Mercedes-Benz E200 Coupé im Test: Unterschiede zum S-Coupé und BMW Coupé im Vergleich

Eクラスクーペ(C238)
レビュー・試乗記

[TOC]

Luxus-Coupé

Wenn ich an die E-Klasse Coupé denke, erinnere ich mich an den 1993 erschienenen Film „The Firm – Die Firma“, in dem Tom Cruise einen 300CE fuhr. Zwar handelte es sich dabei um ein Cabriolet, doch war es damals das luxuriöse Mittelklasse-Coupé von Mercedes (Baureihe W124), das mich als Student sehr beeindruckte.

The Firm Mercedes-Benz 300CE

Szene aus dem Film „The Firm“

Seitdem bin ich auch Honda’s Legend Coupé (KA8) gefahren und zuletzt den R129 SL500 sowie den AMG S63. Luxus-Limousinen und Coupés haben mich schon immer fasziniert und wecken regelmäßig mein Verlangen nach einem eigenen Modell.

E200 Coupé (C238)

Diesmal testete ich das aktuelle E-Klasse Coupé, genauer gesagt die Ausstattungsvariante E200 Coupé Sport.

Tatsächlich hatte ich schon einmal überlegt, den Vorgänger C207, das E250 BlueEFFICIENCY Modell, zu kaufen und auch Probe gefahren. Damals gefiel mir der sehr dünne und harte Sitz sowie das fehlende Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich nicht. Deshalb ging ich diesmal ohne große Erwartungen an die Probefahrt heran.

Vor Ort beeindruckte mich die elegante Coupé-Karosserie. Typisch für ein Mercedes-Luxuscoupé fehlt die B-Säule komplett. Bei geöffneten Fenstern harmoniert die fließende Dachlinie wunderschön mit der offenen Fensterpartie.

E-Klasse Coupé (C238)

Die fehlende B-Säule sorgt für ein großzügiges Raumgefühl

Innenraum des E-Klasse Coupé (C238)

Fond des E-Klasse Coupé (C238)

Auch die Rücksitze bieten ausreichend Platz

Beim Öffnen der langen, schweren Türen und Einsteigen fühlt sich der Sitzkomfort sehr angenehm an. Die Sportsitze wirken zwar optisch etwas dünn, bieten aber eine für ein Luxus-Coupé angemessene Polsterstärke. Im Vergleich zum S-Klasse Coupé fällt der Sitzkomfort jedoch etwas ab, da dort die Polster deutlich voluminöser sind.

Da es sich um eine E-Klasse handelt, hätte ich mir insgesamt noch etwas luxuriösere und großzügigere Sitze gewünscht. Funktional überzeugt das Modell mit vielen elektrisch verstellbaren Komponenten, auch wenn eine Belüftung fehlt.

Zudem verfügt das Interieur über eine 64-Farben-Ambientebeleuchtung und einen Parfümzerstäuber, der über austauschbare Duftkartuschen im Handschuhfach individuell für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Motor

Der Motor startet sehr leise. Der hier verbaute 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner leistet 184 PS. Außen hört sich der Motor zunächst fast wie ein gut gemachter Diesel an, was durch ein leichtes, raues Vibrieren am Lenkrad verstärkt wird – tatsächlich handelt es sich aber um einen Benziner.

Doch sobald man losfährt, verfliegt dieser Eindruck. Über Leerlaufdrehzahl hinaus läuft der Motor sehr geschmeidig und bietet ein kräftiges Drehmoment aus dem unteren Drehzahlbereich. Die über 1700 kg schwere Karosserie wird mühelos auf Reisegeschwindigkeit gebracht. Dieses Fahrgefühl ist sehr hochwertig und sympathisch. Gerade im Stadtverkehr mit häufigem Stop-and-Go erleichtert das kräftige Drehmoment das Fahren enorm.

Auspuff des E-Klasse Coupé (C238)

Instrumententafel des E-Klasse Coupé (C238)

Der Motor klingt ganz „normal“. Dies ist als höchstes Lob an Mercedes zu verstehen: Der Motor dient ausschließlich als Antrieb und lenkt die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht unnötig ab. Das entspricht der Philosophie von Mercedes, den Fahrer auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Der Fahrer muss nur auf den Tacho achten, Drehzahl und Gangwahl sind zweitrangig. Das Antriebsstrangkonzept agiert unauffällig, aber zuverlässig und bringt die Insassen sicher ans Ziel.

Im niedrigen Drehzahlbereich wirkt der Motor sehr kraftvoll, doch bei mittleren Geschwindigkeiten sollte man keine übermäßige Beschleunigung erwarten. Für sportliche Coupé-Performance empfehle ich eher die E300, E400 oder E450 Varianten.

Fahrkomfort

Auch der Fahrkomfort überzeugt mit gleichbleibend hoher Qualität. Beim Anfahren, Beschleunigen sowie auf glatten oder unebenen Straßenabschnitten gibt es kaum Unterschiede im Komfort.

Der Vergleich mit dem kürzlich gefahrenen BMW 440i Coupé zeigt, dass der BMW auf glatten Straßen etwas komfortabler wirkt als das E200. Allerdings fallen auf unebenen Strecken die Vibrationen und Geräusche beim BMW stärker auf, da der Komfort auf guten Straßen sehr hoch ist.

Kurz gesagt: Der BMW zeigt größere Schwankungen im Fahrkomfort je nach Straßenbeschaffenheit, während der Mercedes zwar nicht außergewöhnlich komfortabel ist, aber in allen Situationen eine konstante Qualität bietet.

