Wie Porsche-Besitzer ihre Wartung und Inspektion meistern

ポルシェ911GT3 ボクスター
ポルシェ・911

Porsche Wartung

Vor Kurzem habe ich einen Artikel über die Porsche-Hauptuntersuchung (Boxster, 964) geschrieben, woraufhin Leser wertvolle Kommentare zu ihren eigenen Fahrzeugproblemen, Inspektionen und Wartungen hinterließen.

Beim Durchlesen wurde mir klar: Diese Informationen sind nur echten Porsche-Besitzern zugänglich und daher besonders wertvoll. Deshalb möchte ich sie in diesem Blogbeitrag mit Ihnen teilen.

Natürlich variieren die Erfahrungen je nach Kilometerstand, Fahrweise und individuellen Fahrzeugunterschieden, aber ich hoffe, Sie finden die realen Einblicke der Besitzer interessant und hilfreich.

Typische Porsche-Probleme und Wartungserfahrungen

Porsche 911 GT3

Mein Fahrzeug hat fast 10.000 Kilometer auf dem Tacho. Pro Fahrt lege ich oft über 500 Kilometer zurück, aber es gibt auch Phasen, in denen ich den Wagen bis zu zwei Monate nicht bewege. Zweimal löste die Reifendruckwarnung aus, was sich jedoch nur als ein Druckverlust von etwa 0,3 bar herausstellte.

Bei der anschließenden Jahresinspektion wurde ein leichter Ölverlust festgestellt, weshalb eine kurze Werkstattzeit nötig war. (Ein Besitzer eines fast identischen 991 Touring Package)

Porsche 911 GT3

Ich fahre meinen GT3 täglich, doch ab etwa 10.000 Kilometern begann während der Fahrt das Sportsitzgestühl unangenehme Geräusche zu machen – vergleichbar mit einem quietschenden Billigsofa. Wenn ich die Kupplung trete und die Rückenmuskulatur anspanne, hört man knackende Geräusche im unteren Rückenbereich. Diese knackenden Geräusche wurden bei der Jahresinspektion bereits behoben.

Im Frühling gab es bei langsamer Fahrt ein störendes Geräusch an der linken Vorderachse, vermutlich durch Bremsbelagkontakt. Dieses verschwand mit steigenden Temperaturen. Außerdem tritt bei etwa 7.000 U/min ein Geräusch in der Nähe des Schalthebels auf. (Besitzer eines 991-2 GT3 MT)

Porsche 911 GT3

Porsche 911 (930)

Die Kosten für die Hauptuntersuchung eines 964 (911) sind vergleichbar mit denen eines normalen Autos – alles andere wäre merkwürdig (lacht). Wichtiger ist, wie viel man in die regelmäßige Wartung investiert. Je nach Fahrleistung variieren Ölwechselintervalle und notwendige Wartungsarbeiten.

Auch das Warmlaufenlassen des Motors ist entscheidend. Während bei wassergekühlten Modellen eine intensive Warmlaufphase meist nicht nötig ist, empfehle ich sie bei luftgekühlten Porsche-Modellen unbedingt. Die Motorkomponenten sind auf Betriebstemperatur ausgelegt, daher sollte man Belastungen im kalten Zustand möglichst vermeiden.

Manche Journalisten sehen das anders, aber ich bin überzeugt davon (lacht).

Mein 930 ist seit etwa 29 Jahren in meinem Besitz, hat fast 260.000 Kilometer auf dem Tacho und läuft ohne Motorüberholung noch immer einwandfrei. Ich achte darauf, den Motor nicht zu überfordern und habe stets auf sorgfältiges Warmlaufen geachtet – das ist sicher ein Grund für die Zuverlässigkeit. Solche Erfahrungen kann man nur sammeln, wenn man sein Fahrzeug lange und intensiv nutzt. (Hiropon∞☆)

Allgemeines zu Porsche und Fahrzeugen

Ich bin jemand, der die Grenzen der Technik ausloten möchte und wechsle das Öl selten. Ich will selbst erleben, wann die Leistung nachlässt oder wie stark sich Bremsscheiben abnutzen, bevor die Beläge gefährlich werden.

