Rückenschmerzen vorbeugen für Autofans – Tipps zu Bürostühlen, Sitzposition und mehr
公開日:2019.03.10

Kommentare zur Vorbeugung von Rückenschmerzen
Vor Kurzem habe ich einen Artikel mit dem Titel „Mein fahrbegeisterter Mann leidet unter Rückenschmerzen – welche Tipps habt ihr zur Vorbeugung?“ veröffentlicht und daraufhin viele wertvolle Kommentare erhalten. Herzlichen Dank dafür! Sogar Ärzte, die sich auf Rückenschmerztherapie spezialisiert haben, haben mir persönlich geschrieben… Beim Schreiben dieses Porsche-Blogs wurde mir klar, dass sich inzwischen ein landesweites Netzwerk von Experten gebildet hat (lacht).
Vier wirksame Strategien gegen Rückenschmerzen
Beim Durchlesen der Kommentare wurde deutlich, dass es vier Hauptansätze zur Vorbeugung von Rückenschmerzen bei Fahrbegeisterten gibt.
1. Ergonomische Anpassungen am Bürostuhl
„Langes Sitzen in ungünstiger Haltung“ belastet den Rücken enorm. Deshalb ist es besonders wichtig, auch am Arbeitsplatz auf einen ergonomisch passenden Bürostuhl zu achten. Oft stellt der Arbeitgeber Standardstühle bereit, die nicht optimal auf die Entlastung des Rückens ausgelegt sind und das Budget lässt kaum Spielraum für bessere Modelle.
Umso wichtiger ist es, selbst aktiv zu werden und den Arbeitsplatz so gut wie möglich anzupassen, vor allem für alle, die viele Stunden am Schreibtisch verbringen.
Ich erinnere mich, dass ich als Vertriebsmitarbeiterin den Bürostuhl oft als unbequem empfand. Glücklicherweise saß ich am Fensterplatz, ohne jemanden direkt hinter mir, sodass ich oft im Schneidersitz saß – was ich anfangs noch korrigierte, wenn jemand vorbeiging, später aber immer lockerer handhabte. Einmal wurde ich sogar von meinem Vorgesetzten dabei ertappt und er mahnte mich:
„Du bist immerhin eine Frau, das geht so nicht!“
(Ganz ehrlich, eine eher unwichtige Anekdote.)
Zurück zum Thema: Ein Leser schrieb dazu:
Ich bekam Rückenschmerzen, weil der Bürostuhl nicht passte. Er war unbequem und ich konnte nicht lange in derselben Position sitzen. Deshalb kaufte ich mir einen Memory-Schaum-Kissen bei Amazon. Das Kissen ist recht dick und sorgt für eine stabile Sitzposition, besonders im Bereich des Steißbeins. Nachdem ich es eine Weile benutzt hatte, verschwanden die Rückenschmerzen, obwohl der Stuhl gleich blieb. Ich benutze das Kissen weiterhin im Büro.
Wenn der Stuhl nicht passt, lege ich manchmal ein dünnes Kissen oder mehrere Handtücher unter die Oberschenkel oder stelle eine Fußstütze auf, um die Beine anzuheben. Gleichzeitig achte ich darauf, die natürliche Lordose der Lendenwirbelsäule zu unterstützen und lege ein Kissen in den Rücken, was die Beschwerden lindert. Die Haltung ist anfangs ungewohnt, aber rückenfreundlich.
2. Anpassungen am Fahrersitz und Sitzkissen
Bei längeren Fahrten mit Automatikfahrzeugen bleibt die Sitzposition meist unverändert, was die Belastung für den Rücken erhöht. Mein Mann berichtete zum Beispiel:
„Auf langen Touren mit dem Boxster hatte ich keine Rückenschmerzen, aber seit ich mit dem luftgekühlten Porsche unterwegs bin, treten Schmerzen auf.“
(Liegt es wirklich am Automatikgetriebe oder eher an den luftgekühlten Sitzen?)
Um Rückenschmerzen beim Fahren zu reduzieren, verwenden manche Fahrer Sitzkissen oder legen bei der Fahrzeugwahl besonderen Wert auf die Sitzqualität.
Während meiner schmerzhaften Phase nutzte ich ein Memory-Schaum-Kissen im Porsche. Zugegeben, es sah nicht besonders schick aus – schwarzes Kissen auf beigen Sitzen – und ich fühlte mich manchmal etwas unwohl, wenn ich an Raststätten ausstieg. Aber es half enorm, da ich stabil und bequem saß und eine leichte Stützwirkung spürte.
