Neuer GLS400d|Wie fühlt er sich aus der Sicht eines ehemaligen S-Klasse-Besitzers an?

レビュー・試乗記

Vor Kurzem habe ich meine Eindrücke von der Probefahrt mit dem Mercedes-Benz GLS geteilt, heute möchte ich die Meinung meines Mannes dazu vorstellen.

Probefahrt mit dem Mercedes-Benz GLS

Vor einigen Tagen sind meine Frau und ich gemeinsam den GLS Probe gefahren, und ich möchte hier meine Eindrücke schildern.

Zunächst einmal begann meine Mercedes-Geschichte mit dem R171 SLK350, gefolgt vom R129 SL500 und zuletzt dem C217 AMG S63 Coupé. Mein Eindruck von dieser Marke ist, dass sie vor allem auf eine „ehrliche“ Fahrzeugentwicklung setzt.

Mercedes baut keine übermäßig sportlichen Autos, die Motor und Fahrwerk zu sehr in den Vordergrund stellen. Vielmehr liegt der Fokus konsequent darauf, die Insassen komfortabel, sicher und zuverlässig zu befördern. Dabei ist das Fahrerlebnis keineswegs langweilig oder eintönig – genau das macht für mich den Reiz der Marke aus.

Bei der Suche nach einem komfortablen Familien-SUV standen für uns Komfort vor Fahrdynamik sowie vor allem die Ausstattung und der Platz auf den Rücksitzen im Vordergrund. So kamen der Mercedes GLS, der BMW X7 und der Porsche Cayenne als Kandidaten in Frage. Der Cayenne ist zwar etwas kompakter, überzeugt aber mit seinem Fahrverhalten und Komfort, weshalb wir ihn nicht aus der Auswahl gestrichen haben.

Bei der Probefahrt mit dem GLS habe ich besonders auf folgende Punkte geachtet:

  1. Das Gefühl des Dieselmotors
  2. Fahrkomfort und Fahrgefühl
  3. Innenraumqualität und Ausstattung

Reihensechszylinder 2,9-Liter Diesel-Turbomotor

Im Fahrersitz sitzend, startet man den Motor und der Innenraum bleibt bemerkenswert ruhig. Vibrationen sind nahezu nicht spürbar – einfach sehr komfortabel.

Der Schalthebel am rechten Lenksäulenhebel wird in „Drive“ gestellt, und beim leichten Gasgeben setzt sich der über 2,5 Tonnen schwere Koloss überraschend mühelos und geschmeidig in Bewegung.

Angesichts des großzügigen Innenraums und der imposanten Außenmaße hätte ich erwartet, dass der Wagen eher gemächlich anrollt. Doch beim Gasgeben wird man angenehm eines Besseren belehrt.

Auch im Stop-and-Go-Verkehr beschleunigt der GLS sanft und stoppt präzise. Das Drehmoment von 700 Nm ist äußerst souverän und sorgt für keinerlei Leistungsmangel im Stadtverkehr. Die Bremsen gehören ebenfalls zur Spitzenklasse und meistern das Gewicht mühelos, ohne den Fahrer unnötig zu fordern – ganz im Sinne von Mercedes.

Der Motor läuft sehr leise und geschmeidig. Das sanfte Drehmoment beim stärkeren Gasgeben lässt kaum vermuten, dass es sich um einen Diesel handelt. Dennoch sind bei Leerlauf kleine, feine Vibrationen und ein leichtes Geräusch am Lenkrad spürbar, die den Dieselcharakter verraten.

Da ich überwiegend Benziner fahre, nehme ich diese Details wohl bewusster wahr, aber für Dieselkenner wirkt der Motor erstaunlich „sauber“ und weniger dieseltypisch.

Fahrgefühl

Das kräftige Drehmoment und die leichte Lenkung ergeben zusammen ein überraschend leichtfüßiges Fahrerlebnis, das dem äußeren Eindruck widerspricht. In Sachen Fahrkomfort und Bedienbarkeit ist der GLS für mich ein perfektes Auto.

Allerdings hatte ich vor der Fahrt erwartet, dass der GLS mit dem „S“-Namenszusatz an die gediegene und schwere Fahrcharakteristik der S-Klasse anknüpft, wie ich sie vom S63 Coupé kenne.

Aus dieser Perspektive betrachtet, ist das Fahrgefühl des GLS eher etwas nüchterner und weniger üppig. Die Straßenunebenheiten und das Abrollverhalten erreichen für mich nicht ganz das Niveau der S-Klasse.

