Megalife-Batterie im Porsche Boxster GTS (Typ 981): Wie schlägt sie sich im Praxistest?
公開日:2021.06.04

Vor Kurzem hat mein Mann einen Artikel über den Einbau einer Megalife-Batterie (Lithium-Ionen-Batterie) im 964 und deren Wirkung verfasst. Dieses Mal hat er die Megalife-Batterie im 981 Boxster GTS eingebaut und berichtet nun auch darüber. Schauen Sie gerne rein!
コンテンツ
Das geringe Gewicht der Megalife-Batterie
Auch diesmal wurde die MV-072-Batterie verbaut. Der Einbauort im Boxster entspricht dem der 991-Modelle, nämlich direkt vor der Windschutzscheibe. Obwohl die Batterie innenliegend vor der Vorderachse sitzt, befindet sie sich recht hoch, was den Schwerpunkt merklich beeinflussen dürfte.
Wie schon beim letzten Mal wurde der Austausch bei Super Autobacs Sunshine KOBE durchgeführt. Beim Gespräch mit dem Mitarbeiter stellte sich heraus, dass bereits fünf Porsche-Besitzer, die den vorherigen Blogartikel gelesen hatten, zum Batteriewechsel gekommen waren (lacht).
Vor dem Austausch habe ich die Batterie in die Hand genommen, um das Gewicht zu spüren – und die Megalife-Batterie ist wirklich leicht. Mit nur knapp 7 kg lässt sie sich problemlos mit einer Hand heben. Die herkömmliche Bleibatterie hingegen wiegt etwa 20 kg, was einhändiges Heben schmerzhaft macht und oft nur mit beiden Händen und Anstrengung möglich ist. Je nach Haltung belastet das auch den Rücken.
Wenn man bedenkt, dass ein so schwerer Bauteil so viel leichter wird, ist es klar, dass sich das auf das Fahrverhalten auswirkt. Und das Ganze kostet rund 11.000 Euro und spart über zehn Kilogramm Gewicht.
Zum Vergleich: Das Weissach-Paket des 991 GT3 RS kostet etwa 320.000 Euro und reduziert mit Carbon-Motorhaube und Titan-Überrollkäfig 18 kg. Im Verhältnis dazu ist die Megalife-Batterie eine äußerst kosteneffiziente Gewichtsoptimierung.
Wie wirkt sich die Megalife-Batterie im Stadtverkehr aus?
Nach dem Batteriewechsel spürt man sofort, ähnlich wie beim 964, eine andere Lenkungsrückmeldung, sobald man das Geschäft verlässt. Das Wort „leicht“ beschreibt das Lenkgefühl nicht ganz treffend, es fühlt sich eher so an, als wäre die Reibung im Lenksystem verschwunden. Die Lenkung dreht sich unglaublich geschmeidig.
Das Gefühl der Bodenhaftung vorne ist weniger vom Gewicht „gepresst“ und erinnert eher an das Bremsgefühl eines Porsche mit PCCB-Bremse. Die Federung arbeitet lebhafter und man spürt deutlich, wie sie Unebenheiten im Stadtverkehr besser ausgleicht. Das Fahrverhalten ist nicht härter, sondern eher geschmeidiger und agiler geworden.
Auch meine Frau fuhr danach eine Runde und meinte: „Man merkt, dass das Auto agiler geworden ist! Außerdem fühlt sich die Beschleunigung kräftiger an.“ Das könnte an der konstant hohen Entladungsrate der Lithium-Ionen-Batterie liegen, die sich möglicherweise positiv auf die Motorleistung auswirkt.
Ich selbst habe bei bewusster Fahrweise tatsächlich das Gefühl, dass die Durchzugskraft im 3. und 4. Gang etwas stärker geworden ist.
Wie verändert sich das Fahrverhalten auf kurvigen Strecken?
Wir sind zum Royu Driveway gefahren, um das Fahrverhalten auf kurvigen Straßen zu testen. Beim normalen Kurvenfahren fällt die geschmeidige Lenkung sofort auf, die ein besseres Gefühl für den Straßenbelag und die Reifenrichtung vermittelt.
