Überlegungen zum Porsche Taycan Kauf – fast hätte ich zugeschlagen
公開日:2022.03.09

コンテンツ
Sollten wir auf den Taycan umsteigen?
Vor Kurzem erhielt ich vom Händler die Nachricht: „Wie wäre es mit einem Wechsel vom Cayenne zum Taycan?“
Wir besitzen einen Cayenne E-Hybrid, dessen großzügiger Fond und Fahrspaß wir sehr schätzen, weshalb ich zunächst dachte: „Ein Umstieg ist eigentlich gar nicht nötig…“. Dennoch bat ich darum, uns passende Neuwagenbestände mit geeigneter Ausstattung zuzusenden.

Unser Cayenne E-Hybrid
Der Händler schickte uns prompt eine Spezifikation: „Basismodell, Karosseriefarbe Crayon, festes Panoramadach, Sportdesign-Paket etc.“ – ein sehr schicker Taycan.

So in etwa sah das Modell aus
Mein Mann war sofort begeistert:
„Der Taycan sieht echt klasse aus! Wenn der Eintauschwert für den Cayenne stimmt und die Konditionen passen, könnten wir das ernsthaft überlegen.“
Also vereinbarten wir eine Probefahrt, um das Porsche Fahrerlebnis des Taycan aus erster Hand zu erleben.
Taycan vs. Cayenne E-Hybrid
Letztlich haben wir den Kauf des Taycan knapp abgelehnt. Der Grund: Wir lieben unseren Cayenne E-Hybrid einfach zu sehr. In puncto Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit konnte der Taycan den SUV nicht übertreffen.
Die Probefahrt bestätigte zwar, dass der Taycan ein hervorragendes Fahrgefühl und Komfort bietet, doch der Cayenne E-Hybrid ist einfach ein wahres Allroundtalent.
Designtechnisch ist der Taycan natürlich unschlagbar – futuristisch und unverkennbar ein Sportwagen, der sofort ins Auge fällt.
Auch der Fahrkomfort in der Stadt ist erstklassig.
Ich bin zwar keine Vielfahrerin, aber unter den Autos, die ich bisher gefahren bin, war der Taycan mit Abstand der komfortabelste.
Während auch der aktuelle Panamera und Cayenne einen guten Komfort bieten, setzt der Taycan hier nochmal eine neue Messlatte. Er vermittelt kein weiches Luxuslimousinen-Feeling, sondern punktet mit einem sportlichen Bodenkontakt, der das Fahrzeug förmlich auf der Straße kleben lässt – ein unglaublich flaches und präzises Fahrgefühl.
Ich glaube kaum, dass jemand dieses Fahrgefühl nicht mögen würde.
Andererseits wirkt der Innenraum im Vergleich zum Cayenne E-Hybrid im Fond deutlich enger und niedriger – was bei einem SUV natürlich zu erwarten ist. Ich bin 1,60 m groß und musste im Fond den Kopf leicht zum Fenster neigen, um nicht anzustoßen (Probefahrzeug mit Panoramadach).
Wer vom Panamera oder Macan umsteigt, wird den Unterschied vielleicht weniger spüren, aber wer den geräumigen Cayenne gewohnt ist, empfindet das Platzangebot als deutlich eingeschränkt.
Zudem haben wir ein kleines Kind, das noch einen großen Kindersitz benötigt – hier ist der Cayenne einfach praktischer.
Fahrdynamik des Basismodells Taycan
Auf der Autobahn empfand ich die Beschleunigung als etwas zurückhaltend.
Bei einer früheren Probefahrt mit dem Taycan Turbo war ich von der atemberaubenden Beschleunigung regelrecht überwältigt – ein echtes Warp-Erlebnis! Da dachte ich: „Elektroautos sind wirklich beeindruckend!“
Im Vergleich dazu wirkte das Basismodell, das ich diesmal fuhr, etwas weniger dynamisch: „Der Cayenne E-Hybrid beschleunigt gefühlt schneller.“
Natürlich ist auch die Beschleunigung des Basismodells sehr gut und beeindruckend.
Aber der Cayenne E-Hybrid reagiert sofort aufs Gaspedal, fühlt sich leicht an und ist einfach schnell und spaßig. Ohne diese Erfahrung hätte ich mich mit dem Taycan Basismodell sicher zufriedengegeben.
Zum Motorengeräusch: Unser Testwagen war ohne die optionale Porsche Electric Sport Sound-Funktion, die den Motorensound künstlich erzeugt.
Dadurch war das Fahrzeug insgesamt sehr leise, was zwar angenehm ist, aber bei Beschleunigung und Gasgeben hätte ich mir etwas mehr Emotion gewünscht, wie mein Mann und ich besprachen. Diese Soundfunktion lässt sich aber auch nachträglich aktivieren.
Außerdem spielten der Eintauschwert unseres Cayenne und die Ladeinfrastruktur eine Rolle – daher entschieden wir uns, vorerst beim Cayenne zu bleiben. Ein Umstieg auf das überarbeitete Cayenne E-Hybrid Modell erscheint uns realistischer.
Mein Mann meinte dazu:
„Wenn ich einen Taycan kaufen würde, dann eher als Umstieg vom 911 Cabriolet (Typ 992) und nicht vom Cayenne. Aber dann würde ich auch mehr Leistung wollen, vielleicht den Taycan 4S. Der Allradantrieb bringt auf der Autobahn sicher mehr Power.“
Da wir als Familie oft lange Strecken fahren, könnte ein besser ausgebautes Ladenetz in Japan den Taycan Kauf in Zukunft attraktiver machen.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.