Von allen Autos, die ich fuhr, hatte der Integra Type R (DB8) mit seinen serienmäßigen Recaro-Sitzen die geringsten Rückenprobleme verursacht. Diese Sitze sind manuell verstellbar und haben keine Lordosenstütze, aber ich bin 170.000 Kilometer ohne Probleme gefahren.
3. Optimale Sitzposition einstellen
Gerade bei längeren Fahrten ist es entscheidend, die Sitzposition sorgfältig anzupassen. Porsche selbst betont in einem offiziellen YouTube-Video die Bedeutung der richtigen Sitzposition.
Das Video erklärt, dass eine korrekte Fahrposition nicht nur die Fahrzeugleistung optimiert, sondern auch die Belastung des Rückens reduziert.
Allerdings gilt: Die ideale Sitzposition muss jeder Fahrer selbst anhand seines Körperspürsinns finden. Auch ich bin mir oft unsicher, ob meine aktuelle Einstellung optimal ist.
Leser berichten:
Auf langen Autobahnfahrten vermeide ich es, zu lange in derselben Position zu verharren. Ich bewege meinen Oberkörper bewusst nach rechts und links und verschiebe mein Gesäß leicht vor und zurück, um den Druck zu variieren.
Ich stelle den Sitz so ein, dass die Oberschenkel leicht ansteigen und Rücken sowie Gesäß fest an der Lehne anliegen. Mit einer Lordosenstütze drücke ich den unteren Rücken etwa faustbreit nach vorne, was sehr angenehm ist. Wenn die Sitzfläche zu tief oder der Abstand zu den Pedalen zu groß ist, sinken die Oberschenkel ab und Rückenschmerzen können entstehen. Früher hatte ich die Stütze falsch positioniert, aber als ich sie nach oben verschob, wurde es deutlich besser (lacht).
Der Winkel des Beckens ist entscheidend für die Sitzposition. Wenn die Sitzfläche zu stark nach vorne geneigt ist, fühlt sich die Rückenlehne zu flach an und der Kopf hat zu viel Abstand zur Kopfstütze. Das ist anfangs angenehm, aber auf Dauer unangenehm und kann zu Taubheitsgefühlen führen. Ich habe die Sitzfläche etwas horizontaler eingestellt, um eine bessere Haltung zu erreichen und den Abstand zur Kopfstütze zu verringern. Nach Feinjustierung beim Bremsen entsteht kein unangenehmer Spalt zwischen Rücken und Sitz, was Verspannungen vorbeugt.
4. Dehnen und gezieltes Muskeltraining
Für mich persönlich ist das der wichtigste Punkt: Wer seine Muskulatur stärkt, kann den Körper besser stabilisieren und Rückenschmerzen vermeiden.
Vor über einem Jahr hatte ich Rückenschmerzen, nachdem ich meine jüngere Tochter auf dem Rücken trug und gleichzeitig die ältere auf dem Arm hielt. Damals hatte ich nach der Geburt kaum trainiert und nicht einmal einen einzigen Sit-up geschafft.
Das war der Weckruf! Ich begann mit Bauchmuskeltraining per Smartphone-App und machte wieder regelmäßig Carving-Dance, was ich früher schon mochte. Seitdem habe ich keine Rückenschmerzen mehr und kann meine Tochter problemlos tragen.
Zwar sitze ich nicht stundenlang im Büro und fahre auch selten lange Strecken, aber ein Leser schrieb:
MT-Fahrer haben nicht unbedingt eine Verschiebung der Wirbel, aber Menschen mit bestehenden Problemen reagieren bei MT-Fahrten eher mit Schmerzen. Muskelmasse und Flexibilität sind sehr wichtig, ebenso die Sitzhaltung. Für mich sind der Winkel der Oberschenkel und die Lordose entscheidend, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
Wie andere auch, habe ich durch Dehnen und Training eine deutliche Verbesserung meiner Beschwerden erreicht.
Das zeigt, wie wichtig regelmäßige Bewegung für die Gesundheit ist.
Liegt es am luftgekühlten Porsche?
Mein Mann meinte:
„Seit ich keine langen Touren mehr mit dem luftgekühlten Porsche mache, sind die Rückenschmerzen besser. Wahrscheinlich liegt es an den schmalen Sitzen. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass die Rückenschmerzen nach dem Aufkleben von PIP-Elekiban schlimmer wurden. Nachdem ich das abgesetzt habe, geht es besser.“
Abschließend bleibt festzuhalten: Für ein komfortables Fahrerlebnis ist die Gesundheit des Körpers die wichtigste Grundlage. Vielen Dank an alle, die ihre wertvollen Tipps geteilt haben!
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.