Übersicht der Porsche Verkaufszahlen 2024 – Porsche Macan EV verkauft sich im Q4 fast doppelt so gut wie Verbrenner-Modelle
公開日:2025.01.15

コンテンツ
Übersicht der Porsche Verkaufszahlen 2024
Porsche hat die weltweiten Verkaufszahlen für 2024 veröffentlicht. Die Gesamtzahl der verkauften Fahrzeuge liegt bei 310.718 Einheiten, was einem Rückgang von 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Besonders hervorzuheben sind die Verkaufszahlen des im Januar 2024 debütierten Macan EV. Im vierten Quartal wurden 18.278 Fahrzeuge verkauft – fast doppelt so viele wie die Verbrenner-Modelle – und damit ein erfolgreicher Start hingelegt.
Demgegenüber verzeichnet das vollelektrische Modell Taycan einen deutlichen Rückgang von 49 % im Vergleich zum Vorjahr.
Der Aufstieg des Macan EV und seine Hintergründe
Im vierten Quartal 2024 verkaufte Porsche 18.278 Macan EV, deutlich mehr als die 9.517 Verbrenner-Modelle.
Allerdings ist bei dieser Zahl Vorsicht geboten.
Seit Frühjahr 2024 wurden aufgrund verschärfter Cybersecurity-Vorschriften in Europas Hauptmärkten die Verkäufe der Verbrenner-Modelle eingestellt. Das bedeutet, dass Kunden in Europa beim Kauf eines Macan nur noch die elektrische Variante wählen konnten.
In anderen Regionen wie den USA sind beide Varianten weiterhin erhältlich. Diese Umstände sollten bei der Interpretation der Macan EV Verkaufszahlen berücksichtigt werden.
Verkaufsentwicklung der Porsche Modellpalette
Die Verkaufszahlen 2024 zeigen eine unterschiedliche Entwicklung je nach Modell.
Cayenne: Als meistverkauftes Modell erzielte Porsche 102.889 Einheiten, ein Plus von 18 % gegenüber dem Vorjahr.
911: Mit 50.941 verkauften Fahrzeugen belegt der 911 den dritten Platz hinter Cayenne und Macan und bestätigt seine Position als Flaggschiff-Sportwagen.
718 (Boxster/Cayman): Insgesamt 23.670 Einheiten wurden verkauft, ein Wachstum von 15 %. Allerdings gibt es Berichte über Verzögerungen bei der Elektrifizierung des Nachfolgemodells, was die zukünftige Entwicklung spannend macht.
Panamera: Trotz eines neuen Modells sank der Absatz auf 29.587 Fahrzeuge, ein Rückgang von 13 %, vor allem bedingt durch nachlassende Nachfrage in China.
Taycan: Mit 20.836 verkauften Fahrzeugen verzeichnet der Taycan einen starken Rückgang von 49 %. Dies wird auf die Übergangsphase zum Facelift-Modell zurückgeführt. Porsche selbst räumt ein, dass die Umstellung auf Elektrofahrzeuge insgesamt langsamer verläuft als erwartet.
Modell | 2024 | 2023 | Veränderung |
Cayenne | 102.889 | 87.553 | +18 % |
Macan (EV+Verbrenner) | 82.795 | 87.355 (Verbrenner) | -5 % |
911 | 50.941 | 50.146 | +2 % |
Taycan | 20.836 | 40.629 | -49 % |
Panamera | 29.587 | 34.020 | -13 % |
718 | 23.670 | 20.518 | +15 % |
Gesamt | 310.718 | 320.221 | -3 % |
Regionale Verkaufsentwicklung und Ausblick
Betrachtet man die Verkaufszahlen nach Regionen, zeigen Europa (+9 %) und Nordamerika (+1 %) Wachstum, während der ehemals größte Einzelmarkt China mit einem Rückgang von 28 % stark eingebrochen ist. Porsche führt dies auf die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage zurück, doch der deutliche Rückgang in einem so wichtigen Markt stellt eine Herausforderung dar.
Für den japanischen Markt gab es keine offiziellen Angaben, doch aus verfügbaren Informationen lässt sich Folgendes ableiten:
- 2023 erreichte Porsche in Japan mit 8.002 verkauften Fahrzeugen den höchsten Wert der letzten fünf Jahre.
- Im ersten Quartal 2024 wurden 2.530 Porsche neu zugelassen, ein Plus von 22,51 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
- Der Gesamtmarkt für importierte ausländische Markenfahrzeuge in Japan sank 2024 um 8,5 % auf 227.202 Einheiten, während das Segment der Luxusfahrzeuge über 10 Millionen Yen um 5,8 % wuchs.
Diese Daten deuten darauf hin, dass auch 2024 die Nachfrage nach Luxusfahrzeugen, einschließlich Porsche, in Japan stabil blieb.
Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Porsche, äußerte sich zur Prognose für 2025 wie folgt:
„Wir verfügen über das jüngste Produktportfolio in unserer Geschichte und bieten unseren Kunden äußerst attraktive Modelle. Gleichzeitig erwarten wir für 2025 eine wirtschaftlich und geopolitisch herausforderndere Lage als je zuvor. Dennoch ist es unser Ziel, die Marke weltweit weiter zu stärken und das Marktpotenzial voll auszuschöpfen. Wir werden in den einzelnen Regionen entsprechend der Nachfrage agieren und weiterhin an unserem wertorientierten Verkaufsprinzip festhalten.“
Porsche steht somit vor der Aufgabe, den Übergang zur Elektromobilität voranzutreiben und gleichzeitig eine ausgewogene Balance zu den traditionellen Verbrenner-Modellen zu halten – stets mit Blick auf die regional unterschiedlichen Bedürfnisse.
Der starke Start des Macan EV weckt große Erwartungen an die Elektrifizierung, doch die schwachen Taycan-Verkäufe und die Herausforderungen auf dem chinesischen Markt zeigen, dass noch einige Hürden zu überwinden sind.
Ab 2025 wird es spannend zu beobachten sein, wie Porsche diese Herausforderungen meistert und seine Position als führende Sportwagenmarke auch im Zeitalter der Elektromobilität behauptet.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.