Porsche präsentiert den neuen 911 GT3 Touring Paket – Ein Blick aus der Perspektive eines Vorbesitzers

ポルシェ911GT3ツーリング
ポルシェ・911

Am 16. Juni 2021, japanischer Zeit, stellte Porsche das neue 911 (Typ 992) GT3 Touring Paket vor.

992 wurde bei der Vorstellung des neuen Modells von Andreas Preuninger, dem Leiter der GT-Produktlinie bei Porsche, bereits die Existenz des Touring Pakets bestätigt.

Aus der Sicht eines ehemaligen Besitzers des Vorgängermodells des GT3 Touring Pakets möchte ich die aktuelle Vorstellung näher erläutern.

Porsche 911 GT3 Touring

Was ist das Touring Paket?

Das GT3 Touring Paket wurde erstmals beim 991.2, der späten Version des 991, als Sonderausstattung eingeführt. Im Gegensatz zum normalen GT3 verzichtet es auf den markanten Heckflügel (Heckspoiler) und wirkt auf den ersten Blick wie ein klassischer Carrera.

Ursprünglich gab es beim 991er eine limitierte Version namens 911R, die ohne den GT3 RS-Flügel auskam und sehr beliebt war. Aufgrund der stark steigenden Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt brachte Porsche das Touring Paket heraus, um dieser Preisentwicklung entgegenzuwirken.

Der Name „Touring Paket“ stammt von der Variante des 911 Carrera RS aus dem Jahr 1973 und wurde auch bei späteren Modellen wie dem 964 Carrera RS verwendet – ein traditionsreicher Name mit Geschichte.

Merkmale des neuen GT3 Touring Pakets

Das auffälligste Merkmal ist natürlich der fehlende Heckflügel. Wie beim Vorgänger 991 basiert das Fahrwerk und die Abstimmung auf dem normalen GT3, lediglich das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich.

Heck des 992 GT3 Touring Pakets

Heck des 992 GT3 Touring Pakets

Die Endrohre der Abgasanlage sind beim Touring Paket in Satin-Glanz-Schwarz ausgeführt, wenn die schwarze Variante gewählt wird.

Statt des festen Flügels verfügt der Touring über einen elektrisch ausfahrbaren Heckspoiler, der bei hohen Geschwindigkeiten für den nötigen Anpressdruck sorgt – optisch wirkt er wie ein klassischer Carrera, genau wie beim Vorgänger.

Das „GT3“-Emblem fehlt, stattdessen prangt auf der Motorhaube nur der Schriftzug „GT3 Touring“. Diese dezente Gestaltung spiegelt den Charakter des Touring Pakets perfekt wider.

Weitere äußere Unterschiede sind die silbernen Fensterrahmen und die in Wagenfarbe lackierte Frontschürze, die sich deutlich vom normalen GT3 abheben.

Innenraum des 992 GT3 Touring Pakets

Sitze des 992 GT3 Touring Pakets

Im Innenraum setzt das Touring Paket wie beim Vorgänger auf eine Lederausstattung. Lenkradkranz, Schalthebel, Mittelkonsole, Türarmlehnen und Türgriffe sind mit Leder bezogen. Die Armaturenbrett- und Mittelkonsoleinlagen bestehen aus mattem schwarzem Aluminium.

Besonders ist die spezielle Prägung auf der Vorderseite des Armaturenbretts und den oberen Türverkleidungen.

Die Sitze können wie beim normalen GT3 als Sportsitze oder Vollschalensitze gewählt werden. Allerdings ist die Stickerei auf der Kopfstütze nicht „GT3“, sondern das geprägte Porsche Wappen – ein typisches Merkmal des Touring Pakets.

Die Sitzmittelbahnen sind nicht aus Leder, sondern aus schwarzem Stoff. Persönlich würde ich beim Touring Paket eher die Sportsitze wählen, um das Fahrerlebnis komfortabler zu gestalten.

Grundsätzlich sind alle Optionen, die auch beim normalen GT3 verfügbar sind, auch für das Touring Paket bestellbar, sodass sich das Fahrzeug individuell konfigurieren lässt.

Technische Daten des neuen GT3 Touring Pakets

Die technischen Daten entsprechen denen des normalen GT3: Der 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor leistet 375 kW (510 PS). Als Getriebe stehen ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 7-Gang-PDK-Doppelkupplungsgetriebe zur Wahl.

Beim Vorgänger war nur das manuelle Getriebe verfügbar, daher ist die Einführung des PDK eine bedeutende Neuerung. Persönlich würde ich mich beim Kauf für das PDK entscheiden.

Aus Erfahrung mit dem Vorgänger 991 weiß ich, dass es eine Herausforderung sein kann, den Rennmotor mit einem schaltintensiven Getriebe, das für die Rennstrecke ausgelegt ist, im Alltag und im Stadtverkehr sanft zu fahren.

Das Gewicht liegt bei 1.418 kg mit Schaltgetriebe und 1.435 kg mit PDK – für einen Wagen mit 4-Liter-Motor ist das sehr leicht. Der Vorgänger wog laut Zulassung etwa 1.470 kg, was eine Gewichtsersparnis von rund 50 kg bedeutet (abhängig von der Ausstattung).

Preis des neuen GT3 Touring Pakets

Das Touring Paket kostet genauso viel wie der normale GT3, es fallen keine Aufpreise für die Touring-Ausstattung an.

Der Listenpreis für den GT3 in Japan liegt aktuell bei 22.960.000 Yen. Mit Optionen dürften sich die Gesamtkosten auf etwa 25 Millionen Yen belaufen.

 

 

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。 運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 ブログでは主に試乗レポートやツーリング記などを執筆しています。またブログのシステム周りやチューニングなども担当しています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.