Original-Navi im Boxster gegen Display-Audio tauschen: DMH-SZ700 im Test
公開日:

コンテンツ
Unzufriedenheit mit dem Original-Navi
Die japanische Version des 981 und des frühen 991 ist serienmäßig mit einem Clarion-Navigationssystem ausgestattet.
Im Gegensatz dazu verfügen die Modelle der Heimatmärkte über das sogenannte PCM, ein von Porsche entwickeltes Navigationssystem, wie es auch im späten 991 und im 718 verbaut ist. Doch in Japan ist die Ausstattung anders gestaltet.

Das Clarion-Originalnavi im 981 Boxster. Gleiches gilt für den frühen 991 sowie zeitgleiche Panamera und Macan Modelle.
Diese Lösung bringt einige Nachteile mit sich: Erstens wirkt das Design nachträglich eingebaut, zweitens ist die Audioausgabe beim Original-Navi in Japan analog, während sie im Heimatmarkt digital erfolgt.
Dadurch leidet die Klangqualität etwas, besonders bei Fahrzeugen mit BOSE-Anlage aus dieser Zeit, die ihr volles Potenzial nicht entfalten können.
Außerdem ist die Leitung zum Verstärker parallel zur Hauptstromversorgung des Fahrzeugs geschaltet, was Störgeräusche begünstigt. Bei erhöhter Batterielast, etwa im Sportmodus, sind diese Störgeräusche hörbar. Nach dem Wechsel auf eine Lithium-Ionen-Batterie hatte ich selbst mit leichten Störgeräuschen zu kämpfen.
Zudem wird der Clarion-Navigator seit 2022 nicht mehr mit Kartenupdates versorgt. Auch der Händler konnte keine Lösung anbieten.
Auf längeren Touren quer durch Japan kam es daher immer öfter zu Navigationsfehlern: Entweder fuhr man auf nicht vorhandenen Straßen oder wurde zu früh von der Autobahn abgeleitet.
Aus Sicherheitsgründen entschied ich mich daher schweren Herzens für einen Austausch des Navigationssystems.
Display-Audio statt herkömmlichem Navi
Für den Austausch legte ich folgende Kriterien fest:
- Es muss ein Display-Audio sein
- Das Design darf das Interieur nicht stören
Display-Audio bedeutet, dass kein eigenes Navigationssystem integriert ist, sondern ein Display mit Audiofunktionen wie Radio und Bluetooth.
Die Navigation erfolgt über das Smartphone, das per USB-Kabel verbunden wird. So werden Karten-Apps wie Google Maps, Yahoo! Car Navi oder Navitime auf dem Display angezeigt.

Navigation über das Smartphone-Display
Der Vorteil: Immer aktuelle Karten ohne teure Updates oder Supportende.
Zudem liefert das Smartphone dank Internetverbindung stets aktuelle Verkehrsinformationen und befreit von der Gefahr, dass das Navi nach einigen Jahren veraltet.
Ein weiterer Pluspunkt ist der günstige Preis: Während herkömmliche Navis oft 80.000 bis 150.000 Yen kosten, liegt der DMH-SZ700 aktuell bei etwa 55.000 Yen.
Zum Design: Das DMH-SZ700 verfügt über ein glänzendes, schlichtes und flaches Display, das sich harmonisch ins Interieur einfügt und dem originalen PCM nahekommt.
Es gibt auch eine größere 9-Zoll-Version (DMH-SF700), die aber zu sehr nach Nachrüstung aussieht und für meine Nutzung überdimensioniert wäre. Daher entschied ich mich für das 7-Zoll SZ700.
Der Einbau erfolgte bei BESPOKE in Osaka, einem Spezialisten für Elektronik in hochwertigen Importfahrzeugen.

Boxster während der Installation bei BESPOKE
Außerdem bat ich darum, den Originalverstärker zu umgehen (Bypass) und den Ton direkt vom Navi auszugeben. Grund dafür ist die schlechte Klangqualität des Originalverstärkers und die bereits erwähnten Störgeräusche.
Das Entfernen der Sicherung des Originalverstärkers stoppte die Störgeräusche vollständig, was auf diesen als Ursache hindeutete.
Nächste Seite → Bewertung des DMH-SZ700 |
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.