Entwicklungsstand des nächsten Porsche 718 EV (elektrische Version)
公開日:2024.12.05

コンテンツ
Entwicklungsstand des Porsche 718 EV
Die Nachricht, dass Porsche an einer elektrischen Version des 718 Boxster und Cayman arbeitet, begeistert viele EV-Fans. Auch ich persönlich interessiere mich sehr für den 718 EV und finde ihn sogar spannender als die späte Version des 992.
Allerdings gibt es auch Berichte über eine Überprüfung von Porsches Elektrifizierungsplänen, was bei manchen für Unsicherheit bezüglich des 718-Projekts sorgt. In diesem Kontext hat Michael Steiner, Leiter Forschung und Entwicklung bei Porsche, interessante Einblicke zum Entwicklungsstand des 718 EV gegeben, die ich gerne teilen möchte.
Laut Steiner wird die elektrische Version des 718 Boxster und Cayman mit Renntechnologie entwickelt, um die reine Sportwagen-Performance zu gewährleisten. Dabei basiert das Fahrzeug auf einer eigenständigen Plattform.
Fokus auf Handling bei der Konstruktion
Ein Grund für die hohe Wertschätzung der aktuellen 718-Serie ist ihr exzellentes Handling.
Diese Eigenschaft beruht hauptsächlich auf zwei Faktoren: dem Leichtbau und der Mittelmotor-Anordnung, die für eine optimale Gewichtsverteilung sorgt.
Beim 718 EV wird durch eine besonders effiziente Rekuperationsbremse die Batterie kleiner und leichter gehalten. Besonders interessant ist die Anordnung der Batterie: Anders als bei üblichen Elektroautos, die den Akku flach unter dem Fahrzeugboden platzieren, verwendet Porsche ein eigenes Konzept, das als „Core“-Layout bezeichnet wird.
Dabei wird die Batterie hinter den Sitzen positioniert, um den Schwerpunkt ähnlich wie beim herkömmlichen 718 mit Verbrennungsmotor zu halten. Steiner erklärt dazu: „Je näher der Schwerpunkt am Fahrer liegt, desto flexibler und agiler wird das Fahrzeug. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes und leicht zu beherrschendes Auto.“
Ein weiterer Vorteil dieses Layouts ist, dass der Fahrer tiefer sitzen kann, was das typische Sportwagen-Feeling verstärkt.
Bremsleistung inspiriert von der Formel E
Um die Effizienz des Elektrofahrzeugs zu maximieren und die Batterie klein zu halten, war es notwendig, die Rekuperationsbremse optimal mit der herkömmlichen Bremse zu kombinieren.
Steiner berichtet, dass dabei besonders viel Wert auf das Zusammenspiel von Rekuperation und mechanischer Bremse gelegt wurde.
Das Ergebnis: Ein One-Pedal-Driving-System wird nicht eingesetzt. Steiner erläutert: „Kein Rennfahrer würde sich für ein One-Pedal-System entscheiden. Es ist wichtig, dass Rekuperation und normale Bremse nahtlos mit demselben Pedal kontrolliert werden können. Ohne das richtige Pedalgefühl in Kurven kann man dem Fahrzeug keine Stabilität zutrauen.“
Die Perfektionierung des Bremsgefühls in Kurven sei eine Erkenntnis aus der Formel E, so Steiner.
Für sportliches Fahren optimiertes Bremssystem
Steiner erklärt, dass das One-Pedal-Bremssystem bei Performance-Fahrten die Rekuperation zu früh aktiviert. Durch die Konzentration aller Bremsfunktionen auf das eigentliche Bremspedal kann der Fahrer die notwendige Modulation vornehmen und gleichzeitig Rückmeldung von Fahrbahn und Lenkung spüren.
„Man kann das Auto sowohl mit Bremse als auch mit Gas kontrollieren“, so Steiner.
Porsche nutzt also aktiv Renntechnologie bei der Entwicklung des 718 EV und legt großen Wert darauf, die Charakteristik eines klassischen Sportwagens auch als Elektroauto zu bewahren. Selbst im Zeitalter der Elektrifizierung verliert der Porsche-Sportwagen seine Seele nicht. Die Vorstellung des 718 EV wird mit Spannung erwartet.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.