Ganzjahresreifen Michelin CrossClimate 2 SUV gekauft – Leistung auf trockener und nasser Fahrbahn getestet
公開日:2023.11.21

コンテンツ
Ganzjahresreifen
Es ist nun fast ein Jahr her, seit unser Mercedes GLB200d 4MATIC bei uns eingezogen ist.
Mit über 12.000 km auf dem Tacho ist er mein tägliches Pendlerfahrzeug und ein zuverlässiger Begleiter für Familienausflüge. Besonders schätze ich den guten Kraftstoffverbrauch, die kompakte Breite und die Möglichkeit, bis zu sieben Personen zu transportieren.
Nun habe ich mich entschieden, die Reifen des GLB auf Ganzjahresreifen umzurüsten. Ursprünglich waren Pirelli PZERO montiert, die von Mercedes freigegeben sind. Obwohl ich mit dem Fahrkomfort sehr zufrieden war, empfand ich die Reifen als etwas überdimensioniert und das Handling als zu agil. Daher wollte ich irgendwann auf komfortablere Reifen wechseln.
Nach eingehender Überlegung kam ich zu dem Schluss, dass Ganzjahresreifen ideal sind, da ich mit dem GLB gelegentlich nahegelegene Skigebiete besuche und meine Familie in einer Gegend wohnt, in der gelegentlich Schnee fällt.
Winterreifen oder Spikereifen kamen ebenfalls in Frage, doch der saisonale Reifenwechsel ist lästig, und da ich hauptsächlich im Großraum Kansai unterwegs bin, wo es kaum extrem vereiste Straßen gibt, fiel die Wahl auf Ganzjahresreifen.
Für den Notfall habe ich zudem textile Schneeketten im Fahrzeug, um gut durch den Winter zu kommen.
Michelin CrossClimate 2 SUV
Die Wahl fiel auf den Michelin CrossClimate 2 SUV (235/50R19 103V XL).
Winterreifen sind im Grunde „Sommerreifen, die auch auf Schnee fahren können“ – ein Allrounder, der außer auf Eis gute Traktion bietet.
Viele fragen sich jedoch, ob sie im Vergleich zu Sommerreifen bei Grip, Fahrgeräuschen und Komfort Abstriche machen müssen.
Deshalb möchte ich hier den Vergleich zwischen den originalen Mercedes-Sommerreifen Pirelli PZERO und den CrossClimate 2 auf trockener und nasser Fahrbahn schildern.
Wie immer enthält dieser Artikel keine Werbung oder gesponserte Inhalte.
Ich schreibe ehrlich und ohne Beschönigungen, sodass dieser Bericht eine verlässliche Referenz darstellt – ganz anders als viele andere werbliche Beiträge.
Am ersten Tag nach dem Reifenwechsel spürte ich ein leichtes Rollgeräusch.
Das liegt daran, dass die neuen Reifen noch scharfe Kanten an den Profilblöcken haben.
Nach etwa 200 km wurde das Abrollverhalten deutlich geschmeidiger und angenehmer.
Eindruck im Stadtverkehr
Was das Fahrgeräusch betrifft, zählt der CrossClimate 2 definitiv zu den leiseren Reifen.
Insbesondere bei Geradeausfahrt ist das Abrollgeräusch sehr gering und deutlich leiser als bei vielen günstigen Sommerreifen.
Mindestens auf dem Niveau des PZERO, der als Premium-Sportreifen weltweit für seine Laufruhe bekannt ist – das spricht für die hohe Qualität des CrossClimate 2.
In Kurven hört man bei Lenkbewegungen ein leichtes, kaum wahrnehmbares Rauschen, das beim PZERO nicht auftritt. Das ist vermutlich der Profilstruktur geschuldet. Allerdings ist dieses Geräusch so dezent, dass es im Alltag kaum auffällt.
Der Fahrkomfort ist insgesamt sehr gut. Im Vergleich zum PZERO fühlt sich das Lenkrad minimal rauer an, doch das ist kaum spürbar. Vibrationen oder unangenehme Stöße werden zuverlässig gedämpft, und der Reifen wirkt keineswegs zu weich.
