Winterreifen gekauft: Unterschiede zu Spikereifen und alles zum TPMS
公開日:2021.01.28

Winterreifen und Spikereifen sind völlig unterschiedliche Reifen
Vor Kurzem habe ich die Reifen unseres Cayenne auf Winterreifen gewechselt. Bis dahin dachte ich, Winterreifen und Spikereifen seien dasselbe und nur unterschiedliche Bezeichnungen, doch ich habe zum ersten Mal erfahren, dass es sich um komplett verschiedene Reifen handelt.
Spikereifen sind speziell für die winterlichen Straßenverhältnisse in Japan entwickelt, bei denen Tagsüber geschmolzener Schnee nachts wieder gefriert und die Fahrbahn spiegelglatt wird.
Sie bieten eine sehr hohe Kontrolle auf Eis, sodass man problemlos fahren, bremsen und lenken kann. Allerdings sind sie stark auf Schnee und Eis spezialisiert, aber auf trockener oder nasser Fahrbahn weniger leistungsfähig.
Winterreifen hingegen werden hauptsächlich in Regionen wie Europa verwendet, wo vereiste Straßen (Eisplatten) selten sind. Sie sind weniger gut auf Eis, bieten aber auf Schnee eine Leistung, die Spikereifen nahekommt, und auf trockener sowie nasser Fahrbahn eine Performance ähnlich der von Sommerreifen. (Quelle: Michelin Webseite)
In Deutschland besteht eine Winterreifenpflicht, sobald die Temperatur unter 7 Grad Celsius fällt. Das liegt daran, dass Sommerreifen bei Kälte hart werden und dadurch die Haftung verlieren, was gefährlich ist.
Gerade auf der deutschen Autobahn, wo man auch mal 200 km/h fährt, ist das Tragen von Winterreifen unerlässlich.
Tests des großen Reifenherstellers Continental zeigen, dass bei unter 7 Grad Celsius der Bremsweg mit Sommerreifen bei 60 km/h um 3 Meter länger ist. Laut Porsche stoppt ein Winterreifen bei 3 Grad Celsius auf nasser Fahrbahn sogar 12 % früher als ein Sommerreifen bei 80 km/h.
In Japan gibt es keine gesetzliche Pflicht, die Reifen je nach Temperatur zu wechseln, und das Wissen darüber ist eher gering. Doch gerade für Besitzer von Hochleistungsfahrzeugen wie Porsche ist dieses Wissen sehr wichtig.
Warum wir Winterreifen gekauft haben
Mein Mann hat sich bewusst für Winterreifen und nicht für Spikereifen entschieden. Auf meine Frage nach dem Grund antwortete er:
Unser Cayenne soll auch im Schnee fahren können, damit wir zum Skifahren fahren können. Ich möchte unseren Töchtern bald das Skifahren beibringen. Beim Reifenvergleich war ich aber persönlich mit den japanischen Spikereifen unzufrieden. In Regionen wie Hokkaido oder Tohoku, wo Eisplatten Alltag sind, mag das anders sein, aber bei uns in der Nähe gefriert es im Winter kaum. Höchstens ein paar Mal im Jahr fahren wir zu nahegelegenen Skigebieten, und dort gibt es kaum harte Eisplatten. Trotzdem sind die japanischen Spikereifen mit Geschwindigkeitsindex Q sehr weich, haben viel Rollgeräusch, schlechte Geradeausstabilität und schwachen Nassgriff. Das möchte ich im Winter nicht dauerhaft fahren, weil es die Leistung des Autos kaputt macht. (Mein Bruder fährt den Michelin X-ICE, der scheint sehr gut zu sein.) Deshalb habe ich mich bewusst für Winterreifen entschieden, auch wenn die Eisplatten-Performance schlechter ist. Diese Reifen passen viel besser zu unserem Klima in Kansai, wo es mehr Regen und Schneeregen gibt. Außerdem bieten sie bei Kälte guten Trocken-Grip und vor allem eine hervorragende Hochgeschwindigkeitsstabilität, die die Porsche-Performance nicht beeinträchtigt. Unser 991.1 Carrera 4S, den wir auf unserer Hochzeitsreise in Deutschland gemietet hatten, war auch mit Winterreifen ausgestattet. Auf der Autobahn mit über 200 km/h war das kein Problem, und auch rund um Schloss Neuschwanstein mit leichtem Schneefall war alles sicher.
Tatsächlich war es im Oktober in Deutschland ziemlich kalt, und mein Talent, Regen anzuziehen, zeigte sich deutlich: Schloss Neuschwanstein war im dichten Nebel kaum zu sehen.

Foto von damals: dichter Nebel…
Es schneite leicht, in München war es bewölkt und regnerisch, aber ich hatte auf dem Beifahrersitz keine Angst.
Oder besser gesagt, damals interessierte ich mich kaum für Autos und habe fast durchgeschlafen… (Was für eine Verschwendung!)
Unser Cayenne hat 20-Zoll-Cayenne-Design-Felgen, aber für die Winterreifen hat mein Mann fast neue 19-Zoll-Cayenne-Felgen über Yahoo-Auktionen gekauft. Die Reifen sind der von Porsche freigegebene Michelin Pilot Alpin 5 SUV N0.
Er erzählte, dass es sehr schwierig war, diese Porsche-zertifizierten Winterreifen zu finden. Überall war ausverkauft, bis er endlich ein Geschäft fand, das ein Set vorrätig hatte.
Die Kosten lagen bei etwa 150.000 Yen für die gebrauchten Felgen und 150.000 Yen für die Reifen, also insgesamt rund 300.000 Yen. Die Montage erfolgte wie immer bei Nishinomiya Base, die sehr sorgfältig arbeiten und großen Wert auf das Auswuchten der Felgen legen.
Nächste Seite → Wie schlägt sich der externe Reifendrucksensor (TPMS)? |
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.