Im Hochsommer wird der luftgekühlte Porsche 911 (964C2) „sommerlich geparkt“ – Batterie abgeklemmt
公開日:2019.07.15

Der luftgekühlte 911 im Hochsommer
Wir haben zu Hause mehrere Autos (w), aber auf unserem Grundstück passen nur zwei Fahrzeuge in die Garage. Deshalb mieten wir Parkplätze in der Nachbarschaft oder in der Nähe vom Arbeitsplatz meines Mannes. Daher sagt mein Mann oft Dinge wie: „Am Wochenende will ich den luftgekühlten 911 (964C2) fahren, also müssen wir die Autos zu Hause und bei der Arbeit tauschen“ oder „Ich bin schon lange nicht mehr mit dem Boxster gefahren, also fahre ich heute zur Arbeit mit dem anderen Auto und komme mit dem Boxster zurück“.
Neulich sagte er wieder:
„Ich habe den Boxster von der Arbeit geholt und den 964 dort abgestellt. Da ich den 964 eine Weile nicht fahren werde, habe ich die Batterie abgeklemmt.“
Als ich fragte: „Warum fährst du im Hochsommer nicht mit dem luftgekühlten?“, antwortete er:
Weil ich bei 35 Grad Hitze im Stau nicht mit dem 964 fahren will. Klar, wenn keine Staus sind, wäre es okay, aber auf den Straßen in Japan ist das schwierig.
Das leuchtet ein – ein luftgekühlter Klassiker sollte man bei großer Hitze nicht unnötig belasten. Trotzdem wollte ich genauer verstehen, warum das so ist, und fragte: „Warum sollte man im Sommer nicht mit einem luftgekühlten Porsche fahren? (so eine Anfängerfrage)“
Weil er eben luftgekühlt ist. Im Stau bei großer Hitze kann der Motor nicht ausreichend durch Luft gekühlt werden, und die Hitze staut sich im Motorraum.
Ah, das macht Sinn. Ich meinte: „Auch bei Porsche kann ein alter luftgekühlter Motor durch solche Bedingungen Schaden nehmen.“
Naja, der 964 ist da robuster, und durch den vorderen Ölkühler steigt die Öltemperatur nicht so schnell an. Aber der Motor wird trotzdem belastet. Deshalb will ich im Sommer keine unnötige Belastung riskieren und fahre ihn dann nicht.
Jetzt wurde mir klar, dass die Luftkühlung wirklich auf den Fahrtwind angewiesen ist. Ich sagte noch: „Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Klimaanlage bei luftgekühlten Modellen im Sommer nicht so gut funktioniert.“
Die Klimaanlage funktioniert schon, aber bei Temperaturen um 31 oder 32 Grad geht es gerade noch. Bei 35 Grad wird die Kühlleistung wahrscheinlich nicht ausreichen.
Ich fragte weiter: „Also ist es trotz allem besser, im Sommer möglichst nicht mit dem luftgekühlten Porsche zu fahren?“
Mein Händler, Herr Suga von WRP, der mir den 964 verkauft hat, meinte auch: „Die heutigen extremen Sommer in Japan waren bei der Markteinführung nicht vorhersehbar. Deshalb sollte man im Hochsommer möglichst nicht fahren. Schaden nimmt er wahrscheinlich nicht, aber besser ist es so.“
Das leuchtet ein.
Die Batterie des 964 abklemmen
Ich dachte mir: „Okay, das ist ja interessant. Aber wo genau klemmt man die Batterie ab? Gibt es da einen Schalter?“
Mein 964 hat schon ab Werk einen Batterieschalter vom 964RS. Den kann ich einfach drehen, und die Batterie ist abgeklemmt.
Das ist der Batterieschalter.
*Bildquelle: Battery main switch for Porsche 964 and 993
Das zeigt, dass man sich bei modernen wassergekühlten 911 kaum Gedanken darüber machen muss, aber bei einem luftgekühlten 911 ist das ein wichtiger Punkt. Wenn ich selbst mal aus Versehen einen luftgekühlten Porsche kaufen würde, hätte ich wohl nicht genug Wissen und würde das Auto schnell beschädigen… (-_-)
Mir wird wieder bewusst, wie wichtig es ist, als Porsche Besitzer mindestens das nötige Grundwissen zu haben.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.