MT oder AT beim Porsche 911 kaufen – Welche Variante ist wirklich günstiger? Eine datenbasierte Analyse
公開日:2018.09.20

MT oder AT – welche Variante lohnt sich mehr?
„Wenn man einen 911 kauft und den Wiederverkaufswert bedenkt – ist ein MT- oder ein AT-Modell die bessere Wahl?“ Mein Mann hat sich neulich genau damit beschäftigt. Da es aber „ziemlich mühsam und zeitaufwendig ist, jede Information manuell zu recherchieren“, hat er ein Programm geschrieben, das die gebrauchten 911-Angebote auf Car Sensor automatisch ausliest und die Daten aufbereitet. (Mein Mann arbeitet in der IT und braucht dafür nur ein bis zwei Stunden.)
(Tatsächlich wäre es eine endlose und nervenaufreibende Arbeit, all diese Daten einzeln zu suchen.)
Hier sehen Sie die Verkaufsdaten der wassergekühlten 911-Modelle (996, 997, 991) mit getrennten Grafiken für AT- und MT-Modelle (Stand 14.09.2018). Die AT-Modelle sind blau, die MT-Modelle rot dargestellt.
Die Tabelle enthält drei Datentypen:
・Tabelle: Durchschnittliche Verkaufspreise von AT- und MT-Modellen der 996, 997 (früh und spät) und 991 Baureihen
・Kreisdiagramm: Verhältnis der angebotenen AT- zu MT-Fahrzeugen
・Balkendiagramm: Preisentwicklung nach Baujahr
Mein Mann sagte zu mir: „Siehst du, aus diesen Daten kann man viel ablesen!“ – doch nach 30 Minuten starren auf die Zahlen konnte ich nur feststellen, dass MT-Modelle teurer sind als AT-Modelle (−_−) Datenanalyse war schon immer nicht meine Stärke.
Was verraten die Daten wirklich?
Als ich sagte: „Ich habe die Daten durchforstet, aber verstehe nichts (−_−)“, war mein Mann entsetzt: „Warum verstehst du das nicht? (;゚Д゚)“ und erklärte mir die wichtigsten Punkte.
① MT-Modelle sind insgesamt selten
Von allen 911 auf Car Sensor sind nur 19,6 % der 996, 21,5 % der frühen 997, 4 % der späten 997 und 7,3 % der 991 Modelle mit MT ausgestattet. Das ist deutlich weniger als ich erwartet hatte. Die geringe Anzahl macht MT-Modelle besonders wertvoll und selten.
② Mit Einführung des PDK sank der Anteil der MT-Modelle weiter
Vor allem ab der späten 997-Baureihe, als Porsche vom herkömmlichen Automatikgetriebe auf das PDK-Doppelkupplungsgetriebe umstieg, sank der Anteil der MT-Modelle stark. Porsche hatte zuvor ein Wandler-Automatikgetriebe verwendet, das im Vergleich zum MT einen höheren Kraftverlust bei Gangwechseln aufwies. Mit dem PDK wurde ein echtes Doppelkupplungsgetriebe eingeführt, das sanfte und schnelle Gangwechsel von niedrigen bis hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Dadurch können nun alle Fahrer das typische Porsche-Fahrerlebnis genießen, ohne auf ein MT angewiesen zu sein – was die Nachfrage nach MT-Modellen weiter reduzierte.
③ In fast allen Baureihen sind MT-Modelle teurer als AT-Modelle
Bei den 996, frühen und späten 997 Modellen liegen die Preise der AT-Modelle nur bei etwa 70–80 % der MT-Modelle. MT-Modelle sind also rund 1 bis 2 Millionen Yen (ca. 8.000–15.000 Euro) teurer.
④ Beim 991 sind aktuell AT-Modelle teurer, doch MT-Modelle könnten bald aufholen
Beim 991 liegen die Preise derzeit etwas anders: MT-Modelle sind mit etwa 11,31 Mio. Yen günstiger als AT-Modelle mit 13,02 Mio. Yen. Allerdings sind MT-Modelle hier nur bei den Standardversionen „Carrera“, „Carrera S“, „Carrera 4“ und „Carrera 4S“ verfügbar. Hochwertige Varianten wie Targa oder Cabriolet sind in Japan nicht mit MT erhältlich. (Dazu habe ich bereits einen Artikel geschrieben↓↓)
→【Referenzartikel】Manuelle Porsche-Modelle (MT), die in Japan als Neuwagen erhältlich sind
Angesichts der vergleichsweise geringen Preisdifferenz von etwa 1,7 Mio. Yen ist es sehr wahrscheinlich, dass MT-Modelle auch beim 991 künftig im Wert steigen und teurer werden.
MT-Modelle verdienen besondere Pflege
Zusammengefasst lässt sich aus den Daten sagen:
① Wer jetzt einen 911 mit MT fährt, sollte gut auf sein Fahrzeug achten
② Wer sich zwischen AT und MT bei einem 911 nicht entscheiden kann, sollte wegen des höheren Wiederverkaufswerts zum MT greifen
Zu Punkt ①: Da die Anzahl der MT-Modelle weiter sinkt, wird die Nachfrage steigen und damit auch die Preise. Auch bei dem letzten luftgekühlten Porsche 993 mit MT oder dem letzten Boxster GTS mit Saugmotor und MT, den mein Mann besitzt, sieht man auf Car Sensor, dass die Preise hoch bleiben. Wer gut pflegt, kann also mit Wertsteigerung rechnen.
Zu Punkt ②: Für alle, die sich nicht speziell für AT oder MT entscheiden wollen, ist ein MT-Modell eine gute Wahl, da es seinen Wert besser hält. Allerdings sind MT-Modelle beim 911 limitiert und die Lieferzeiten können länger sein. Hier empfiehlt es sich, beim Händler nachzufragen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen
Zum Schluss: Mein Mann kann laut eigener Aussage „alle Daten von Car Sensor auslesen und analysieren“. Beispielsweise:
・Vergleich der Wertverluste (in Prozent und Euro) von Porsche Panamera, Mercedes-Benz S-Klasse und BMW 7er
・Preisvergleiche und Trends verschiedener 911-Modelle
・Aktuelle günstigste Preise für Porsche-Modelle
Wenn Sie weitere Datenanalysen wünschen, schreiben Sie uns gerne Ihre Wünsche!
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.