Wie gut ist das Tiptronic im luftgekühlten Porsche 911 (964C2) wirklich?

ティプトロニック
レビュー・試乗記

MT oder Tiptronic?

Mein Mann stand vor dem Kauf seines 911 (964C2) vor der Entscheidung: „MT oder Tiptronic?“ Letztendlich fiel die Wahl auf die Tiptronic.

Ursprünglich hatte er ein manuelles Getriebe ins Auge gefasst, doch gut erhaltene MT-Modelle sind rar, und wenn welche verfügbar sind, sind sie entweder extrem teuer oder modifiziert. Da ihm ein komplett originaler Zustand wichtig war, bot die Tiptronic-Variante mehrere gut gepflegte Fahrzeuge mit lückenloser Servicehistorie zu akzeptablen Preisen.

Außerdem dominieren in der Luftkühl-Szene und in den meisten Blogs MT-Fahrzeuge. „Es wäre spannend, bewusst eine Tiptronic zu kaufen und darüber zu berichten“, dachte er sich. Das manuelle Fahrerlebnis genießt er ohnehin mit seinem Boxster GTS, sodass diesmal die Tiptronic die erste Wahl war.

Vor Kurzem hat mein Mann seine Eindrücke zur Tiptronic zusammengefasst, die ich heute gerne vorstellen möchte.

Im Folgenden seine Erfahrungen

Für alle, die einen 964 oder 993 in Betracht ziehen, ist die Frage „MT oder Tiptronic?“ wohl die wichtigste. Auch ich war unschlüssig, entschied mich aber für die Tiptronic.

Laut Unterlagen wurde das Tiptronic-Getriebe dieses Fahrzeugs gemeinsam von ZF (Getriebe), Bosch (Elektronik) und Porsche entwickelt. Es verfügt über fünf Modi, die je nach Gaspedalstellung automatisch wechseln. Zusätzlich berücksichtigt es Querbeschleunigung, um beispielsweise unnötige Hochschaltungen in Kurven zu vermeiden.

① Schaltkomfort

Im normalen D-Modus ist der Schaltkomfort in der Stadt äußerst sanft. Der Wagen startet im D-Modus in Gang 2, und es gibt praktisch keinen spürbaren Schaltstoß – kaum zu glauben bei einem fast 30 Jahre alten Automatikgetriebe. Meine Erfahrung mit zeitgenössischen Automatikfahrzeugen (vor allem japanischen) war eher von deutlichen Schaltstößen und Ruckeln geprägt, doch die Tiptronic ist hier überraschend gut gelungen.

Startet man bewusst im ersten Gang und gibt kurz vor dem Schaltpunkt Gas weg, spürt man einen kleinen Ruck, ansonsten erfolgt der Gangwechsel sehr geschmeidig. Selbst dieser Schaltstoß ist nicht unangenehm, eher vergleichbar mit dem, was ein geübter Fahrer bei einem MT hinbekommt.

Bei genauer Beobachtung merkt man beim Einrücken des Lock-ups ein leichtes Drehzahlsinken und beim Lösen ein kleines „Klopfen“. Das passiert, wenn Gas- und Lock-up-Steuerung nicht perfekt synchron sind, fällt aber kaum auf.

Die Wartungshistorie zeigt zwei Wechsel der ATF-Ölfüllung, was auf einen guten Pflegezustand hindeutet und sicher zum guten Schaltverhalten beiträgt. Insgesamt ist das Getriebe sehr überzeugend.

② Manuelles Schalten

Hebelt man den Schalthebel nach rechts in den manuellen Modus, sinkt die Drehzahl, bei der der Lock-up greift, etwas ab und die Verbindung wirkt direkter. Beschleunigt man etwas beherzter im zweiten Gang, verbindet sich der Lock-up bei etwa 1800–2000 U/min schneller als im D-Modus, was sich wie ein Gangwechsel anfühlt.

Das Schalttempo ist nicht so schnell wie bei modernen Automatik- oder PDK-Getrieben, aber auch keineswegs langsam.

Im Gegensatz zu alten Automatikgetrieben, die oft mit Verzögerung schalten, reagiert die Tiptronic prompt und präzise.

Ein Beispiel: Auf einer Landstraße fährt man mit 3. Gang, nähert sich einer Kurve, bremst und schaltet manuell auf den 2. Gang herunter. Bei langsamen Automatikgetrieben ist der Schaltvorgang oft zu spät, sodass man schon in der Kurve ist, bevor der Gangwechsel abgeschlossen ist. Die Tiptronic schafft das rechtzeitig.

