Porsche Taycan setzt erneut Maßstäbe in der Langstreckenleistung – Einblick in die Ergebnisse des P3 Ladeindex 2024
公開日:2024.12.24

コンテンツ
Was ist der P3 Ladeindex?
Der P3 Ladeindex ist ein Maßstab zur Bewertung der Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen.
Das auf Elektrofahrzeuge spezialisierte Beratungsunternehmen P3 berechnet diesen Index hauptsächlich anhand von zwei Faktoren: Energieverbrauch und Ladeeigenschaften. Dabei wird nicht nur die Batteriekapazität berücksichtigt, sondern vor allem der tatsächliche Stromverbrauch und die Ladegeschwindigkeit, da diese für Langstreckenfahrten entscheidend sind.
Der Index definiert eine 20-minütige Ladung, die eine Reichweite von 300 km ermöglicht, als Wert 1,0. Wird eine größere Reichweite in dieser Zeit geladen, übersteigt der Wert 1,0. Beim dritten Test 2022 erreichte erstmals der koreanische Kia EV6 mit 1,03 den Spitzenplatz.
Ergebnisse der Ausgabe 2024 im Überblick
Die Ergebnisse für 2024 wurden veröffentlicht, und der Porsche Taycan sicherte sich den ersten Platz.
Der Taycan hatte bereits 2019 beim ersten Test den Spitzenplatz inne und erringt damit nach fünf Jahren erneut die Krone. Er beeindruckte mit der Fähigkeit, in 20 Minuten eine Reichweite von 383 km zu laden – eine herausragende Leistung.
Im aktuellen Index werden die Fahrzeuge in zwei Kategorien eingeteilt:
1. Mid-Range-Klasse: unter 62.500 Euro
2. Luxusklasse: ab 62.500 Euro
Der Taycan gewann die Luxusklasse, während in der Mid-Range-Klasse der Hyundai Ioniq 6 den ersten Platz belegte.
Analyse der Luxusklasse
In der Luxusklasse zeigte der Taycan eine überwältigende Performance.
Die Ladeleistungskurve zeigt, dass er eine hohe Ladeleistung von über 300 kW bis zu einem Ladezustand von mehr als 60 % aufrechterhalten kann. Dies ist im Vergleich zu anderen Modellen außergewöhnlich und bedeutet, dass der Taycan eine sehr hohe Stromaufnahme über einen langen Zeitraum hält.
Die durchschnittliche Ladeleistung des Taycan liegt bei 282 kW und übertrifft damit den Zweitplatzierten Xpeng G9 mit 233 kW deutlich. Zudem weist der Taycan mit 19,7 kWh/100 km den drittniedrigsten Verbrauch in der Luxusklasse auf. Diese Kombination aus exzellenter Ladeleistung und niedrigem Verbrauch führt zu seiner herausragenden Langstreckenfähigkeit.
Der Ladeindex des Taycan erreichte mit 1,28 einen neuen Rekord.
Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Nio ET5 Touring und der Kia EV9 mit jeweils 0,98 sowie der Xpeng G9 mit 0,96. Besonders bemerkenswert ist, dass Nio und Kia trotz ihrer 400V-Systeme eine konstant hohe Ladeleistung halten können. Der Nio ET5 Touring erzielte als 400V-Modell sogar den bisher höchsten Ladeindex.
Analyse der Mid-Range-Klasse
In der Mid-Range-Klasse belegte der Hyundai Ioniq 6 den ersten Platz. Er kombiniert einen niedrigen Verbrauch mit hervorragender Ladeleistung. Im EcoTest liegt sein Verbrauch bei sehr sparsamen 15,5 kWh/100 km und unterbietet damit sogar den effizientesten BMW i5 der Luxusklasse (19,1 kWh/100 km) deutlich.
Bei der Ladeleistung erreichte der Ioniq 6 durchschnittlich 193 kW, was vor allem auf sein 800V-System zurückzuführen ist. In 20 Minuten kann er eine Reichweite von 346 km laden und erzielte einen Ladeindex von 1,15.
Den zweiten Platz belegte der Kia EV6 mit einem Ladeindex von 1,03, gefolgt vom Polestar 2 mit 0,93. Das Tesla Model 3 erreichte mit 0,84 den fünften Platz.
Bemerkenswert ist, dass auch vergleichsweise preiswerte Modelle gute Ladeindizes erzielen können. So erreichte der MG4 Luxury einen Wert von 0,71 und kommt damit der Siegerleistung von 2019 nahe.
Insgesamt dominieren Fahrzeuge mit 800V-Systemen die oberen Plätze, doch auch 400V-Systeme können durch optimierte Effizienz und Ladekurven wettbewerbsfähig bleiben. Mit zunehmender Batteriekapazität dürfte die Überlegenheit der 800V-Technologie künftig noch deutlicher werden.
Die Ergebnisse des P3 Ladeindex 2024 zeigen eine stetige Verbesserung der Langstreckenfähigkeit von Elektrofahrzeugen.
Besonders auffällig ist der Aufstieg asiatischer Hersteller: Sie stellen 7 der Top 10 Fahrzeuge. In Japan hält sich noch die Vorstellung, dass asiatische Autos leistungstechnisch hinterherhinken, doch tatsächlich sind sie längst voraus, ohne dass es viele bemerken. Auch deutsche Hersteller setzen verstärkt auf 800V-Systeme, was die weitere Entwicklung spannend macht.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.