Probefahrt mit dem Basis-Modell des Porsche 718 Cayman (20 Zoll, PASM, Sport Chrono, Sportauspuff): Verändert sich das Fahrerlebnis durch Optionen?
公開日:2021.09.16

Vor Kurzem habe ich bereits über das Basis-Modell des Porsche 718 Cayman berichtet, das meine Frau getestet hat. Dieses Mal möchte ich meine eigene Perspektive dazu teilen.
コンテンツ
Der 718 Cayman mit umfangreicher Ausstattung
Ich habe bereits zwei Mal über Probefahrten mit dem Basis-Modell des 718 Cayman geschrieben, doch damals waren die Optionen jeweils auf ein Minimum beschränkt.
Dieses Mal handelt es sich um ein sehr seltenes Exemplar, das neben 20-Zoll-Felgen auch die „drei heiligen Porsche-Optionen“ – das Sport Chrono Paket, PASM und die Sportabgasanlage – besitzt.
Basis-Caymans mit einer solchen Kombination an fahrdynamischen Optionen sind äußerst selten. Oft fehlt entweder das PASM trotz Sport Chrono Paket oder der Sportauspuff ist vorhanden, aber das Sport Chrono Paket nicht.
Exterieur
Beginnen wir mit dem Äußeren: Die Karosserie in Jet Black Metallic ist äußerst elegant und zeigt je nach Lichteinfall sogar einen leichten Blaustich – ein echter Hingucker. Zudem ist der Metallic-Lack weniger anfällig für Polierspuren als ein reines Schwarz ohne Metallic-Effekt.
Interieur
Das Interieur ist schlicht gehalten mit schwarzen Standardsportsitzen und einem Standardarmaturenbrett. Man erkennt deutlich, dass hier vor allem in die Optik und das Fahrerlebnis investiert wurde.
Motorcharakteristik
Beim Starten und Losfahren mit dem PDK spürt man nicht die oft kritisierte Drehmomentarmut der manuellen Version. Allerdings gibt es bei sehr niedrigen Drehzahlen in den Gängen 3 und 4 gelegentlich ein leichtes Zögern beim kräftigen Beschleunigen.
Das liegt an einer kleinen Verzögerung zwischen Herunterschalten, Drehzahlanhebung und Ladedruckaufbau.
Wie ich schon öfter erwähnt habe, macht es beim 718 Cayman Basis-Modell Sinn, im Sportmodus zu fahren, besonders im Stadtverkehr. Der Normalmodus ist sehr sparsam und passt nicht optimal zum Motorcharakter.
Im Sportmodus hält der Motor eine etwas höhere Drehzahl und einen konstanten Ladedruck, sodass das Ansprechverhalten jederzeit spontan und lebendig ist. So fühlt sich das Fahrzeug agil und lebendig an, fast wie ein Wasserläufer, der flink über die Straße gleitet.
20-Zoll-Felgen und PASM
Das PASM sorgt für einen überraschend hohen Fahrkomfort – trotz der großen 20-Zoll-Option-Felgen.
Mir ist aufgefallen, dass Porsche-Fahrzeuge mit großen optionalen Felgen oft komfortabler wirken als mit kleineren Serienrädern.
Das ist zwar nicht immer so, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.
Auch in diesem Fall fühlt sich das Fahrverhalten mit 20-Zoll-Felgen deutlich angenehmer an als bei früheren 18-Zoll-Modellen. Möglicherweise ist die Fahrwerksabstimmung bei Porsche auf die jeweiligen optionalen Felgengrößen optimiert.
Leichtere Felgen können bei niedrigen Geschwindigkeiten ein leichtes „Hüpfen“ verursachen, während die schwereren großen Felgen für eine bessere Balance sorgen.
Der Unterschied zwischen 18 und 20 Zoll ist hier besonders spürbar – trotz der größeren Felgen ist der Komfort besser. Natürlich muss man den Einfluss von PASM berücksichtigen, aber die Kombination aus PASM und 20-Zoll-Felgen ist meiner Meinung nach unschlagbar.
Zurück zum PASM: Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten reduziert es deutlich das Nachschwingen und Wackeln nach starken Unebenheiten.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Unterschied zu Modellen ohne PASM weniger spürbar, aber wer Wert auf Komfort im Stadtverkehr legt, sollte diese Option unbedingt wählen.
Kurz gesagt: PASM plus 20-Zoll-Felgen ist die perfekte Kombination.