Besonders auf leicht welligen Streckenabschnitten wirkt das Auto deutlich stabiler. Das spricht für eine verbesserte Nachgiebigkeit der Vorderachsfederung. Die Bewegungen durch Auf- und Abbewegungen werden besser abgefedert, was das Kurvenfahren sicherer macht.
Auf gutem Asphalt merkt man bergauf kaum Unterschiede im Kurvenverhalten, aber auf ebenen oder bergab führenden Kurven sind die Unterschiede deutlich. Das liegt sicher auch daran, dass der Boxster ein Mittelmotorfahrzeug ist.
Das Untersteuern bergab nimmt ab, das Auto folgt neutral der Kurvenlinie. Zwar erreicht es nicht ganz die Leichtigkeit eines 911 beim Bergabfahren, aber die erhöhte Stabilität bergab ist für mich der größte Unterschied nach dem Batteriewechsel.
Wie wirkt sich die Megalife-Batterie auf der Autobahn aus?
Auf der Autobahn fällt kaum ein Unterschied im Lenkverhalten auf, da man hier generell weniger Lenkeingaben macht.
Dafür verändert sich das Fahrgefühl: Die Vorderachse wirkt leichter, aber gleichzeitig spürt man eine stärkere Sicherheit und Stabilität. Dieses Gefühl lässt sich schwer in Worte fassen, ist aber eindeutig positiv.
Interessanterweise hörte ich beim Boxster, anders als beim 964, bei geschlossenem Verdeck ein leichtes, hochfrequentes Geräusch, das an Lichtmaschinenrauschen erinnert und mit der Motordrehzahl variiert. Dieses Geräusch ist sehr leise, für manche (je nach Alter) vielleicht gar nicht hörbar, und bei offenem Verdeck nicht wahrnehmbar.
Die Spannung und Stromstärke scheinen dieses Geräusch zu beeinflussen, was möglicherweise auch die Audioanlage betrifft. Ich möchte dem noch weiter nachgehen.
【Nachtrag 07.06.2021】
Zum Thema Lichtmaschinenrauschen hat sich Folgendes ergeben:
Das Geräusch kommt nicht aus den Lautsprechern, sondern scheint aus dem Bereich hinter dem Armaturenbrett zu stammen.Nach Entfernen der Sicherung des Verstärkers verschwand das Geräusch vollständig, somit stammt es doch aus den Lautsprechern.- Im Normalmodus ist das Geräusch nicht hörbar.
- Im Sport- oder Sport-Plus-Modus, wenn die Motordrehzahl steigt und die Batterie aktiv mit etwa 14,5 V geladen wird, ist das Geräusch für einige Minuten zu hören.
- Bei konstanter Spannung von 14,5 V verschwindet das Geräusch wieder, ebenso im Normalmodus bei etwa 13,2 V.
Das deutet darauf hin, dass das Geräusch während aktiver Batterieladung entsteht. Da es nur wenige Minuten auftritt und bei Musik oder offenem Verdeck kaum auffällt, stört es mich persönlich nicht, aber empfindliche Fahrer sollten es beachten.
【Nachtrag 06.02.2022】
Das Geräuschproblem ist vollständig gelöst:
- Die Ursache war der originale Verstärker (bzw. die Verkabelung vom Clarion-Navi zum Verstärker).
- Wird die Verkabelung so geändert, dass der Verstärker umgangen und die Lautsprecher direkt angeschlossen werden, verschwindet das Geräusch komplett.
Gesamtbewertung der Megalife-Batterie
Wie schon beim 964 halte ich die Megalife-Batterie für sehr wirkungsvoll. Natürlich ist das subjektiv und von Person zu Person unterschiedlich, aber meine Frau und ich spüren die Unterschiede deutlich. Viele Porsche-Besitzer dürften das ebenfalls wahrnehmen.
Die Batterie ist zwar teuer, aber angesichts der Lebensdauer und der Gewichtsersparnis bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen Batteriewechsel plant, sollte diese Option definitiv in Betracht ziehen.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.