【Testbericht】Porsche Macan GTS – Die Unterschiede zwischen dem frühen und späten Modell entdecken
公開日:2021.08.05

Mein Mann hatte die Gelegenheit, den Porsche Macan GTS zu testen, und hat seine Eindrücke in diesem Artikel festgehalten. Schauen Sie gerne rein!
Vor Kurzem wurde das Facelift des Macan vorgestellt, und zeitgleich ergab sich die Möglichkeit, den späten Macan GTS (bald als Mittelmodell bezeichnet) zu fahren. Dieses Mal möchte ich den Fokus auf den Vergleich mit dem früheren Turbo-Modell legen, das ich bereits gefahren bin.
コンテンツ
Porsche Macan GTS
Der getestete Macan ist ein GTS aus dem Modelljahr 2021 (MY2022), elegant lackiert in Vulkanograu Metallic. Die 20-Zoll RS Spider Felgen, die in Wagenfarbe gehaltenen Embleme und die Alcantara GTS Sportsitze verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen Auftritt.
Als GTS ist das Fahrzeug serienmäßig mit Sportauspuff und Sportdesign-Paket ausgestattet. Hinzu kommen das Sport Chrono Paket, PSCB (Porsche Surface Coated Brake) und PTV Plus (Porsche Torque Vectoring Plus) – ein echtes Fahrerlebnis.
Bisher haben wir zwei frühere Macan Turbo Modelle gefahren, über die ich auch Testberichte verfasst habe. Dies ist jedoch das erste Mal mit dem Facelift-Modell.
Macan GTS Testfahrt – Wie fühlt sich die Fahrt an?
Beim Starten erwacht der Motor mit einem für einen GTS typischen, kräftigen Klang. Die Lautstärke entspricht etwa der des früheren Turbo-Modells. Der 2,9-Liter V6 leistet 380 PS.
Beim Anfahren überzeugt das PDK mit besonders sanften Schaltvorgängen. Man könnte sagen, es schaltet fast liebevoll. Die Geschwindigkeit steigt geschmeidig an, und das sportliche Fahrverhalten, das den Macan auszeichnet, bleibt erhalten. Dieses Modell ist mit Federsuspension ausgestattet, nicht mit Luftfederung, doch ehrlich gesagt fällt das kaum auf, wenn man nicht darauf hingewiesen wird.
Wenn überhaupt, wirkt die Federsuspension etwas straffer und mit einem klareren Federweg, was auf eine bessere Dämpfung schließen lässt. Natürlich würde ich bei einem direkten Vergleich der Luftfederung eine bessere Fahrqualität attestieren, aber im normalen Alltag ist der Unterschied kaum spürbar.
Über das Fahrverhalten des Macan muss man eigentlich nicht mehr viele Worte verlieren: Im Sportmodus lässt sich die Kurve mühelos und souverän nehmen. Ein Vergleich mit dem früheren Modell zeigt kaum Unterschiede im Fahrverhalten. Bei genauerem Hinfühlen wirkt das späte Modell etwas sanfter und noch fahrerfreundlicher.
Natürlich spielt auch die unterschiedliche Federung eine Rolle, aber mein Eindruck ist, dass das frühe Modell etwas „frecher“ agiert, während das späte Modell mehr auf Stabilität setzt. Diese Unterschiede sind jedoch sehr subtil und können auch von individuellen Fahrzeugvarianten abhängen – bitte als grobe Orientierung verstehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wirkung der PSCB-Bremsen. Porsche beschreibt die Porsche Surface Coated Brake wie folgt:
Die innovative Porsche Surface Coated Brake verfügt über eine Wolframkarbid-Beschichtung auf den herkömmlichen Grauguss-Bremsscheiben. Diese sorgt nicht nur für hervorragende Verschleißfestigkeit, sondern verbessert den Reibungskoeffizienten und erhöht die Bremsreaktion. Zudem reduziert sie den Bremsstaub und verlängert die Lebensdauer der Grauguss-Bremsen um 20–30 %. Optisch sind die Bremsen an den weiß lackierten Bremssätteln und der spiegelglatten Oberfläche nach der Einfahrphase erkennbar. PSCB ist nur in Kombination mit mindestens 19-Zoll-Felgen erhältlich.
Der Bremsstaub fällt deutlich geringer aus, was die Pflege erleichtert. Das Bremsgefühl ist exzellent – Porsche-Bremsen sind ohnehin bekannt für ihre Präzision, doch die PSCB reagiert noch feiner auf den Pedaldruck. Der Unterschied zu PCCB ist schwer zu beschreiben, vermutlich würden die meisten Fahrer ohne Vorwissen kaum einen Unterschied merken.
Die Bremsleistung ist beeindruckend und sollte auch für 911, Boxster und Cayman als Option angeboten werden.
Unterschiede bei PDK und Auspuff
Im Sport-Plus-Modus beschleunigt der späte GTS ähnlich kraftvoll wie der frühe Turbo. Das zeigt, wie schnell der neue GTS ist. Der Auspuff klingt im niedrigen Drehzahlbereich leiser als beim frühen Modell, doch bei höherer Drehzahl entfaltet er den typischen GTS-Sound. Klanglich wirkt er etwas tiefer – möglicherweise eine Folge des GPF (Gasoline Particulate Filter). Der Klang ist jedoch keineswegs unangenehm.
Der größte Unterschied liegt für mich im PDK: Im Sport-Plus-Modus mit Schaltwippen erfolgt das Schalten deutlich geschmeidiger und raffinierter. Anders als beim frühen Modell, das mit einem „Bashun! Bashun!“ fast an einen 911 erinnert, ist der Schaltvorgang nun noch sanfter und die ohnehin schon geringe Schaltstöße wurden weiter reduziert.
Dieses Verhalten erinnert an die PDK der 971 Panamera Turbo, die wir zu Hause hatten. Im Automatikmodus ist das Schaltverhalten sehr angenehm und fließend. Da beim frühen Macan häufiger Antriebsstrangprobleme gemeldet wurden, könnte Porsche hier sicherheitsorientierte Anpassungen vorgenommen haben.
Fazit zur Testfahrt mit dem Macan GTS
Ob frühes oder spätes Modell – der Macan bleibt ein echter Sportwagen. Der Besitzer, ein echter Porsche-Enthusiast mit 911 Narrow und 356, meinte sogar, dass der Macan so gut fährt, dass man fast keinen 911 mehr braucht.
Der Macan bietet nicht nur hohe Fahrdynamik, sondern auch Platz für fünf Personen – ein echtes Allroundtalent. Das späte Modell bewahrt die Sportlichkeit und verbessert gleichzeitig den Komfort.
Man könnte sagen, die etwas kantige Schärfe des frühen Modells wurde abgerundet und der Macan dadurch noch zugänglicher gemacht. Das mag manchen als Verlust an Charakter erscheinen, doch die Fahrfreude bleibt voll erhalten.
Ich freue mich schon darauf, das neue Facelift-Modell bald auch in Japan zu testen.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.