Wenn die Batterie des Porsche Boxster schlappmacht: So meistern Sie die Situation
公開日:

コンテンツ
Die Batterie des Boxster ist leer
Ende letzten Jahres hatte ich den Boxster längere Zeit nicht gefahren – vermutlich über eineinhalb Monate stand er ungenutzt.
Eines Tages am Jahresende wollte ich einsteigen und drückte den Knopf am Schlüssel – doch es reagierte nichts. Die Kontrollleuchte am Schlüssel leuchtete, also schien der Schlüssel selbst in Ordnung zu sein.
Mehrfach probierte ich es, aber ohne Erfolg.
Es war tatsächlich ein Batterieausfall. Die Batterie war erst im Juni letzten Jahres gegen eine neue Lithium-Ionen-Batterie (Mega Life Batterie) ausgetauscht worden und auch beim Jahrescheck gab es keine Probleme. Doch plötzlich war die Stromversorgung komplett weg.
Als mögliche Ursache fällt mir ein, dass ich seit der letzten Tour durch Okayama und Tottori nur kurze Strecken gefahren bin und zudem eine Dashcam sowie ein Radarwarner installiert habe, die ihre Stromversorgung über den 12V-Zigarettenanzünder beziehen.
Der 12V-Anschluss am Zigarettenanzünder bleibt auch nach Abstellen des Motors etwa 20 Minuten lang aktiv, wodurch bei häufigem Türöffnen oder kurzen Fahrten durchaus Strom verbraucht wird.
Außerdem habe ich gehört, dass auch im Ruhezustand ein gewisser Stromverbrauch (Dunkelstrom) besteht, was hier wohl eine Rolle spielt.
Zuerst mit dem Notschlüssel die Tür öffnen
Ich habe zunächst die Bedienungsanleitung online studiert und herausgefunden, wie man mit dem Notschlüssel die Tür öffnet.
Zuerst wird der Notschlüssel aus dem Funkschlüssel herausgezogen. Dann steckt man den Schlüssel in das Schloss, das sichtbar wird, wenn man den Türgriff auf der Fahrerseite nach oben zieht. Anschließend dreht man den Schlüssel nach links, zieht ihn heraus und hebt den Griff erneut an – so soll die Tür aufgehen.
Ich probierte es, doch es war gar nicht so einfach. Der Notschlüssel ist klein und schwer zu drehen, das Schloss wird selten benutzt und hakt etwas. Meine Finger taten weh, und obwohl ich den Schlüssel mehrfach nach links drehte, ließ er sich kaum ganz drehen. Ich zog ihn immer wieder heraus, las die Anleitung erneut und prüfte, ob ich etwas falsch mache – doch es klappte nicht.
Der Schlüssel drehte sich nur halbherzig nach links und ließ sich nicht herausziehen.
Ich war kurz davor aufzugeben, doch als ich den Schlüssel etwas tiefer und mit mehr Kraft hineinstieß und drehte, drehte er sich schließlich etwa 90 Grad nach links.
Dann ließ sich der Schlüssel problemlos herausziehen, und als ich den Griff anhob, öffnete sich endlich die Tür – nach etwa zehn Minuten.
Stromversorgung über die Sicherungsbox herstellen, um den Kofferraum zu öffnen
Nun wollte ich den Kofferraum öffnen, in dem sich die Batterie befindet. Bei diesem Porsche-Modell ist der Kofferraumöffner elektrisch, sodass bei komplett leerer Batterie der Kofferraum gar nicht aufgeht.
Eigentlich könnte man bei der Mega Life Batterie den Notfallknopf an der Batterie drücken, um das Fahrzeug über eine Reservebatterie zu starten, aber ohne Zugang zum Kofferraum ist das unmöglich.
Deshalb muss man den Kofferraum ebenfalls auf Notfallweg öffnen.
Zuerst öffnet man die Sicherungsbox links unten im Fußraum des Fahrersitzes, entnimmt den Sicherungszieher und zieht den Pluspol heraus.
Dann verbindet man den Pluspol mit dem Plusanschluss eines mitgebrachten mobilen Starthilfegeräts (Jump Starter) und den Minuspol mit einer Metallstelle nahe dem Türscharnier. Sobald man das Starthilfegerät einschaltet, fließt Strom und man kann den Kofferraum über den elektrischen Öffner entriegeln.
Übrigens: Bei luftgekühlten Porsche-Modellen wie dem 964 ist der Kofferraumöffner mechanisch per Seilzug, sodass ein leerer Akku hier kein Problem darstellt. Elektrische Öffner sind in solchen Situationen leider sehr unpraktisch.
Batteriezugang und Wiederherstellung
Endlich konnte ich die Batterie erreichen und drückte den Notfallknopf der Mega Life Batterie. Sofort flossen Strom ins Fahrzeug, und die Innenbeleuchtung ging an. (Bei herkömmlichen Batterien müsste man hier das Starthilfegerät anschließen und den Motor starten.)
Ich drehte den Schlüssel im Fahrersitz – der Motor erwachte endlich wieder zum Leben.
Nachdem die Leerlaufdrehzahl stabil war, drückte ich den Notfallknopf erneut, um in den Normalmodus zu wechseln. Die Batterie begann nun wieder zu laden.
Lithium-Ionen-Batterien laden und entladen sehr schnell, daher reichen etwa 15 Minuten Fahrt zum Aufladen aus. Ich fuhr etwa eine Stunde über die Hanshin-Autobahn, um die Batterie vollständig zu laden, bevor ich zurück in die Garage fuhr.
Zur Sicherheit überprüfte ich einige Tage später den Gesundheitszustand der Batterie.
Notfallprozeduren vorher kennen lernen
Aus dieser Erfahrung habe ich gelernt, dass ich dank des eigenen Parkplatzes ruhig und konzentriert handeln konnte. Unterwegs hätte ich vermutlich größere Schwierigkeiten gehabt.
Wenn möglich, empfehle ich dringend, die Nutzung des Notschlüssels und das Öffnen des Kofferraums im Notfall vorab zu üben. Einmal geübt, fühlt man sich im Ernstfall sicherer und kann schneller und gelassener reagieren.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.