Natürlich ist die Karosserieform eine ganz andere, was diesen Unterschied erklärt. Dennoch hätte ich mir bei einem Fahrzeug mit „S“-Label etwas mehr Fokus auf edlen Fahrkomfort statt nur auf einfache Bedienbarkeit gewünscht.

Der Fahrkomfort auf dem Fahrersitz ist insgesamt sehr flach und angenehm, ohne das typische „Schaukeln“ eines hohen Fahrzeugs. Die hohe Sitzposition wird gut kontrolliert, der Komfort am Fahrerplatz ist tadellos.

Auf den Rücksitzen zeigt sich jedoch, dass auch der GLS nicht ganz die typischen Komfortnachteile vieler SUVs verbergen kann. Zwar ist der Komfort absolut gesehen keineswegs schlecht, aber im Vergleich zum Fahrerplatz fällt auf, dass die Rücksitze stärker auf und ab federn und ein leichtes Wippen spürbar ist.

Vielleicht wird der Komfort bei voller 7-Personen-Besetzung oder mit viel Gepäck besser, aber bei drei Personen auf der Rückbank kann der Komfort eines Limousinen-Hecks nicht ganz erreicht werden. Dennoch ist der Komfort im Vergleich zum Vorgänger-GLS deutlich verbessert und spürbar hochwertiger.

Aktuell ist der in Japan erhältliche GLS400d noch nicht mit der viel diskutierten 48-Volt-Elektronikfederung „E-ACTIVE BODY CONTROL“ ausgestattet, was den Komfort etwas schmälert. Ich würde gerne einmal ein Modell mit dieser Ausstattung oder den GLS580 mit serienmäßigem E-ACTIVE BODY CONTROL testen.

Innenraumqualität und Ausstattung

Das Design des Innenraums ist natürlich Geschmackssache, aber ich persönlich mag es sehr. Besonders gefallen mir die rechteckigen, schlichten Lüftungsdüsen, die den bisherigen großen, runden Mercedes-Blumenöffnungen weichen mussten.

Die Materialqualität entspricht dem Preisniveau und wirkt keineswegs billig. Während viele aktuelle Mercedes-Sportsitze eher dünn und hart sind, sind die Sitze im GLS gut gepolstert und sehr bequem, auch auf den Rücksitzen wurde nicht gespart.

Die Rücksitze lassen sich neigen und verschieben, was viel Platz schafft. Auch größere Personen können bequem die Beine ausstrecken, wenngleich ich mir für diese Sitzposition eine etwas längere Sitzfläche wünschen würde.

Die Ausstattung gehört zu den besten im Importwagensegment: Tassenhalter mit Heiz- und Kühlfunktion, Sitzmassage, zahlreiche USB-C-Anschlüsse und vielfältige Sicherheitsfeatures – die Liste ist lang.

Im Vergleich zum Cayenne ist die Ausstattungskosteneffizienz hier unübertroffen.

Fazit zum Mercedes-Benz GLS

Der GLS ist zweifellos ein sehr komfortabler und einfach zu fahrender SUV. Sofern die Größe kein Problem darstellt, meistert er den Stadtverkehr und Einkäufe stressfrei und bietet ein äußerst angenehmes Fahrerlebnis.

Als Luxusfahrzeug jenseits der 100.000 Euro hätte ich mir jedoch etwas mehr Fahrdynamik mit schwererem, geschmeidigerem Fahrgefühl gewünscht. Meine Frau teilt diese Meinung, und im Vergleich zum neuen Cayenne wirkt der GLS in Bezug auf Reifenhaftung, Laufruhe und Antriebsstrang etwas unterlegen.

Um es mit einem Vergleich aus der Küche zu sagen: Ich hatte ein marmoriertes Premiumfleisch erwartet, bekam aber ein überraschend leichtes, schmackhaftes und bekömmliches Fleisch serviert. Für Liebhaber des leichteren Stils ist das perfekt, wer aber ein intensives „Marmorierungserlebnis“ sucht, könnte etwas enttäuscht sein.

Dennoch halte ich es für zu früh, ein abschließendes Urteil über den GLS zu fällen. Ich würde gerne einmal ein Modell mit der „E-ACTIVE BODY CONTROL“ fahren. Unsere Suche nach dem idealen Familien-SUV wird also noch eine Weile andauern.

*Bildquelle: Mercedes-Benz „The GLS“

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。 運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 ブログでは主に試乗レポートやツーリング記などを執筆しています。またブログのシステム周りやチューニングなども担当しています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.