Auch meine Frau bemerkte beim Mitfahren „keinen Unterschied“, sodass ich mir sicher bin, dass auch die Familie mit dem Reifenwechsel zufrieden ist.
Eindruck auf kurvigen Strecken
Natürlich fährt kaum jemand mit Ganzjahresreifen sportlich auf kurvigen Bergstraßen, aber ich wollte wissen, wie viel Grip der CrossClimate 2 wirklich bietet.
Vor dem Test hatte ich keine großen Erwartungen. Zwar kann der Reifen im Stadt- und Autobahnverkehr mit Sommerreifen mithalten, doch bei starken Querbeschleunigungen rechnete ich mit deutlichen Einbußen.
Doch die Realität überraschte: Der Reifen bietet überraschend guten Grip, ohne zu quietschen oder zu rutschen.
Natürlich darf man ihn nicht mit dem PZERO vergleichen, aber für sportliches Fahren auf Bergstraßen mit dem GLB ist er absolut ausreichend.
Es gibt kein Nachgeben oder Verziehen wie bei manchen Winterreifen, und das Gummi vermittelt ein sicheres Gefühl.
Auch die Bremsleistung ist sehr vertrauenswürdig. Die Längstraktion ist stark, sodass man beim Bremsen und Beschleunigen viel Sicherheit spürt.
Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass der Reifen für ein SUV auch bei etwas zügiger Fahrweise auf kurvigen Strecken problemlos geeignet ist.
Eindruck auf der Autobahn und bei Nässe
Beim Beschleunigen an der Mautstelle spürt man die starke Längstraktion des Reifens, die ein angenehmes Haftgefühl vermittelt. Das erinnert an den PZERO, wenn dieser richtig warm gefahren ist.
Im normalen Autobahnverkehr auf der rechten Spur fühlt sich der Reifen wie ein Sommerreifen an – keinerlei Auffälligkeiten.
Das Abrollgeräusch ist leise, und der Fahrkomfort sehr angenehm.
Wenn man es genau nimmt, merkt man im Eco-Modus des GLB beim Segeln einen etwas höheren Rollwiderstand als beim PZERO.
Auf der Überholspur bei zügiger Fahrt und Spurwechseln zeigt der CrossClimate 2 seine hohe Stabilität. Kein Schwanken oder Verlust des Bodenkontakts – typisch Michelin und V-Kategorie (bis 240 km/h) entsprechend.
Auch bei scharfen Spurwechseln gibt es kein Verdrehen des Reifens wie bei manchen Winterreifen, sodass man entspannt und sicher fahren kann.
Ich konnte den Reifen auch bei starkem Regen auf der Autobahn testen und war beeindruckt von der hervorragenden Wasserableitung und Nasshaftung.
Diese Eigenschaften sind deutlich besser als bei Winterreifen.
Gerade bei schneematschigen Straßen, wie sie im Winter häufig vorkommen, dürfte der Reifen seine Stärken voll ausspielen.
Auch beim Überfahren von metallischen Fahrbahnübergängen auf Stadtautobahnen rutscht der Reifen kaum, was ein klarer Vorteil gegenüber reinen Sommerreifen ist.
Insgesamt kann man sagen, dass der CrossClimate 2 auch auf der Autobahn ein Fahrgefühl wie ein Sommerreifen vermittelt.
Gesamtbewertung
Zu Beginn habe ich bewusst auf Unterschiede zum PZERO geachtet und konnte einige kleine Unterschiede feststellen.
Mittlerweile fahre ich so entspannt, dass ich völlig vergesse, dass ich Ganzjahresreifen montiert habe.
So sehr fühlt sich der CrossClimate 2 wie ein „echter Sommerreifen“ an.
Michelin bewirbt den CrossClimate als „Sommerreifen, der auch auf Schnee fährt“ – und genau das trifft zu.
Man muss kaum Leistung auf trockener oder nasser Fahrbahn opfern, um einen Reifen zu haben, der auch im Winter einsatzfähig ist. Im nächsten Bericht werde ich die Performance auf Schnee genauer vorstellen.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.