【Live-Stream Zusammenfassung】Vol.95: Ausblick auf den nächsten 718, Erwartungen an die Elektromobilität und Unterschiede zwischen Spider RS und GT4
公開日:2025.10.29
Livestream
Der folgende Artikel fasst die kürzlich ausgestrahlte Live-Radioübertragung „Willkommen zu Hause, PORSCHE“ zusammen.
Ideal als Begleitung für den Arbeitsweg, die Schule oder eine Fahrt im Porsche.
Wenn Ihnen die Inhalte gefallen, bitte geben Sie eine positive Bewertung und abonnieren Sie den Kanal!
コンテンツ
Hauptthemen und Inhalte
Elektromobilität des nächsten 718 [06:55]
- Der nächste 718 wird voraussichtlich sowohl als Elektro- als auch als Benzinversion erscheinen. Die elektrische Boxster-Version wird als Cabrio mit offenem Dach erwartet.
- Elektrische offene Sportwagen sind auf dem Markt kaum vertreten, was sie besonders attraktiv macht.
- Eine Vorstellung könnte Ende 2025 erfolgen, aktuell finden Tests im Schnee statt.
- Das Design wird wahrscheinlich an den Mission E und Panamera angelehnt sein.
Fahrleistungen von EV-Sportwagen [10:00]
- Der Taycan Turbo GT (2,2 t) wurde auf den schmalen Bergstraßen des Rokko-Gebirges getestet und ist deutlich schneller als der Boxster.
- Dank des niedrigen Schwerpunkts fühlt sich das Gewicht bei niedrigen Geschwindigkeiten kaum nachteilig an.
- Die nahtlose Beschleunigung sorgt auf Landstraßen für ein überwältigend angenehmes Fahrerlebnis.
- Auf den kleinen japanischen Bergstraßen ist das EV-Fahrerlebnis schneller und spaßiger als bei Benzinern.
Erwartungen an das Design des 918 Spider [14:14]
- Viele wünschen sich, dass der nächste 718 das Design des 918 Spider aufgreift – das wäre ideal.
- Der 918 Spider hat auch nach vielen Jahren nichts von seiner zeitlosen Eleganz eingebüßt.
- Die perfekte Balance aus Rundungen und Schärfe – im Vergleich wirken aktuelle Porsche-Modelle oft zu kantig.
- Auch der Carrera GT ist nach über 20 Jahren ein Klassiker, der damals für rund 20 Millionen Yen erhältlich war.
Zum 718 Spider [17:03]
- Der 718 Spider (Schaltgetriebe) ist sehr einfach zu fahren und auch für Anfänger gut geeignet.
- Das Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich ist reichlich vorhanden, was den Stadtverkehr erleichtert. Die Kupplung ist leicht zu bedienen.
- Allerdings gibt es eine Lautstärkebegrenzung, im Alltag ist er relativ leise. Ab 3000-4000 U/min öffnen sich die Ventile und der Sound wird lauter.
- Im Vergleich zu anderen Porsche-Modellen wie 981 oder 991 empfinden viele den Klang und Motor als weniger aufregend, weshalb manche Besitzer wechseln.
Prognose zur Batteriekapazität des nächsten 718 [24:14]
- Der Taycan verfügt über eine große Batterie mit 100-105 kWh, der 718 wird aufgrund seiner kleineren Karosserie vermutlich eine etwas kleinere Batterie haben.
- Die LFP-Batterie des Model 3 (ca. 60-70 kWh) könnte als Referenz dienen.
- Eine Reichweite von 400 km wird als ausreichend angesehen. EV-Fahrer laden eher zwischendurch als voll zu tanken.
- Die Reichweite ist nicht so entscheidend, wie oft angenommen – langsames Laden während Pausen ist ausreichend.
Wunsch nach Einführung von NACS [27:40]
- Für den nächsten 718 wird die Übernahme des Tesla NACS-Ladestandards gewünscht.
- Der japanische CHAdeMO-Standard ist dick und schwer, für Kinder schwer zu handhaben. NACS ist dünner und leichter.
- Bei Tesla entfällt das Kartenkontaktieren, das Einstecken genügt und die Abrechnung erfolgt automatisch über Kreditkarte.
- In den USA bietet Porsche Adapter an, um das Tesla-Ladenetzwerk nutzen zu können.
Unterschiede zwischen 718 GTS 4.0 und GT4 [39:42]
- Für den Alltag ist der GTS 4.0 deutlich komfortabler und benutzerfreundlicher.
