahlmotor, wie man ihn heute kaum noch findet. Die rote Drehzahlgrenze liegt bei etwa 8.250 U/min, was das enorme Potenzial dieses Motors unterstreicht.

BMW V10エンジン

Beim Einsteigen und Starten des Motors über den Startknopf läuft der Motor vergleichsweise ruhig an. Die erwartete Wildheit eines V10 ist kaum spürbar – er klingt nur etwas kräftiger als ein normaler 5er.

Das Getriebe ist das damals nur in Sportmodellen verbaute SMG (SMG III), was für Sequential Manual Gearbox steht. Anders als moderne Doppelkupplungsgetriebe wie PDK ist es ein sogenanntes „Halbautomatik“-Getriebe, das die Kupplungsbetätigung automatisch übernimmt.

Über das SMG hört man oft, dass es Schaltstöße gibt und Reparaturen teuer sind. Beim Anfahren jedoch spürt man keinen unangenehmen Ruck – das Auto setzt sanft und geschmeidig in Bewegung, als würde ein erfahrener Fahrer die Kupplung perfekt bedienen.

BMW M5 SMG

Das Getriebe schaltet leicht spät von 1. auf 2. Gang, wobei durch das Kupplungstrennen ein leichter Vorwärtsruck entsteht. Dies ist kein harter Schaltstoß, sondern eher eine sanfte Drehmomentänderung – vergleichbar mit dem Automatikgetriebe des Abarth 595.

Überraschend normal und alltagstauglich – so fuhr ich zunächst im Normalmodus entspannt durch die Gegend.

Der V10 ist kaum spürbar, das Auto wirkt wie eine sportlich abgestimmte Limousine. Die Federung ist komfortabel, die Leistung nicht übermächtig, und die Lenkung sportlich, aber insgesamt eher mild. Das entsprach nicht ganz meinem Bild vom M5, der mir sonst deutlich aggressiver erschien.

In engen Kurven und bergab spürt man das Gewicht des V10-Motors, was auf Japans enge Bergstraßen nicht ideal wirkt.

Den V10 entfesseln

Dann drückte ich die M-Taste und wechselte in den M-Dynamikmodus. Die Leistung steigt von 400 PS auf volle 507 PS, und das Fahrwerk wird deutlich straffer. Wie ein entfesseltes Raubtier verwandelt sich der M5.

BMW M5のMボタン

BMW M5のマフラー

Das Kurvenverhalten verbessert sich enorm. Das anfängliche Gefühl von Frontlastigkeit verschwindet, die Reifen haben deutlich mehr Grip. Das Auto liegt stabil und lässt sich mit viel Freude durch die Kurven treiben.

Der Drehzahlmesser zeigt knapp vor 12 Uhr, während man kraftvoll durch die Kurven jagt. Der Sound ist großartig – bei diesem Exemplar wurde die Auspuffanlage individuell angepasst, weshalb ich den Originalklang nicht kenne. Die modifizierte Anlage klingt jedoch angenehm dezent und sehr gefällig.

Obwohl es ein Hochdrehzahlmotor ist, verlangt der M5 nicht wie ein Porsche GT3 „mehr Drehzahl!“. Auch im mittleren Drehzahlbereich macht das sportliche Fahren auf öffentlichen Straßen viel Spaß.

BMW M5

Im M-Dynamikmodus schaltet das Getriebe schneller, doch als Halbautomatik ist es im Vergleich zu Porsches PDK oder anderen Doppelkupplungsgetrieben spürbar langsamer. Beim Schalten gibt es deutliche Drehmomentunterbrechungen, die den Kopf leicht nach vorne schnellen lassen.

Wahrscheinlich wäre mit etwas Feingefühl beim Gaspedal ein sanfteres Schalten möglich, doch dafür blieb keine Zeit.

Trotz der ungewohnten SMG-Schaltcharakteristik macht das Kurvenfahren großen Spaß. Je schneller man wird, desto kompakter wirkt das Auto – ein Gefühl, das ich vom Panamera kenne.

BMW M5のホイール

Auf der Geraden drückte ich das Gaspedal weiter durch.

Der Drehzahlmesser schnellt nach oben, ab etwa 6.500 U/min setzt ein zweistufiger Raketenstart ein. Neben der Beschleunigung reizt der perfekt abgestimmte V10-Sound die Emotionen des Fahrers bis zum Maximum.

Der Motor dreht bis knapp 8.000 U/min hoch und will noch weiter drehen. Dieses Erlebnis ist fast schon beängstigend und erinnert an das Hochdrehzahlgefühl eines Porsche GT3-Motors.

BMW M5のメーターパネル

Es gibt viele Hochdrehzahlmotoren, die ich gefahren bin, doch nur wenige beschleunigen in den letzten 1.000 bis 2.000 U/min so dramatisch weiter. Viele Motoren verlieren in diesem Bereich an Drehfreude oder klingen angestrengt.

Der V10 im M5 bietet ein einzigartiges, dramatisches Drehzahlerlebnis: im unteren Bereich ruhig und kraftvoll, im mittleren Bereich mit viel Fahrspaß und im hohen Drehzahlbereich mit fast schon wahnsinniger Drehfreude.

Jetzt zuschlagen?

Ein echtes deutsches Juwel – ein großartiger Motor. Ein Meisterwerk, das dem Namen Bayerische Motoren Werke (BMW) alle Ehre macht.

Heutzutage sind solche Motoren wegen Umwelt- und Lärmschutzauflagen nicht mehr realisierbar.

M5

Auf dem Gebrauchtmarkt schlummern diese Schätze noch zu vergleichsweise günstigen Preisen. Zum Zeitpunkt der Artikelverfassung sind bei CarSensor nur fünf Fahrzeuge gelistet, zwischen 17.700 und 46.500 Euro.

Natürlich sind die Preise für das Alter nicht gerade niedrig, und Unterhalt sowie Reparaturen können kostspielig sein. Laut Besitzern waren die Preise früher niedriger, steigen aber allmählich.

Dieser V10-Motor ist ein Unikat in der BMW-Geschichte. Wer Interesse hat, sollte jetzt zugreifen, bevor es zu spät ist. Allein der Motor rechtfertigt den Preis – so beeindruckend ist dieses Auto.

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。 運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 ブログでは主に試乗レポートやツーリング記などを執筆しています。またブログのシステム周りやチューニングなども担当しています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.