Probefahrt im Porsche 911 Turbo S (Typ 992) – Unterschiede zum GT3 und Alltagstauglichkeit

ポルシェ911(992型)ターボS
レビュー・試乗記

Probefahrt im Porsche 911 Turbo S (Typ 992)

Beim Starten des Motors fällt sofort auf, dass die Geräuschkulisse deutlich ruhiger ist als bei Carrera- oder Carrera S-Modellen. Statt eines rauen Motorensounds erklingt ein satter Auspuffsound, der den Start begleitet.

Im Fahrmodus „Drive“ mit der PDK-Automatik testen wir die Kraft des 650 PS starken 3,8-Liter-Boxermotors mit Turboaufladung. Ein sanftes Gasgeben lässt den Wagen sehr geschmeidig anfahren. Die Drehmomententfaltung im niedrigen Drehzahlbereich ist zwar schon beim normalen Carrera beeindruckend, doch der Turbo S ist hier noch einmal deutlich leichter zu kontrollieren.

Schon mit minimalem Gaspedalspiel lässt sich die Geschwindigkeit präzise regeln. Die Vorgängergeneration 991 Turbo war bereits für ihre hervorragende Alltagstauglichkeit bekannt, doch der 992 setzt hier noch einen drauf.

Das ist meiner Meinung nach der entscheidende Unterschied zu den GT-Modellen wie dem GT3.

Während der GT3 eher mit hochdrehendem Motor und beherztem Gasgeben startet, setzt der Turbo S auf komfortable und alltagstaugliche Fahrbarkeit im Straßenverkehr.

Man merkt kaum, dass es sich um denselben 911 handelt – die Charaktere könnten unterschiedlicher nicht sein.

Porsche 911 (Typ 992) Turbo S

Der Turbo S ist mit der PASM-Sportfahrwerkoption ausgestattet und liegt etwa 1 cm tiefer als das Standardmodell. Obwohl wir diesmal nicht in der Stadt gefahren sind, lässt sich sagen, dass das Fahrwerk auf der kurvigen Royu Driveway einen sehr komfortablen Eindruck macht.

Porsche 911 Turbo S Exclusive Felgen

Das Fahrwerk wirkt zwar straff, schluckt aber Unebenheiten sehr effektiv und vermittelt kaum harte Stöße. Im Vergleich zum normalen Carrera ist die Härte ähnlich, doch die Geräuschdämmung ist deutlich besser. Besonders die Frequenzen großer Stöße werden spürbar gedämpft.

Beim Umstieg vom Carrera auf den Turbo S fällt auf, dass das Fahrwerk des Turbo S die Straße noch besser „liest“. Natürlich spielen auch unterschiedliche Felgengrößen und das optionale PCCB-Bremssystem eine Rolle, aber der Turbo S wirkt insgesamt ruhiger und drückt die Reifen förmlich auf den Asphalt.

Man spürt eindeutig die hochwertige und verfeinerte Technik, die dem Preis entspricht.

Im Sportmodus tritt man das Gaspedal kräftig durch – natürlich nicht voll, aber die Beschleunigung ist überwältigend. Die G-Kräfte unterscheiden sich deutlich von denen gewöhnlicher Sportwagen.

Wow, das ist wirklich schnell!“ – genau so fühlt sich die Beschleunigung an, wie ich es erwartet hatte.

Die Werksangabe für 0-100 km/h liegt bei 2,7 Sekunden, und wie bei anderen Porsche-Modellen ist diese Zahl eher konservativ. In zahlreichen YouTube-Videos gegen internationale Konkurrenten zeigt der 911 Turbo S seine Weltklasse-Performance.

Im Sport Plus-Modus fährt der verstellbare Frontspoiler aus, und der Heckflügel hebt sich an. Plötzlich verwandelt sich der Wagen vom sanften Straßenflitzer zum echten GT-Boliden. Das serienmäßige PDCC-System reduziert die Karosserieneigung perfekt, sodass die Kurvenlage stabil und komfortabel bleibt.

Porsche 911 Turbo S

Der Auspuffsound in diesem Modus ist ebenfalls beeindruckend. Dieses Fahrzeug ist mit der serienmäßigen Normalabgasanlage ausgestattet, die die charakteristischen vier eckigen Endrohre des Turbo-Modells trägt. Selbst mit der Normalanlage ist der Klang bei Drehzahl sehr präsent und angenehm im Innenraum hörbar.

Auch hier ist der Motorenklang dezent gedämpfter als beim Carrera, was für ein sehr angenehmes Klangbild sorgt. Wer hier nicht zufrieden ist, dürfte schwer zu überzeugen sein.

Porsche 911 Turbo S Normalabgasanlage

Die faszinierende Dualität extremer Performance

Beim Fahren des Turbo S erinnerte ich mich an meinen früheren Panamera Turbo. Ein sportlicher und komfortabler Luxus-Sedan, der im Sport Plus-Modus mit Vollgas eine völlig andere Persönlichkeit zeigt – agil und mit enormer Power.

Diese gegensätzlichen Eigenschaften meisterte Porsche auf einem unglaublich hohen Niveau.

Porsche Panamera Turbo

Der Turbo S verkörpert genau diese Porsche-Turbo-DNA: Im Alltag zeigt er keine Spur der 650 PS, doch bei Bedarf verwandelt er sich in ein wildes Raubtier.

Das ist das Wesen eines Porsche Turbo.

Während die Aufmerksamkeit bei Porsche oft auf die auffälligen GT3-Modelle fällt, kann ich als GT3-Besitzer sagen, dass die Alltagstauglichkeit und das Fahrerlebnis auf normalen Straßen beim Turbo-Modell deutlich höher sind.

Natürlich hat der GT3 seine eigenen Vorzüge, aber der Turbo verdient meiner Meinung nach mehr Beachtung. Wenn ich meinem früheren Ich vor dem Kauf eines GT3 einen Rat geben könnte, würde ich sagen: „Schiele nicht blind auf den GT3, sondern schau dir auch den Turbo genau an.

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。 運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 ブログでは主に試乗レポートやツーリング記などを執筆しています。またブログのシステム周りやチューニングなども担当しています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.