Reifendruckkontrollsystem (TPM) – Ein Muss für Ihre Sicherheit
公開日:2021.08.23

コンテンツ
Das Reifendruckkontrollsystem (TPM) bei Porsche
In den letzten zehn Jahren sind bei Porsche viele Fahrzeuge mit einem Reifendruckkontrollsystem (TPM) ausgestattet. Früher war es eine optionale Ausstattung, doch inzwischen ist es immer mehr zur Serienausstattung geworden und heute bei allen Modellen Standard.

Bei einem Platten erscheint diese Warnung

Beim Aufpumpen sollte man auf die „Abweichung“ achten
Das System zeigt während der Fahrt den Reifendruck in Echtzeit an und gibt eine Warnung aus, sobald der Druck unter einen bestimmten Wert fällt. Ein großer Vorteil des Porsche TPM ist, dass es anzeigt, wie viel Luft noch aufgepumpt oder abgelassen werden muss – und zwar unter Berücksichtigung der aktuellen Reifentemperatur.
Manche Porsche-Besitzer mit TPM geben an Tankstellen den absoluten Wert an, etwa „Bitte bis 2,8 bar aufpumpen“. Das ist jedoch nicht korrekt. Richtig ist es, die Differenzanzeige zu nutzen und zum Beispiel zu sagen: „Bitte noch 0,2 bar hinzufügen“, um den Reifendruck temperaturabhängig präzise einzustellen.
Dazu habe ich bereits ausführlichere Artikel veröffentlicht, die als Referenz dienen können.
Nachrüstung eines Reifendruckkontrollsystems bei luftgekühlten Porsche
Ab dem Modell 997 sind viele Porsche serienmäßig mit einem TPM ausgestattet, aber natürlich fehlt dieses System bei älteren luftgekühlten Porsche. Da ich mich inzwischen an die ständige Überwachung des Reifendrucks gewöhnt habe, fühlte ich mich ohne TPM unsicher und habe deshalb ein Nachrüstsystem eingebaut.

Das Nachrüstsystem wird anstelle der Ventilkappe montiert. Weder beim 964 noch beim NISMO war eine Unwucht spürbar. Die Batterie hält etwa zwei Jahre.
Das von mir verwendete Modell ist ein günstiges chinesisches TPM, das ich über Amazon gekauft habe. Es misst nicht nur den Reifendruck, sondern auch die Reifentemperatur und liefert sehr genaue Werte, die mit professionellen Manometern vergleichbar sind. Dank Solarzellen benötigt es keine Verkabelung und warnt, sobald der voreingestellte Druck erreicht oder unterschritten wird.
Ich war so begeistert, dass ich das System nicht nur in meinem luftgekühlten Porsche 911 (964), sondern auch in meinem Nissan Note e-Power NISMO S installiert habe.
Plötzlicher Platten am luftgekühlten Porsche – Wie reagiert das TPM?
Vor Kurzem fuhr ich mit meinem luftgekühlten Porsche auf der Autobahn, als plötzlich ein lauter Alarm ertönte.

Der linke Hinterreifen zeigt nur noch 1,9 bar an
Beim Blick auf das TPM fiel auf, dass der Reifendruck am linken Hinterrad auf 1,9 bar gefallen war. Bei den serienmäßigen 16-Zoll-Felgen des 964 liegt der normale Druck bei etwa 3,0 bar, sodass der Unterschied zum rechten Hinterreifen deutlich war. Das war ein klarer Hinweis auf einen Platten.
Ich fuhr vorsichtig weiter und erreichte mein Ziel. Nach Erledigung meiner Termine sah ich mir das Fahrzeug genauer an und entdeckte tatsächlich einen kleinen Nagel im Reifen. Da der Druck noch bei etwa 1,9 bar lag, konnte ich langsam zur nächsten Tankstelle fahren.
Vor Ort ließ ich den Reifen reparieren und konnte so Schlimmeres verhindern. Wenn ich den Druckverlust nicht bemerkt und unbeabsichtigt mit dem Platten auf der Autobahn weitergefahren wäre, hätte es zu einem gefährlichen Reifenschaden kommen können. Besonders bei Heckantrieb wäre das Fahrzeug bei einem Reifenplatzer kaum mehr kontrollierbar gewesen.
In diesem Moment wurde mir bewusst, wie wertvoll das TPM für meine Sicherheit ist. Heutzutage sind hochwertige Reifendruckkontrollsysteme zu sehr erschwinglichen Preisen erhältlich. Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte daher unbedingt ein TPM nachrüsten oder beim Porsche Kauf darauf achten.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.