Das ist eine schwierige Eigenschaft, denn ich weiß, dass es teuer werden kann, wenn man die Grenzen austestet. Ich habe meinen Motor schon mehr als einmal beschädigt. Vielleicht bin ich verrückt, aber mit echter Auto-Leidenschaft würde man das wohl nicht machen. (Kazu Koganeoka)

Porsche Macan S

Mit zunehmender Laufleistung steigen die Wartungskosten natürlich an. Mein Macan S kostete bei der zweiten Hauptuntersuchung mit 70.000 Kilometern etwa 70.000 Euro. Innerhalb von drei Monaten kamen dann noch Reifenwechsel und weitere Reparaturen hinzu, sodass ich insgesamt rund 120.000 Euro inklusive HU investierte. Zusätzlich fielen etwa 40.000 Euro für die Garantieverlängerung an, was mich zum Verkauf bewegte.

Im Vergleich zu anderen Mittelklasse-SUV sind die Porsche-Wartungskosten sehr hoch. Schwere SUVs verschleißen schneller und verursachen höhere Kosten.

Zum Vergleich: Die HU eines Range Rover lag bei etwas über 50.000 Euro, die eines Ferrari 458 bei 22.000 Euro.

Selbst bei Porsche-Modellen unter 10 Millionen Yen (Macan, Boxster, Cayman) sind die Kosten für Optionen und Wartung ähnlich hoch wie bei Supersportwagen im Bereich von 20 bis 30 Millionen Yen. (Kurumania)

Porsche Macan

Porsche Macan GTS

Mein Macan GTS hat knapp 50.000 Kilometer und beim nächsten TÜV steht ein kompletter Austausch von Bremsbelägen und -scheiben an, so wurde mir vom Frontmann kurz mitgeteilt. Die Kosten dafür werden auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Ich fragte, ob es nicht erst einmal nur mit den Belägen gehen würde. Mein ehemaliger Porsche-Serviceberater, der früher als Mechaniker im Porsche-Zentrum arbeitete, meinte, dass ein Scheibentausch nur alle zwei Belagwechsel nötig sei. Auch ein gebrauchter Porsche-Spezialist bestätigte diese Empfehlung. (Je nach Situation kann man flexibel entscheiden.)

Natürlich wäre ein kompletter Austausch besser, aber die Kostenfrage lässt mich noch überlegen. (Besitzer eines 991-2 GT3 MT)

Fazit zu Porsche-Problemen und Wartung

Vielen Dank an alle, die ihre wertvollen Erfahrungen geteilt haben. Mein Mann sagt zur Porsche-Wartung:

Die Kosten für Wartung und Inspektion hängen stark davon ab, wie man sein Fahrzeug nutzen möchte, welches Budget man hat und ob man den Porsche langfristig behält oder bald verkauft. Ob man die Inspektion im Porsche-Zentrum oder in einer freien Werkstatt machen lässt, oder selbst kleinere Arbeiten übernimmt, spielt ebenfalls eine Rolle. Auch die Empfehlungen der Mechaniker können variieren. Am Ende hängt alles davon ab, wie man persönlich mit seinem Auto umgehen möchte. Es gibt kein allgemeingültiges „richtig“ – wichtig ist, dass man selbst mit seiner Entscheidung zufrieden ist.

Das gilt nicht nur bei der Fahrzeugwahl, sondern auch bei der anschließenden Wartung. Eine klare eigene Haltung hilft, notwendige Maßnahmen sinnvoll auszuwählen und zu bewerten – das ist meiner Meinung nach sehr wichtig.

Mina

ポルシェブログ「ポルシェがわが家にやってきた」管理人、3児の母。数年前までは、車に全く興味が無かったが、夫がポルシェを買ってきたことをきっかけにポルシェの素晴らしさを知り、ついには自分でMT車を購入するなどし、現在に至る。 ブログでは、クルマオタクの夫と、夫に洗脳されていく妻の日常を書いています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.