- Der GT4 hat eine sehr niedrige Bodenfreiheit und keine Liftfunktion, was an Tankstellen oder Hindernissen Vorsicht erfordert.
- Als Zweit- oder Drittwagen für Wochenendausflüge in die Berge oder auf die Rennstrecke ist der GT4 ideal.
- Der Besitzanspruch ist beim GT4 höher, doch Zufriedenheit und Alltagstauglichkeit sprechen für den GTS 4.0.
Erfahrungen beim Wechsel vom 718 Spider zum Spider RS [40:11]
- Ein Zuschauer wechselte vom 718 Spider zum Spider RS. Die Motorleistung entspricht den Erwartungen, doch die PDK-Steuerung ist völlig anders.
- Beim Herunterschalten gab es Kommentare wie „Gänsehaut pur“ – das schnelle Runterschalten von 5 auf 2 Gänge ist beeindruckend.
- Die PDK des RS ist so überlegen, dass man von „PDK Plus“ sprechen kann.
- Der 718 Spider war über zwei Jahre ein tolles Auto, doch der Spider RS spielt in einer anderen Liga.
Eindruck von Besitz dreier Modelle: GT4 RS, 911 GT3, Spider RS [44:24]
- Ein Zuschauer besitzt alle drei Modelle und favorisiert aktuell den GT4 RS.
- Der GT4 RS ist spartanisch und hart, vergleichbar mit der 997er GT3-Generation – eher für erfahrene Fahrer.
- Im Stadtverkehr ist der 911 GT3 am komfortabelsten, auf der Rennstrecke punktet der GT4 RS.
- Der 992er GT3 ist für alle Fahrer leichter zu beherrschen, der GT4 RS besticht durch seine Herausforderung.
Erwartungen an den Tesla Roadster [47:01]
- Der Tesla Roadster könnte Anfang 2026 erscheinen, mit 0-100 km/h in 2,1 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit über 400 km/h.
- Die Reichweite soll bei 1000 km liegen, die Anzahlung beträgt ca. 568.000 Yen.
- Als offener EV-Sportwagen ist er sehr attraktiv. Vielleicht ermöglicht das autonome Fahren (FSD) sogar Ausflüge in die Berge.
- Es wird gehofft, dass sich die Veröffentlichungszeitpunkte von Tesla Roadster und 718 EV nicht überschneiden – beide wären wünschenswert, aber schwer gleichzeitig finanzierbar.
Warum man die Start-Stopp-Automatik abschalten sollte [50:50]
- Die Start-Stopp-Automatik bringt mehr Nachteile als Vorteile, da die Batterie bereits nach etwa zwei Jahren verschleißt.
- Wird sie deaktiviert, hält die Batterie 5-7 Jahre. Originalbatterien sind teuer (ca. 700-800 Euro).
- Der Anlasser wird weniger belastet, und auch die Motorölpflege profitiert davon.
- Der ökologische Nutzen ist minimal, wenn man die CO2-Emissionen durch Batteriewechsel berücksichtigt, ist die Automatik sogar kontraproduktiv.
Start-Stopp-Automatik per Codierung deaktivieren [52:19]
- Beim Mercedes SL schaltet sich die Start-Stopp-Automatik bei jedem Moduswechsel wieder ein, daher wurde sie bei Oda Auto codiert.
- Bei Porsche bleibt sie nach einmaligem Abschalten zwar für den Tag deaktiviert, beim nächsten Motorstart ist sie aber wieder aktiv.
- Durch Codierung bleibt die Automatik dauerhaft deaktiviert, ohne Auswirkungen auf die Hauptuntersuchung.
- Für Spider RS und 981 Boxster GTS wird eine Codierung ebenfalls erwogen.
Vorschau: Farben, die zum 911 passen [59:59]
- Das nächste Thema behandelt Farben, die zum 911 passen. Je nach Epoche und Generation variieren passende Farbtöne.
- Es wird über die Generationen 997, 991, 992 diskutiert und welche Farben jeweils am besten harmonieren.
- Auch Lieblingsfarben und Wunschfarben aus dem Porsche-PTS-Konfigurator werden besprochen.
- Zukünftig ist ein Konfigurationswettbewerb geplant, bei dem Zuschauer ihre Konfigurations-URLs einsenden und bewerten lassen können.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
コメントを閉じる


Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.