Der letzte luftgekühlte Porsche 911 (Typ 993) erzielt bei internationaler Auktion über 10 Millionen Yen
公開日:2024.09.16

コンテンツ
Das letzte luftgekühlte 911er Modell und seine besondere Bedeutung
Der Porsche 911 aus dem Baujahr 1998 hat für Porsche-Besitzer eine ganz besondere Bedeutung. Denn in diesem Jahr wurde der letzte 911 mit luftgekühltem Motor produziert. Besonders der zwischen 1995 und 1998 gefertigte Typ 993 gilt als Höhepunkt der luftgekühlten 911er und erfreut sich bei Porsche-Sammlern in den letzten Jahren großer Beliebtheit.
Vor Kurzem sorgte ein 993er 911 Turbo S, der bei einer Bonhams-Auktion angeboten wurde, für Aufsehen. Dieses Fahrzeug ist eines der letzten luftgekühlten 911er Modelle und wird sogar als das „letzte luftgekühlte 911er Modell, das das Werk verließ“ bezeichnet. Bei der Auktion am 7. September wurde es inklusive Gebühren für 614.200 Pfund (ca. 113,5 Millionen Yen) verkauft.
Vielfältige Sonderausstattungen
Dieser 993 Turbo S (Fahrgestellnummer: WP0ZZZ99ZWS370750) wurde über die Porsche-Sonderwunschabteilung „Sonderwunsch“ individuell gefertigt. Für den 993 Turbo S gab es zwei werkseitige Performance-Upgrades, von denen dieses Fahrzeug das leistungsstärkere „WLS 2“-Paket erhielt.
Das WLS 2-Paket beinhaltet einen größeren KKK K24-Turbolader, der die maximale Leistung auf 444 PS steigert. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine Doppelrohr-Auspuffanlage, einen zusätzlichen Ölkühler und einen großen 92-Liter-Kraftstofftank – allesamt exklusive Sonderausstattungen.

Photo by Bonhams
Auch das Interieur wurde komplett individuell gestaltet und ist farblich in Oceanblau auf das Exterieur abgestimmt. Selbst die Zifferblätter des Armaturenbretts sind in Blau gehalten.

Photo by Bonhams
Ein Fahrzeug mit unverwechselbarem Charakter
Der Auftraggeber dieses besonderen Fahrzeugs war der deutsche Schriftsteller Klaus Vanderborg. Er ließ unter anderem das Autoradio und die Heckscheibenwischer entfernen, um seine persönlichen Vorlieben umzusetzen. Auf dem Armaturenbrett befindet sich zudem eine Metallplakette mit der Gravur „In memoriam Prof Ferry Porsche“ (Zum Gedenken an Professor Ferry Porsche) sowie ein Zitat aus einem populären Film von 1944.

Photo by Bonhams
An den Seitenschwellern ist die Aufschrift „The Last Waltz (Der letzte Walzer)“ eingraviert, und auf der Heckscheibe befindet sich ein entsprechender Aufkleber. Diese Details spiegeln die individuelle Persönlichkeit des Besitzers wider.
Trotzdem unter den Erwartungen liegender Auktionspreis – die Hintergründe
Der erzielte Preis von über 614.200 Pfund übersteigt zwar den üblichen Wert eines 993 Turbo S deutlich, blieb jedoch unter der von Auktionshaus prognostizierten Spanne von 700.000 bis 800.000 Pfund (ca. 130 bis 150 Millionen Yen).
Laut internationalen Medien galten bis letztes Jahr Fahrzeuge mit besonderer Historie und umfangreicher Sonderausstattung als relativ unempfindlich gegenüber dem rückläufigen Trend auf dem Sammlermarkt. Doch das Ergebnis dieser Auktion zeigt, dass selbst Spitzenexemplare nicht vollständig von den allgemeinen Marktentwicklungen abgekoppelt sind.
Auch der Ort und der Kontext der Auktion spielen eine wichtige Rolle. Die Versteigerung fand im Rahmen des Goodwood Revival Events statt, das vor allem für Fahrzeuge aus den 1940er bis 1960er Jahren bekannt ist. Wäre der Wagen neben anderen Porsche-Modellen derselben Epoche angeboten worden, hätte sich das Ergebnis möglicherweise anders gestaltet.
Dennoch ist der Preis von über 10 Millionen Yen bei einer Laufleistung von nur etwa 11.000 Kilometern und dem Status als eines der beliebtesten luftgekühlten 911er Modelle der 90er Jahre keineswegs niedrig.

Photo by Bonhams
Auch in Japan steigen die Preise für luftgekühlte Porsche rasant an. Da viele hochwertige Exemplare ins Ausland abwandern, wird es immer schwieriger, gute Fahrzeuge zu finden. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass der Wert luftgekühlter Porsche weiterhin stabil bleibt und langfristig wahrscheinlich weiter steigen wird.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.