Sport Chrono Paket
Mit dem Sport Chrono Paket lässt sich am Lenkrad schnell zwischen Sport- und Sport-Plus-Modus wechseln. Zudem gibt es den Sport Response Button, der für 20 Sekunden maximale Leistung freischaltet.
Weniger bekannt ist, dass das Sport Chrono Paket auch eine spezielle Motorlagerung beinhaltet: PADM (Porsche Active Drivetrain Mount), eine elektronisch gesteuerte Motorlagerung.
Ein kleiner Hinweis: Bei älteren Modellen wie dem 981 ist PADM manchmal anfällig für Defekte und Ersatzteile sind teuer. Manche Besitzer tauschen dann auf herkömmliche Motorlager um – ein Punkt, den man beim Gebrauchtwagenkauf beachten sollte.
Die Wirkung von PADM ist beeindruckend: Ohne Sport Chrono Paket sorgt der Sportmodus nur für schärferes Ansprechverhalten und Herunterschalten, mit Sport Chrono Paket wird das gesamte Fahrwerk spürbar straffer und muskulöser.
Das bedeutet, dass auch ohne PASM im Sportmodus die Stabilität und Bodenhaftung in Kurven deutlich zunehmen – das Auto wirkt schlanker und agiler.
Auch bei diesem Fahrzeug sorgt der Sportmodus für ein sehr sicheres und angenehmes Kurvenverhalten. Ich habe den 718 schon oft für sein Handling gelobt, und die stabile Hinterachse verleiht ihm ein sattes Fahrgefühl, das der 981 nicht bieten kann.
Sportauspuff und Klangbild
Der Motor ist ein Modell von 2018 und verfügt noch nicht über einen GPF (Gaspartikelfilter). Er ist keineswegs „leise“, sondern bietet einen sportlichen Sound mit voluminösem Bass und einem ungleichmäßigen Auspuffrhythmus, der an einen V8 erinnert – ein Genuss für Liebhaber.
Beim Einschalten des Sportauspuffs wird der Klang etwas lauter, aber nicht so dramatisch wie beim Vorgänger.
Das Blubbern beim Gaswegnehmen ist dezent und klingt eher wie ein leichtes „Bobo!“.
Die Faszination des Basis-Modells 718 Cayman
Dank des Turbomotors fühlt sich die Beschleunigung subjektiv schneller an als beim 981 GTS. Besonders beim Beschleunigen in den Gängen 2 und 3 spürt man das satte Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen – das ist sehr erfrischend.
Hält man die Drehzahl im mittleren bis hohen Bereich und gibt mehr Gas, steigt die Geschwindigkeit mit dem angenehmen Sound des Boxermotors kontinuierlich an.
Das große Plus des Basis-Modells ist, dass die Leistung nicht überwältigend ist – man kann das Gaspedal voll durchdrücken, ohne sich überfordert zu fühlen.
Im höheren Drehzahlbereich gibt es kein Turboloch, und der Auspuffsound wird harmonisch und rund. Drehmoment und Leistung sind mehr als ausreichend, aber nicht so heftig, dass man die Kontrolle verliert.
Das Zusammenspiel aus stabilem Fahrwerk, Motorleistung und Klang ist für mich der Reiz des 718 Cayman Basis-Modells.
Für die Rennstrecke ist dieses fein abgestimmte Setup ideal – deshalb habe ich schon lange gesagt, dass ich mir einen puren 718 Cayman für die Rennstrecke wünsche.
Im Stadtverkehr und bei normalem Fahren ist vielleicht ein S-Modell mit größerem Hubraum besser. Wer hingegen maximale Beschleunigung, Leistung und Drehzahl sucht, sollte zum GTS greifen. Für schnelle Rundenzeiten auf der Rennstrecke ist der GT4 die richtige Wahl.
Für mich, der einfach nur Spaß auf der Rennstrecke haben möchte, ist das Basis-Modell genau richtig.
Der Basis-718 Cayman ist preislich vergleichsweise erschwinglich und gilt als zuverlässig. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden fahrdynamische Optionen oft nicht hoch bewertet, sodass man manchmal ein voll ausgestattetes Exemplar zu einem guten Preis bekommt.
Wenn ich mir einen 718 Cayman kaufen würde, dann unbedingt mit den „drei heiligen Porsche-Optionen“: Sport Chrono Paket, PASM und Sportauspuff. Mindestens Sport Chrono Paket und PASM sind für mich Pflicht.
Porsche-Optionen halten, was sie versprechen – das hat diese Probefahrt wieder einmal eindrucksvoll bestätigt.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.