Im Porsche Taycan Turbo GT fehlt der Schriftzug „Taycan“ – Gründe und die Namensgebung der GT-Modelle

タイカンターボGTバイザッハパッケージ
ポルシェ・911

Namensgebung des Taycan Turbo GT

Der Taycan Turbo GT weist ein markantes Merkmal auf, das ihn von anderen Taycan-Modellen unterscheidet.

Am auffälligsten ist, dass sich nirgendwo am Fahrzeug – weder am Emblem noch im Innenraum – der Schriftzug „Taycan“ befindet. Diese Tatsache wurde mir erst bei der Übergabe vom Händler erklärt, doch beim Fahren wurde der Sinn dahinter immer klarer.

Diese Namensgebung hat eine tiefere Bedeutung. Der Taycan Turbo GT ist nicht einfach nur eine höherwertige Taycan-Variante. Durch das bewusste Weglassen des Schriftzugs „Taycan“ unterstreicht Porsche die besondere Stellung dieses Modells, das sich klar von der regulären Taycan-Reihe abhebt.

Die perfekte Symbiose aus Leistung und Fahrkomfort

In meinem Fuhrpark befindet sich auch ein Taycan 4S Cross Turismo, sodass ich beide Modelle im Alltag vergleichen kann.

Aus dieser Erfahrung heraus ist klar: Der Taycan Turbo GT ist ein grundlegend anderes Fahrzeug. Er verbindet zahlreiche Rennsport-Elemente mit einem überraschend hohen Komfortniveau.

Besonders hervorzuheben ist die überwältigende Steifigkeit, die sich über das Lenkrad vermittelt. Die präzise Handhabung in Kurven auf der Autobahn spiegelt die charakteristischen Eigenschaften der Porsche GT-Modelle wider. Man spürt das fein abgestimmte Handling, das man von GT3 und GT4 kennt. Gleichzeitig gelingt es dem Turbo GT, überragende Performance und hohen Fahrkomfort auf höchstem Niveau zu vereinen.

Lenkrad des Taycan

Mittelkonsole des Taycan

Hier steht normalerweise „Taycan“

Kofferraum des Taycan Turbo GT

Der Heckkofferraum: Beim Turbo GT wölbt sich die Abdeckung wegen des speziellen 900A-Wechselrichters

Geistige Verbindung zum Porsche 964

Ein kleiner Exkurs: Der Taycan weist interessante Gemeinsamkeiten mit den legendären luftgekühlten 911-Modellen auf, insbesondere mit dem 964.

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit, mich mit einem Händler auszutauschen, der bereits seit der 964-Ära im Geschäft ist. Wir waren uns einig, dass der Taycan eher dem klassischen 911-Fahrgefühl nahekommt als dem aktuellen 992.

Natürlich unterscheiden sich Größe, Leistung und viele andere Aspekte, doch das Fahrgefühl verbindet sie auf faszinierende Weise. Besonders bemerkenswert ist, dass selbst kurze Fahrten in der Stadt pure Fahrfreude vermitteln – eine Eigenschaft, die ich auch vom 964 kenne.

Viele Porsche-Modelle entfalten ihr volles Potenzial erst unter idealen Bedingungen oder auf längeren Strecken. Der Taycan Turbo GT hingegen schafft es, schon nach nur zehn Minuten im Stadtverkehr das Herz höherschlagen zu lassen. Diese Eigenschaft teilt er mit dem 964. Während andere Porsche auf perfekte Strecken angewiesen sind, bietet der Turbo GT auch im Alltag ein außergewöhnliches Fahrerlebnis – eine geistige Verbindung, die beide Modelle eint.

Luftgekühlter Porsche 964

Traditionelle Namensgebung bei GT-Modellen

Auch bei den Porsche 911 GT-Modellen fehlt die „911“-Bezeichnung am Fahrzeug.
Diese Tatsache lässt sich anhand offizieller Informationen, Fachmedien und Expertenforen aus mehreren wichtigen Gründen erklären.

Erstens sind GT-Modelle speziell für den Rennsport entwickelt worden. Die Kategorienamen wie „GT3“ oder „GT2“ stehen im Vordergrund und betonen den Renncharakter, der sie von den regulären 911-Modellen klar abgrenzt.

Zweitens hat Porsche historisch bei vielen 911-Varianten darauf verzichtet, die Zahl „911“ am Fahrzeug anzubringen. Stattdessen stehen Bezeichnungen wie „Carrera“ oder „Turbo“ im Fokus – eine Tradition, die über Jahrzehnte gepflegt wird.

Seitenschweller des Taycan Turbo GT

Porsches Philosophie des ultimativen Minimalismus

Die Namensgebung der GT-Modelle spiegelt Porsches Markenstrategie und Designphilosophie deutlich wider. Durch die klare Abgrenzung zu den Standardmodellen wird eine eigenständige Identität geschaffen, die den besonderen Status dieser Fahrzeuge unterstreicht.

Bei den GT-Modellen, die auf maximale Performance ausgelegt sind, herrscht eine Philosophie des Minimalismus. Unnötige Elemente werden konsequent weggelassen, um das reine Sportwagen-Erlebnis hervorzuheben. Die Modellbezeichnungen wie „GT3“, „GT3 RS“ oder „GT2 RS“ genügen, um Präsenz und Leistung eindrucksvoll zu kommunizieren.

Dass beim Taycan Turbo GT der Schriftzug „Taycan“ fehlt, ist vermutlich Teil dieser Strategie. So wird die Sonderstellung gegenüber den normalen Taycan-Modellen betont und die direkte Verbindung zur Porsche GT-Tradition als legitimer Nachfolger hervorgehoben.

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 たまにブログにツーリング記や試乗レポートなどを執筆したりしていますが、主にブログのシステム周りやチューニングなどを担当しています。 【愛車遍歴】 ホンダ レジェンド 2ドアハードトップ(KA3) ホンダ レジェンド クーペ(KA8) Audi TT 1.8T(8N) BMW 318is(E36) Mercedes Benz SLK350(R171) Audi A3 スポーツバック 2.0TFSI PORSCHE Boxster GTS(981)* PORSCHE Panamera Edition(970) Volkswagen GOLF ALLSTAR(GOLF7) McLaren 650S PORSCHE Panamera Turbo(971) Mercedes AMG S63 Coupe(C217) Mercedes Benz SL500(R129) PORSCHE 911 Carrera 2(964)* NISSAN ノート e-power NISMO S PORSCHE 911 GT3 Touring package(991.2) PORSCHE 911 Carrera Cabriolet(992)* PORSCHE Cayenne E-ハイブリッド(9YA)* PORSCHE 911 Carrera 4 GTS (991.1)* * は現在も所有

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.