Reifenwechsel am Porsche Boxster GTS – Unsere Erfahrungen mit dem Michelin Pilot Sport 4S
公開日:2019.01.01

Reifenwechsel am Boxster
Frohes neues Jahr! Auch 2019 möchte ich diesen Blog mit spannenden und hilfreichen Beiträgen für alle Leserinnen und Leser rund um Porsche und das Fahrerlebnis mit Freude weiterführen. Vielen Dank für eure Unterstützung in diesem Jahr.
Vor Kurzem ist mein Mann mit dem Boxster auf dem Suzuka Circuit gefahren. Da die Reifen schon ziemlich abgefahren waren, sahen die Boxster-Reifen nach der Fahrt entsprechend mitgenommen aus. „Die müssen sofort gewechselt werden“, dachte er und beauftragte erneut die Werkstatt Nishinomiya Base mit dem Reifenwechsel.
Nishinomiya Base ist eine Spezialwerkstatt für Reifenwechsel mit mitgebrachten Reifen und bietet zudem einen Direktversand-Service an. So kann man Reifen online bestellen und direkt an die Werkstatt schicken lassen, um dann das Auto ohne Gepäck vorbeizubringen – sehr praktisch! Deshalb wechseln wir seit einigen Jahren alle Reifen unserer Fahrzeuge dort.
Die neuen Reifen, die mein Mann gekauft hat, sind Michelin Pilot Sport 4S. Früher gab es für die 20-Zoll-Reifen des 981 Boxster GTS nur zwei offiziell von Porsche freigegebene Modelle: „Pirelli P Zero“ oder „Goodyear EAGLE F1 ASYMMETRIC 2“. Mein Mann bevorzugt jedoch Michelin und hatte gehofft, dass Michelin bald ein passendes Modell anbietet. Vor Kurzem wurde der Michelin Pilot Sport 4S auf den Markt gebracht.
Anfangs gab es jedoch keine passende Größe für den 20-Zoll-Boxster, doch später kam eine von Porsche freigegebene Variante nach Japan, die er dann gekauft und montiert hat.
Außerdem orientiert sich mein Mann bei der Reifenwahl an den Bewertungen von TIRERACK. Dort schneidet der Michelin Pilot Sport 4S im Vergleich zu anderen Herstellern herausragend ab. Besonders überzeugend ist der UTQG-Wert für TREADWEAR (Verschleißfestigkeit) von 300 – ein erstaunlich hoher Wert für einen Hochleistungsreifen mit sehr gutem Grip. (Zum Vergleich: Der EAGLE F1 ASYMMETRIC 2 liegt bei 240.)
Eigentlich müssten die Hinterreifen noch nicht gewechselt werden, da das Profil noch ausreichend ist. Doch wenn man nur die Vorderreifen wechselt, hätte man Reifen von unterschiedlichen Herstellern auf Vorder- und Hinterachse. Außerdem wollte mein Mann nicht wieder auf Goodyear wechseln, um nicht dauerhaft an diese Marke gebunden zu sein. Daher entschied er sich, gleich alle vier Reifen auf Michelin umzurüsten. (Außerdem sind die Porsche-zertifizierten Goodyear-Reifen in letzter Zeit teurer geworden.)
Wenn der Chef Reifen auswählt: Michelin
Während des Reifenwechsels sprach mein Mann mit dem Chef von Nishinomiya Base über Reifen. Auf die Frage, welchen Reifen er selbst für sein Auto wählen würde, antwortete der Chef: „Ich würde Michelin nehmen.“
Michelin-Reifen sind sehr rund und haben eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Zudem sind sie leicht und die Gummimischung neigt nicht dazu, wie bei anderen Herstellern abzublättern oder spröde zu werden. Andere Marken bieten zwar leichte und leistungsfähige Reifen, doch die Gummimischung altert oft schneller. Michelin hingegen ist sehr langlebig. Man hat fast das Gefühl, dass Michelin eher ein „Kunststoff“ als ein herkömmlicher Gummi verwendet.
Außerdem wurde bei diesem Reifenwechsel zuerst das Rad ausgewuchtet, dann der Reifen montiert und anschließend erneut gewogen. Da die Reifen selbst sehr gut ausbalanciert sind, war keine weitere Nachjustierung nötig.
Viele Porsche-Fahrer in unserem Blog und auf Twitter fahren ebenfalls Michelin-Reifen.
Wie bewerten wir den Michelin Pilot Sport 4S?
Nach dem Reifenwechsel fragte ich meinen Mann, wie sich das Fahrerlebnis mit den neuen Reifen anfühlt. Er war sehr begeistert und sagte: „Es ist erstaunlich, wie sehr sich das Fahrgefühl allein durch die Reifen verändert. Reifen sind wirklich entscheidend.“ Außerdem gefallen ihm die seitlichen Michelin-Schriftzüge mit der speziellen samtartigen Oberfläche, die an den Pilot Cup 2 erinnern und optisch hervorstechen.
1. Kein raues Gefühl, hervorragendes Abrollverhalten
Im Vergleich zu den neuen Goodyear EAGLE F1 ASYMMETRIC 2, die ein etwas raueres Fahrgefühl vermittelten, sind die Michelin-Reifen sehr geschmeidig. Früher hatte mein Mann sogar den Händler wegen der rauen Abrollgeräusche konsultiert, doch bei Michelin gibt es das nicht. Die Reifen sind extrem rund und das Abrollgefühl ist sehr angenehm. Er meinte scherzhaft: „Vielleicht übertreibe ich, aber das Fehlen von Rauheit fühlt sich fast so gut an wie bei einem Panamera.“ Die Geräuschkulisse ist ähnlich wie bei den Goodyear-Reifen, also kein Unterschied bei der Straßenlautstärke.
2. Präziseres Lenkverhalten
Die Goodyear-Reifen waren schon sehr gut, doch die Michelin bieten eine noch präzisere Lenkansprache. Besonders das Ansprechverhalten beim Einlenken und die Genauigkeit in Kurven haben sich verbessert.
3. Verbesserte Geradeausstabilität
Auf der Autobahn fühlt es sich an, als würde das Auto „gezogen“ werden und gleitet förmlich dahin. Im Vergleich zu den Goodyear-Reifen ist der Unterschied deutlich spürbar.
Mein Mann erinnert sich, dass die Goodyear-Reifen besonders bei Nässe sehr guten Grip hatten. Er freut sich nun darauf, die Nasshaftung des Pilot Sport 4S bei starkem Regen zu testen und scherzt: „Ich hoffe, es regnet bald richtig heftig!“
Für das Fahrerlebnis ist der richtige Reifen also wirklich entscheidend.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.