Echte Eindrücke nach dem Kauf des GLB200d 4MATIC: Vor- und Nachteile nach rund 7000 km
公開日:

コンテンツ
Es ist kaum zu glauben, aber der im November 2022 ausgelieferte Mercedes-Benz GLB200d hat mittlerweile über 7000 km auf dem Tacho. In diesem Bericht möchte ich meine ehrlichen Eindrücke teilen.
Hintergrund zum Kauf des GLB200d 4MATIC
Warum ich mich für den GLB200d entschieden habe
Der Grund für den Kauf des GLB200d war, dass ich ein kompaktes Familienfahrzeug mit hoher Fahrdynamik suchte und beim Mitfahren im GLB200d eines Freundes begeistert war.
Bis dahin war der Porsche Cayenne unser Familienauto, doch in Parkplätzen von Familienrestaurants, an Tankstellen oder vor Krankenhäusern war die Breite des Fahrzeugs oft hinderlich. Die Fahrleistung war zwar tadellos, aber aus diesen Gründen entschied ich mich für den GLB als Ersatz.
Recherche und Erwartungen vor dem Kauf
Vor dem Kauf testete ich den GLB200d 4MATIC meines Freundes sowie den GLA200d 4MATIC meines Bruders, um Fahrleistung und Komfort zu prüfen. Die Fahrdynamik wirkte agiler und sportlicher als erwartet, und der Komfort war für meine Ansprüche vollkommen ausreichend.
Besonders die Flexibilität der 7-Sitzer-Konfiguration begeisterte mich, da ich mir vorstellte, mit fünf Familienmitgliedern plus meiner Schwester und ihrem Kind unterwegs zu sein. Der GLB erschien mir ideal für solche Familienanlässe.
Fahrleistung und Verbrauch des GLB200d
Verbrauchserfahrung nach 7000 km
Viele Interessenten fragen sich sicher nach dem Verbrauch: Laut zurückgesetztem Bordcomputer nach der Einfahrphase liegt der Durchschnitt bei 13,7 km/l.
Ich fahre dabei völlig unbewusst hinsichtlich Verbrauch, passe mich dem Verkehrsfluss an und fahre so, wie es mir gefällt. Daher ist durchaus noch Luft nach oben für einen besseren Verbrauch.
Auf der Autobahn sind bei normaler Fahrweise 18 bis 20 km/l möglich, selbst bei etwas zügigerem Tempo sind etwa 15 km/l realistisch.
Bewertung der Fahrdynamik: Stadtverkehr vs. Autobahn
Im Stop-and-Go-Verkehr der Stadt fällt auf, dass der Dieselmotor dank seines hohen Drehmoments aus dem unteren Drehzahlbereich keineswegs träge wirkt. In jeder Situation gibt es keine Leistungsmängel, das Fahrzeug beschleunigt genau wie gewünscht.
Allerdings scheint das Getriebe eher niedrig übersetzt zu sein, denn in den ersten beiden Gängen hält das Automatikgetriebe die Drehzahl relativ hoch. Beim normalen Beschleunigen schaltet es meist zwischen 2000 und 3000 U/min hoch – auch im Eco-Modus ändert sich daran wenig.
Da der Motor sein maximales Drehmoment bereits bei 1400 U/min erreicht, wäre ein früheres und sanfteres Hochschalten wünschenswert.
Auf der Autobahn vermittelt der GLB bei etwa 100 km/h nicht das typische, schwere Fahrgefühl deutscher Fahrzeuge. Zwar ist das Fahrverhalten stabil und sicher, doch die „geschmeidige“ Ruhe fehlt etwas.
Ab Geschwindigkeiten, wie sie auf der Überholspur der neuen Tōmei-Autobahn gefahren werden, zeigt der GLB seine wahre Stärke und wird deutlich stabiler. Die Reifen haben dann einen besseren Bodenkontakt, und das Fahrzeug zieht förmlich wie ein Pfeil voran – ein echtes Auto für die Autobahn.
Innenraum und Komfort des GLB200d
Sitzkomfort und dritte Sitzreihe
Ich habe das AMG Leder Exklusiv Paket mit grauen und schwarzen Ledersitzen. Diese Sitze sind etwas dicker gepolstert und eher fest, nicht weich und kuschelig. Für Fahrer, die an weichere Sitze aus japanischen Autos gewöhnt sind, könnten sie daher weniger angenehm sein. Persönlich bevorzuge ich etwas weichere Materialien.
Trotzdem gibt es keine Beschwerden bezüglich Ermüdung auf langen Strecken: Selbst bei einer Tagesetappe von 500 km zwischen Tokio und Osaka hatte ich keine Rückenschmerzen.