Würde man die Zeit messen, käme man vermutlich zum Ergebnis, dass die Tiptronic fast so schnell oder sogar schneller schaltet als ein durchschnittlicher Fahrer mit MT. Das Vorurteil, Tiptronic sei langsam oder MT die einzige Wahl, relativiert sich dadurch deutlich. Schlechte MT-Schalttechnik kann sogar mehr Ruckeln und Verzögerung verursachen.

③ Beschleunigung und Performance

Wie sieht es mit der Beschleunigung aus? Laut Daten liegt die 0–100 km/h Zeit bei 5,7 Sekunden für MT und 6,6 Sekunden für Tiptronic, also etwa eine Sekunde langsamer.

Im realen Fahralltag, etwa bei Zwischenspurts von 100 auf 120 km/h, ist die Tiptronic sogar schneller. Laut einem Test der damaligen CG-Zeitschrift benötigt der MT im 3. Gang (der schnellsten Übersetzung in diesem Bereich) 2,2 Sekunden, die Tiptronic nur 1,9 Sekunden.

Im Stadtverkehr oder auf der Autobahn fühlt sich die Beschleunigung keineswegs träge an. Das liegt daran, dass der Lock-up schon bei 1100–1200 U/min greift und bei etwa 2000 U/min voll einrastet, sodass kaum Schlupf oder Verzögerung spürbar sind.

MT oder Tiptronic – was macht mehr Spaß?

Auf die Frage „Was macht mehr Spaß, MT oder Tiptronic?“ lautet die ehrliche Antwort: MT. Da ich regelmäßig den Boxster mit MT fahre, weiß ich, wie viel Freude das manuelle Schalten bereitet.

Die Tiptronic deckt im 2. Gang bis etwa 130 km/h ab, im 3. Gang bis ca. 195 km/h. Das ist gut für eine geschmeidige Beschleunigung. Der MT hingegen erreicht im 2. Gang etwa 110 km/h und im 3. Gang ca. 160 km/h, was in Japan bedeutet, dass man den Motor öfter höher drehen kann. Die Gangübersetzungen des MT tragen also oft zum Fahrspaß bei.

Das soll aber nicht heißen, dass die Tiptronic keinen Spaß macht. Im D-Modus gemütlich cruisen, manuell schalten auf kurvigen Landstraßen oder freie Strecken zu genießen, ist ebenso reizvoll. Für schnelle Überholmanöver einfach aufs Gas treten oder selbst runterschalten – alles kein Problem.

Persönlich finde ich es besonders schön, auf einer freien Landstraße im 3. Gang zu fahren. Die Abstimmung von Gasstellung und Motordrehzahl ist perfekt ausgewogen, das Gefühl der direkten Verbindung zwischen rechter Fuß und Motor ist ein Genuss. Der Motor dreht weder zu hoch noch zu niedrig, und mit dem luftgekühlten Sound als Begleitung möchte man einfach immer weiterfahren.

Wer sich zwischen Tiptronic und MT nicht entscheiden kann:

Wer auf der Rennstrecke oder in den Bergen richtig attackieren will, dem empfehle ich den MT. Für den Alltag und lange Touren ist die Tiptronic absolut ausreichend.

Außerdem sind Tiptronic-Modelle oft häufiger und günstiger zu finden, meist in gutem Zustand – ein weiterer Pluspunkt.

==

Das war der Erfahrungsbericht meines Mannes zur Tiptronic im luftgekühlten 911 (964C2).

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 たまにブログにツーリング記や試乗レポートなどを執筆したりしていますが、主にブログのシステム周りやチューニングなどを担当しています。 【愛車遍歴】 ホンダ レジェンド 2ドアハードトップ(KA3) ホンダ レジェンド クーペ(KA8) Audi TT 1.8T(8N) BMW 318is(E36) Mercedes Benz SLK350(R171) Audi A3 スポーツバック 2.0TFSI PORSCHE Boxster GTS(981)* PORSCHE Panamera Edition(970) Volkswagen GOLF ALLSTAR(GOLF7) McLaren 650S PORSCHE Panamera Turbo(971) Mercedes AMG S63 Coupe(C217) Mercedes Benz SL500(R129) PORSCHE 911 Carrera 2(964)* NISSAN ノート e-power NISMO S PORSCHE 911 GT3 Touring package(991.2) PORSCHE 911 Carrera Cabriolet(992)* PORSCHE Cayenne E-ハイブリッド(9YA)* PORSCHE 911 Carrera 4 GTS (991.1)* * は現在も所有

Profile

Mina

ポルシェブログ「ポルシェがわが家にやってきた」管理人、3児の母。数年前までは、車に全く興味が無かったが、夫がポルシェを買ってきたことをきっかけにポルシェの素晴らしさを知り、ついには自分でMT車を購入するなどし、現在に至る。 ブログでは、クルマオタクの夫と、夫に洗脳されていく妻の日常を書いています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.