Das getestete Fahrzeug war von den serienmäßigen Runflat-Reifen auf normale Nankang NS-25 Reifen umgerüstet, was laut Besitzer den Komfort, Grip und die Laufruhe deutlich verbessert hat.

Reifen des E-Klasse Coupé (C238)

Im Komfortmodus zeigt das Fahrverhalten typische Mercedes-Charakteristika. Das Lenkradspiel ist zunächst groß, was beim Einlenken kurz irritieren kann, doch sobald man in die Kurve fährt, greifen alle vier Räder sicher und das Handling ist präzise und berechenbar.

Auch bei etwas höherem Tempo bleibt das Fahrzeug stabil und sicher. Diese Abstimmung sorgt dafür, dass jeder Fahrer entspannt und selbstbewusst das Lenkrad halten kann – wirklich beeindruckend.

Immer wieder liest man bei neuen japanischen Modellen, sie hätten „die europäischen Autos übertroffen“, doch ich sehe hier noch deutliche Unterschiede. Der Komfort spiegelt sich auch auf dem Beifahrersitz wider: Der Besitzer bestätigte, dass auch bei flottem Tempo keine unangenehmen Bewegungen auftreten und die Fahrt sehr angenehm bleibt.

Der Sportmodus ist ein echtes Highlight

Im Sport- und Sport-Plus-Modus ändert sich das Fahrgefühl komplett. Man könnte sagen: „Mercedes wird zum BMW“.

Natürlich wird das Handling nicht so direkt wie bei Porsche, die Motoransprache verbessert sich nicht dramatisch und der Auspuffsound wird nicht laut. Wahrscheinlich gäbe es auch keine nennenswerten Zeitvorteile auf der Rennstrecke.

E-Klasse Coupé (C238)

Doch das Lenkradverhalten verändert sich deutlich. Im Komfortmodus fühlt sich die Lenkung etwas schwammig an, im Sportmodus wird sie spürbar direkter und präziser. Je stärker man lenkt, desto unmittelbarer reagiert die Vorderachse, und die Zeit zwischen Lenkbewegung und Fahrzeugreaktion verkürzt sich erheblich.

Ich fragte den Besitzer: „Hat das Fahrzeug eine elektronische Fahrwerksregelung?“ Er verneinte, und tatsächlich ist das E200 mit der normalen „AGILITY CONTROL Federung“ ohne Elektronik ausgestattet.

Trotzdem ändert sich das Lenkverhalten im Sportmodus deutlich. Vermutlich wird dies durch eine Anpassung der Lenkunterstützung erreicht, was sehr gut umgesetzt ist. Die präzise Steuerung allein durch Lenkassistenz ist beeindruckend.

E-Klasse Coupé (C238)

In Kombination mit dem leichten Vierzylindermotor macht das Fahren auf kurvigen Strecken richtig Spaß und bleibt komfortabel. Zwar ist das Handling nicht so lebendig wie bei einem Sportwagen, aber für die meisten Fahrer ist die Reaktionsgeschwindigkeit und Wendigkeit genau richtig. Für mich ist das der größte Reiz dieses Fahrzeugs.

Fazit

Das E200 Coupé bietet eine klare Luxus-Ausstrahlung, einen Fahrkomfort, der jeden Fahrer zufriedenstellt, und ein ausgewogenes Handling. Es gibt keine besonderen Extreme, aber es ist ein hervorragendes Alltagsfahrzeug mit erstklassiger Leistung. Im Vergleich zum größeren S-Klasse Coupé fehlt zwar die schwere, opulente Fahrcharakteristik, aber Komfort, Geräuschdämmung und Fahrgefühl sind auf sehr hohem Niveau.

Im Vergleich zum BMW 440i Coupé ist dieses zwar sportlicher, doch in Sachen Fahrkomfort und Ausgewogenheit liegt das E200 vorne. Gegen den BMW 840i hat es jedoch keine Chance.

E-Klasse Coupé (C238)

Für mich ist das E200 ideal, wenn man im Alltag entspannt fahren, das Auto am Wochenende als stilvollen Begleiter für Dates nutzen und gleichzeitig auf kurvigen Strecken ein leichtfüßiges Fahrgefühl genießen möchte. Wer mehr Power und ein schwereres Fahrgefühl bevorzugt, sollte zu E300 oder höher bzw. zum S-Klasse Coupé greifen.

Ich selbst spiele aktuell mit dem Gedanken, mir ein Luxus-Coupé zuzulegen. Bisher standen BMW 4er Coupé oder ein R231 SL auf meiner Liste, doch das E-Klasse Coupé kommt nun definitiv als ernsthafte Option hinzu.

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 たまにブログにツーリング記や試乗レポートなどを執筆したりしていますが、主にブログのシステム周りやチューニングなどを担当しています。 【愛車遍歴】 ホンダ レジェンド 2ドアハードトップ(KA3) ホンダ レジェンド クーペ(KA8) Audi TT 1.8T(8N) BMW 318is(E36) Mercedes Benz SLK350(R171) Audi A3 スポーツバック 2.0TFSI PORSCHE Boxster GTS(981)* PORSCHE Panamera Edition(970) Volkswagen GOLF ALLSTAR(GOLF7) McLaren 650S PORSCHE Panamera Turbo(971) Mercedes AMG S63 Coupe(C217) Mercedes Benz SL500(R129) PORSCHE 911 Carrera 2(964)* NISSAN ノート e-power NISMO S PORSCHE 911 GT3 Touring package(991.2) PORSCHE 911 Carrera Cabriolet(992)* PORSCHE Cayenne E-ハイブリッド(9YA)* PORSCHE 911 Carrera 4 GTS (991.1)* * は現在も所有

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.