Sieben Monate Porsche Taycan Besitz: Wie hoch ist der reale Stromverbrauch? Wie weit kommt man mit voller Ladung?

ポルシェタイカン
ポルシェ・タイカン

In unserem Zuhause ist seit Ende Januar dieses Jahres der Porsche Taycan 4S Cross Turismo eingezogen.

タイカンがわが家にやってきた!納車されたタイカンの仕様やオプションについて。

Gebraucht gekauft, hatte er damals etwa 8.030 km auf dem Tacho, aktuell sind es 14.393 km. In sieben Monaten sind also rund 6.000 km gefahren worden. (Ich fahre zwar täglich, aber kaum längere Strecken, daher sind die Kilometer nicht so stark gestiegen.)

Diesmal möchte ich anhand realer Daten über den „Stromverbrauch des Taycan“ und „wie weit man mit voller Ladung fahren kann“ berichten.

Stromverbrauch des Taycan von Februar bis August

Der Stromverbrauch (km/kWh) gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto mit einer Kilowattstunde (kWh) Strom zurücklegen kann. Das entspricht dem „Kraftstoffverbrauch“ bei Benzinautos – je höher die Zahl, desto effizienter fährt das Fahrzeug.

Hier nun die Fahrdaten des Taycan von Februar bis August. Vorab sei gesagt, dass die Daten aus der Porsche-App stammen, aber nicht vollständig erfasst wurden. So fehlt beispielsweise die Fahrt von zu Hause zur Rennstrecke Fuji Speedway im März (dort sind nur 87 km verzeichnet), und insgesamt sind in diesen sieben Monaten nur 869 km dokumentiert.

Vielleicht lag es an meiner Einstellung der App…

Hier die Übersicht:


■ Februar
Gesamtfahrzeit: 223 Minuten
Gesamtstrecke: 96 km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 3,0 km/kWh

■ März
Gesamtfahrzeit: 299 Minuten (ca. 5 Stunden)
Gesamtstrecke: 87 km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 6,8 km/kWh
※ An einem Tag wurde sogar ein Verbrauch von 33,3 km/kWh gemessen – vermutlich ging es oft bergab.

■ April
Gesamtfahrzeit: 260 Minuten (ca. 4,3 Stunden)
Gesamtstrecke: 74 km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 3,4 km/kWh

■ Mai
Gesamtfahrzeit: 591 Minuten (ca. 9,9 Stunden)
Gesamtstrecke: 190 km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 3,8 km/kWh

■ Juni
Gesamtfahrzeit: 551 Minuten (ca. 9,2 Stunden)
Gesamtstrecke: 151 km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 7,5 km/kWh
※ An einem Tag wurde sogar ein Verbrauch von 111,1 km/kWh gemessen – auch hier vermutlich bergab.

■ Juli
Gesamtfahrzeit: 346 Minuten (ca. 5,8 Stunden)
Gesamtstrecke: 47 km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 4,2 km/kWh

■ August
Gesamtfahrzeit: 647 Minuten (ca. 10,8 Stunden)
Gesamtstrecke: 224 km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 3,0 km/kWh


Das ergibt einen durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 3,39 km/kWh. Die extrem hohen Werte im März und Juni (33,3 km/kWh und 111,1 km/kWh) könnten Messfehler sein.

Natürlich beeinflussen Fahrstrecke, Fahrstil, Wetter und Straßenbedingungen den Verbrauch stark, sodass man daraus keine endgültigen Schlüsse ziehen kann.

Als nächstes habe ich die Trip-Daten direkt im Taycan überprüft (diese wurden einmal zurückgesetzt und zeigen nicht die gesamte Laufleistung seit Kauf):

Fahrzeit: 152,11 Stunden
Strecke: 4.435,6 km
Stromverbrauch: 4,4 km/kWh

Porsche Taycan

Die Trip-Daten im Fahrzeug scheinen verlässlicher als die App-Daten zu sein, somit liegt der Stromverbrauch wohl eher bei 4,4 km/kWh.

Mit einer Batteriekapazität von rund 90 kWh kann man also bei voller Ladung etwa 400 km weit fahren.

Tägliche Fahrstrecken von rund 200 km sind problemlos möglich

Ob man die Angabe „400 km Reichweite bei voller Ladung“ als viel oder wenig empfindet, ist natürlich subjektiv. In Japan gibt es aber nur wenige, die täglich so lange Strecken fahren. Für den Alltag und gelegentliche mittlere Fahrten ist diese Reichweite absolut ausreichend – vorausgesetzt, man hat eine Lademöglichkeit zu Hause.

Bei mir sind längere Dienstfahrten selten und meist nicht länger als 150 km. Kürzlich bin ich beispielsweise von zu Hause mit 85 % Ladestand (ich lade normalerweise nicht auf 100 %, um die Batterie zu schonen) losgefahren, habe die 150 km zurückgelegt und kam mit 45 % Ladestand wieder an.

Anschließend habe ich zwischen 22 Uhr und 8 Uhr morgens geladen, und der Ladestand war am nächsten Morgen bei 72 %.

Wenn sich der Akku über Nacht so gut erholt, ist das völlig ausreichend. Selbst ohne Schnellladung zu Hause reicht eine normale 200V-Ladestation locker aus.

Porsche Taycan

Vor dem Kauf hatte ich Bedenken wegen der Reichweite und der Ladeinfrastruktur, doch in der Praxis gibt es keinerlei Probleme. Im Gegenteil: Der Weg zur Tankstelle entfällt, und das Laden zu Hause ist so bequem wie das Aufladen eines iPhones.

Ich wünschte, ich hätte schon viel früher auf ein Elektroauto umsteigen sollen… (lacht)

In Zukunft werde ich weiterhin meine Erfahrungen mit dem Taycan hier teilen.

Mina

ポルシェブログ「ポルシェがわが家にやってきた」管理人、3児の母。数年前までは、車に全く興味が無かったが、夫がポルシェを買ってきたことをきっかけにポルシェの素晴らしさを知り、ついには自分でMT車を購入するなどし、現在に至る。 ブログでは、クルマオタクの夫と、夫に洗脳されていく妻の日常を書いています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.