Zweite Sitzreihe
Die zweite Sitzreihe bietet ausreichend Breite und kann auch große Kindersitze aufnehmen. Allerdings ist die Sitzfläche etwas kurz, sodass größere Erwachsene ein leichtes „Abheben“ der Knie spüren könnten, was den Komfort etwas schmälert.

Dritte Sitzreihe
Die dritte Sitzreihe ist für Personen unter 168 cm Körpergröße ausgelegt und entsprechend kompakt. Viele Reviews sehen darin einen Nachteil, doch in der Praxis ist das kaum ein Problem.
Natürlich ist es etwas anderes, wenn sieben Erwachsene mitfahren sollen, aber für Kinder ist die dritte Reihe absolut ausreichend – und die etwas geschlossene Atmosphäre scheint ihnen sogar zu gefallen.
Erwachsene können ebenfalls sitzen, wenn die zweite Reihe etwas nach vorne geschoben wird; dann berührt der Kopf nicht die Decke und eine Fahrt von bis zu einer Stunde ist durchaus machbar.
Bedienung des Infotainmentsystems
Das Infotainmentsystem erfordert anfangs etwas Eingewöhnung wegen der Menüstruktur, aber das Display ist gut ablesbar und die Bedienung über das Touchpad in der Mittelkonsole oder die Lenkradtasten funktioniert problemlos.
Das serienmäßige Navigationssystem ist zwar übersichtlich und verständlich, aber die Routenführung ist oft suboptimal.
Anfangs habe ich es geduldig genutzt, doch da die Routen häufig nicht ideal waren, kaufte ich später online im Mercedes me Store die Smartphone-Integration (36.600 ¥) hinzu und nutze seitdem Apple CarPlay mit meinem iPhone.
Heute verwende ich fast ausschließlich CarPlay, um die Navigation auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des GLB200d
Was mir besonders gefällt
Vor allem die kompakte Größe bei gleichzeitig flexibler 7-Sitzer-Nutzung überzeugt mich.
Dazu kommen die Fahrdynamik und das Fahrgefühl, insbesondere die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten – ein echtes Produkt aus dem Autobahnland Deutschland. Auch auf kurvigen Strecken zeigt der GLB eine überraschend agile Seite.
Insgesamt fühlt sich das Auto beim Fahren, Lenken und Bremsen sehr solide und ohne Kompromisse an. Es ist kein Auto, das puren Fahrspaß verspricht, aber als zuverlässiger und seriöser Begleiter im Mercedes-Stil macht es einen hervorragenden Job.
Auch das Interieur mit Ambientebeleuchtung, die hochwertige Materialanmutung von Armaturenbrett und Türverkleidungen sowie die wertige Haptik und der Klang der Türen steigern die Zufriedenheit deutlich.
Verbesserungspotenzial
Es gibt kaum echte Kritikpunkte, aber drei Aspekte könnten noch optimiert werden:
- Die serienmäßigen 19-Zoll-Pirelli P-ZERO Reifen des AMG-Line-Pakets sind für das Fahrzeugkonzept zu sportlich und machen das Handling manchmal zu „nervös“. Für den GLB wären Reifen mit mehr Komfort und Laufruhe, wie die Michelin Primacy-Serie oder Bridgestone Turanza, besser geeignet. Solche Reifen würden den Fahrkomfort und die Geräuschdämmung für viele Nutzer deutlich verbessern.
- Der Sitzkomfort könnte noch etwas gesteigert werden. Besonders das Leder und die Sitzflächenlänge der zweiten Reihe sollten verbessert werden. Es muss nicht so luxuriös sein wie bei GLE oder GLS, aber etwas mehr Weichheit und Flexibilität wären wünschenswert.
- Beim sportlichen Fahren macht das Getriebe Spaß, aber im Stadtverkehr sollte die Automatik sanfter bei niedrigen Drehzahlen schalten. Gerade beim Anfahren an Ampeln oder im Stau wäre ein sanfteres Beschleunigen mit dem Drehmoment des Dieselmotors aus dem unteren Drehzahlbereich angenehmer.
Das sind meine ehrlichen Eindrücke nach dem Kauf des GLB200d 4MATIC. Insgesamt bin ich sehr zufrieden – aus Sicht eines praktischen Familienautos bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.