Knarrende Reifen beim langsamen Lenken: Ist das ein Porsche-Defekt?
公開日:2018.10.02

コンテンツ
Das „Knarren“ der Reifen
An kalten Wintertagen kann es beim langsamen Lenken vorkommen, dass die Reifen ein „Knarren“ oder „Knirschen“ von sich geben. (Zum Beispiel beim Ein- oder Ausfahren aus Parkplätzen) Manche Porsche-Besitzer fragen dann beim Händler nach: „Ist das ein Defekt?“ Doch die Antwort lautet: Nein, das ist kein Fehler.
Mein Mann hat mir neulich die Gründe dafür erklärt, aber wie so oft habe ich es nicht ganz verstanden… Als ich sagte: „Physik ist nicht so mein Ding, ich kapier das nicht (-_-)“, meinte er: „Das ist keine Physik, das ist gesunder Menschenverstand, haha“ und begann eine Erklärung mit einer ferngesteuerten Modellauto-Demonstration (*_*).
Ursache des „Knarrens“ der Reifen
Porsche verwendet bei der Lenkung keine Ackermann-Lenkgeometrie, sondern eine Parallel-Lenkgeometrie.
Die Ackermann-Lenkgeometrie ist bei den meisten normalen Pkw üblich. Bei sehr langsamer Fahrt und starkem Lenken haben die linken und rechten Vorderräder unterschiedliche Kurvenradien. Wenn beide Räder den gleichen Lenkwinkel hätten, wäre das Abbiegen erschwert. Deshalb sind bei der Ackermann-Geometrie die Lenkwinkel der Vorderräder unterschiedlich eingestellt.
Allerdings führt die Ackermann-Geometrie bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten dazu, dass das Lenken weniger geschmeidig ist, weil die Fliehkräfte nicht optimal genutzt werden können. Zum Beispiel bei einer Rechtskurve verlagert sich das Gewicht durch die Fliehkraft auf das linke Rad, während das rechte Rad entlastet wird. Diese Entlastung verbessert die Kurvenlage und sorgt für ein sanfteres Einlenken. Mit Ackermann-Geometrie geht dieser Effekt verloren.
Deshalb verzichten Sportwagen und Rennwagen bewusst auf die Ackermann-Geometrie und setzen stattdessen auf die Parallel-Lenkgeometrie, bei der die Lenkwinkel der inneren und äußeren Vorderräder nahezu gleich sind und die Lenkgestänge parallel verlaufen. So ist das Fahrzeug bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten agiler und kann geschmeidiger durch Kurven fahren.
Dadurch kommt es bei sehr langsamer Fahrt und starkem Lenken dazu, dass die Vorderräder fast gleich stark eingeschlagen sind und die Reifen seitlich leicht rutschen. Das verursacht das typische „Knarren“ oder „Knirschen“ der Reifen.
Außerdem verwendet Porsche hochleistungsfähige, hitzebeständige Reifen (mehr zu den Porsche-zertifizierten Reifen und deren Kennzeichnung „N“). Bei niedrigen Wintertemperaturen sind die Reifenblöcke hart und kalt, was die Reibung auf dem Asphalt erhöht und das Geräusch verstärkt.
Kurz gesagt: Dieses Geräusch ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Porsche ein echter Sportwagen ist und mit High-Performance-Reifen ausgestattet ist.
Das Zeichen eines echten Porsche
Warum Porsche die Parallel-Lenkgeometrie verwendet, lässt sich so zusammenfassen:
① Für ein geschmeidiges Kurvenverhalten bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten
② Für eine bessere Ansprechbarkeit beim Lenken während der Fahrt
③ Um unnötige Belastung und Hitzeentwicklung an den inneren Reifen auf der Rennstrecke zu vermeiden
Mein Mann hat mir das sogar aufgeschrieben – allerdings ist seine Handschrift so schlecht, dass ich kaum lesen konnte (haha).
Ich selbst habe das „Knarren“ beim Fahren auch schon gehört und dachte immer, ich würde die Reifen durch schlechtes Fahrverhalten unnötig belasten. Aber jetzt weiß ich, dass dem nicht so ist, was mich beruhigt hat (lach).
Mein Mann sagt dazu:
„Dieses Knarren und Knirschen ist ein echtes Porsche-Merkmal. Wenn dir das Geräusch nicht gefällt, solltest du keinen Porsche fahren, sondern lieber eine teure japanische Limousine oder einen normalen Pkw! Du solltest stolz auf dieses Geräusch sein!“
Sportwagen sind wirklich faszinierend und voller Überraschungen.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.