Der Reiz des RR-Antriebs und die Faszination der Analogtechnik – Warum wir uns in den luftgekühlten Porsche 911 verlieben

ポルシェの魅力

Der Reiz des RR-Antriebs

Vor Kurzem kam mein Mann von der Arbeit nach Hause und setzte sich auf das Sofa, seufzte tief und sagte: „Der 964 (luftgekühlter 911) ist einfach genial. RR macht wirklich Spaß.“ Ich antwortete lachend: „Wie oft willst du diesen Satz eigentlich noch sagen? Du wiederholst dich so oft, dass es schon witzig wird, haha.“ Daraufhin begann er leidenschaftlich über den luftgekühlten Porsche zu sprechen:

Der 964 verhält sich komplett anders, wenn man in der Kurve vom Gas geht oder das Gas durchdrückt. Das Fahrgefühl ist viel stabiler. Das ist für mich ein echtes Markenzeichen des RR-Antriebs und fühlt sich fast wie Motorradfahren an. Beim Boxster merkt man diesen Unterschied nicht so stark.

Das stimmt tatsächlich… Beim luftgekühlten 911 fühlt es sich so an, als müsste man mit dem Auto im Einklang atmen, um es richtig zu fahren. Mein Mann fuhr fort:

Der 964 ist ein Auto, das man mit dem Gaspedal fährt. Je nach Gasfuß kann die Fahrt von 20 bis 100 Punkten reichen. Bei normalen Autos muss man nicht so sehr auf das Gas achten, aber beim luftgekühlten 911 ist das Gasgeben wirklich entscheidend.

Da mein Mann oft Schaltwagen fährt, achtet er sehr bewusst auf feine Gasdosierungen. Ich hingegen denke beim Fahren meist nur „Gas geben oder nicht“. Deshalb bekomme ich oft den Tipp: „Du musst lernen, das Gas viel feiner zu dosieren.

Seine Begeisterung für den luftgekühlten 911 riss nicht ab:

Beim Kurvenfahren fühlt es sich an, als würde die straffe Feder langsam und sanft einsinken. Beim Boxster spürt man eher, wie das Auto in der Kurve festhält, aber beim luftgekühlten 911 kann man genau spüren, wie weit man gehen kann. Natürlich wird es gefährlich, wenn man das Limit überschreitet, denn es ist ein RR.

Das leuchtet ein.

Während das Fahren auf kurvigen Landstraßen mit dem luftgekühlten 911 Spaß macht, sagte mein Mann auch:

Der 964 macht sogar das Spurwechseln auf der Autobahn zum Vergnügen. Er gleitet wie ein Wasserläufer mühelos von einer Spur zur anderen – das ist einfach ein tolles Gefühl. In dem Buch „Warum wir Porsche lieben“ steht: „Wenn man denkt, man möchte dazwischenfahren, ist man im nächsten Moment schon da.“ Das trifft es genau. Der Boxster fährt sich da ganz anders. Deshalb bekommt man mit dem luftgekühlten 911 manchmal richtig Lust, einfach mal die Spur zu wechseln, ohne besonderen Grund, haha.

Ich selbst war überrascht, wie leicht und elegant der luftgekühlte 911 auf der Autobahn die Spur wechselte – fast wie beim Schlittschuhlaufen. Anfangs hatte ich wegen des kleinen, älteren Fahrzeugs Bedenken, dass das Lenken bei hohen Geschwindigkeiten unsicher sein könnte, aber das war überhaupt nicht der Fall.

Nebenbei: Mein Mann sagt oft „Wasserläufer, Wasserläufer“, und ich dachte, das sei so ein Insekt wie ein Wasserläufer. Als ich im Internet nachschaute, sprang mir ein Bild entgegen, das eher einer Kakerlake ähnelte – da musste ich sofort „Igitt, wie eklig!“ sagen und die Seite schnell schließen.

Insekten sind einfach nicht mein Ding. (Worum ging’s nochmal?)

Der Innenraum des 911

Auch die analogen Aspekte des luftgekühlten 911 sind ein großer Reiz.

Die fünf Rundinstrumente des luftgekühlten 911 sind einfach fantastisch. Sie wirken eher wie präzise „Messgeräte“. Man kann Ölstand, Öldruck und Öltemperatur beobachten und so den Zustand des Motors genau verfolgen – das macht richtig Spaß. Wenn das Öl warm wird, ändert sich das Motorverhalten spürbar. Es fühlt sich fast lebendig an, als würde man das Auto mit den eigenen Händen steuern. So etwas erlebt man sonst kaum.

Ein bisschen abseits vom Thema: Ich habe von klein auf bis zum Studium Klavier gespielt. Viele meiner Freunde spielten Keyboard, aber ich mochte das analoge Klavier viel lieber.

Die Stärke und Geschwindigkeit, mit der man die Tasten anschlägt, verändern Lautstärke, Klangfarbe und Nuancen komplett. Auch die Luftfeuchtigkeit oder die Stimmung des Tages beeinflussen den Klang, ebenso wie die Fähigkeiten des Klavierstimmers. Ich denke oft, dass die analoge Faszination des Klaviers der des luftgekühlten 911 sehr ähnlich ist. Während ich meinem Mann zuhörte, dachte ich darüber nach.

Als ich fragte: „Gibt es dieses Gefühl nicht auch beim aktuellen 911? Obwohl er auch RR hat, ist das doch sicher ein ganz anderes Fahrgefühl, oder?“ antwortete mein Mann:

Naja… beim aktuellen 911 sind Öltemperatur und Öldruck ziemlich konstant. Die Leistung ist besser, und das Fahren ist einfacher. Auf normalen Straßen schwanken Öltemperatur und -druck kaum, deshalb ist das wohl ein echtes Merkmal des luftgekühlten 911.

Verstanden.

Elektrifizierung und Hybridisierung

Im September letzten Jahres wurde die weltweit harmonisierte Testprozedur für Emissionen und Kraftstoffverbrauch (WLTP) eingeführt. Porsche kündigte daraufhin an, die Neuwagenbestellungen in Großbritannien vorübergehend auszusetzen, um die Fahrzeuge entsprechend anzupassen. Auch andere Hersteller sind betroffen: BMW hat den M3 (F80) eingestellt, und der Golf R verliert etwa 10 PS.

(Quellen: Porsche stoppt Neuwagenbestellungen in UK wegen WLTP, VW Golf R Leistungssenkung wegen WLTP)

Mein Mann hat einen 911 GT3 Touring bestellt, der gerade per Schiff unterwegs ist, und sagte:

Seit September 2018 müssen Autos, die in der EU verkauft werden – wie der 992, der Boxster T oder der Panamera GTS – mit einem Gaspartikelfilter (GPF) ausgestattet sein. Porsche wird sicher dafür sorgen, dass Leistung und Sound nicht leiden, aber bei so strengen Abgasvorschriften wird es künftig wohl kaum noch möglich sein, einen manuellen GT3 mit 500 PS und Saugmotor zu verkaufen.

Als verantwortungsbewusste Erdbewohner ist es wichtig, auf die Umwelt zu achten. Daher ist der Wandel zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen unvermeidlich. Gleichzeitig werden Autos, die echtes Fahrvergnügen bieten, immer seltener.

In diesem Sinne möchte ich unseren luftgekühlten 911 (964 C2) und den NA 981 Boxster GTS (MT) noch lange und sorgfältig fahren und pflegen. (Auch wenn ich den Boxster kaum fahre, haha.)

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.