Tesla kommt zu uns nach Hause – Warum ein Porsche-Fahrer den Tesla Model 3 bestellt hat

テスラ
レビュー・試乗記

Die Faszination von Elektroautos, erlebt mit dem Porsche Taycan

Seit einem Monat steht bei uns zu Hause ein Porsche Taycan Cross Turismo. Meine Frau fährt ihn hauptsächlich, aber ich habe auch gelegentlich die Gelegenheit, selbst zu fahren – und so habe ich die Vorzüge eines Elektroautos (EV) noch einmal ganz neu schätzen gelernt.

Natürlich gibt es auch Nachteile bei EVs. Doch für den Alltag sind sie so praktisch, dass Benziner oder Diesel kaum noch mithalten können.

Der Hauptgrund dafür ist die überragende Fahrbarkeit. Gerade im Stadtverkehr, wo oft langsam gefahren wird, zeigt der Elektromotor seine wahre Stärke: eine Reaktionsgeschwindigkeit und ein Drehmoment, die kein V8- oder V12-Motor erreichen kann. Man fühlt sich wie ein Fisch im Wasser und gleitet mühelos durch den Verkehr. Besonders beim Anfahren nach einer Kreuzung ist das so überzeugend, dass man kaum noch zu einem Verbrenner zurückkehren möchte.

Porsche Taycan

Dazu kommt die einfache Handhabung des Ladevorgangs. In unserer Garage gibt es eine Steckdose, sodass der Taycan bequem zu Hause geladen werden kann. Aktuell nutzen wir eine 100V-Steckdose, die etwa 1 kWh pro Stunde liefert. Über Nacht sind so rund 8 kWh geladen, was für 30 bis 40 Kilometer reicht.

Für den täglichen Einkauf oder die Kinderfahrten sind das meist mehr als genug. Selbst der Arbeitsweg von rund 50 Kilometern lässt sich mit einer einzigen Nachtladung problemlos bewältigen. Ein Elektroauto ist damit so unkompliziert wie ein Smartphone: Einfach zu Hause an die Steckdose, und am nächsten Morgen ist es wieder voll einsatzbereit. Es ist fast so, als hätte man eine Tankstelle zu Hause – ein unschlagbarer Komfort. Selbst ohne eigene Lademöglichkeit gibt es heute zahlreiche öffentliche Ladestationen, an denen man beim Einkaufen oder Pendeln bequem laden kann.

Manche sorgen sich vielleicht um die Reichweite, doch das ist ähnlich wie beim Wechsel vom klassischen Handy zum Smartphone: Früher hielt der Akku oft eine Woche, heute nur noch einen Tag. Doch niemand würde heute ein Handy ablehnen, das nur einen Tag hält. Genauso ist es bei EVs: Die Ladeinfrastruktur verbessert sich ständig, und man kann immer öfter „nebenbei“ laden.

Erste Begegnung mit Tesla und erste Eindrücke

Nachdem ich die Vorzüge des EVs mit dem Taycan erlebt hatte, erinnerte ich mich an Tesla. Tatsächlich hatte ich kurz nach dem Markteintritt von Tesla in Japan die Gelegenheit, einen Model S zu fahren.

Mein Eindruck war sehr positiv. Ich hatte ein typisches amerikanisches Auto erwartet, doch die Verarbeitung war sehr solide und erinnerte eher an europäische Fahrzeuge. Das Fahrgefühl war Mercedes-Benz-ähnlich: seriös und vertrauenswürdig.

Die Beschleunigung war beeindruckend, aber das Fahren selbst sehr einfach und keineswegs schwammig, wie man es von amerikanischen Autos manchmal erwartet. Diese Erfahrung hinterließ bei mir einen guten Eindruck von Tesla.

Vier Highlights des neuen Tesla Model 3

Vor Kurzem wurde das Tesla Model 3 einem Facelift unterzogen und erhielt ein schärferes Design. Das Model 3 ist das kompakteste Modell in Teslas Portfolio und konkurriert mit BMW 3er und Mercedes-Benz C-Klasse.

Vor dem Facelift gefiel mir das Design nicht besonders. Doch das neue Model 3 wirkt sportlich und stylisch – da wollte ich unbedingt eine Probefahrt machen. Also sind meine Frau und ich direkt losgefahren.

Probefahrt Tesla

Ich hatte aufgrund meiner Model S-Erfahrung gewisse Erwartungen, doch das neue Model 3 übertraf diese bei weitem – um das 1,5- bis 2-fache. Die Highlights sind vierfach:

Erstens die hervorragende Karosseriesteifigkeit und Fahrwerksabstimmung. Selbst Fahrzeuge einer höheren Klasse werden hier übertroffen. Besonders das Anrollen der Reifen beim Anfahren ist so sanft, dass ich das Model 3 als eines der komfortabelsten Autos empfinde, die ich je gefahren bin. Bislang war der Range Rover Autobiography mein Favorit in Sachen weicher Federung, doch das Model 3 steht dem in nichts nach.

Zweitens die hohe Geräuschdämmung und das minimalistische, edle Interieur. Alle Fenster sind doppelt verglast, was den Innenraum erstaunlich leise macht – fast wie mit Noise-Cancelling-Kopfhörern. Das Interieur ist modern und reduziert, ohne überflüssige Knöpfe, und vermittelt eine hochwertige Atmosphäre. Anders als viele Hersteller, die glauben, mit Softpads allein Luxus zu erzeugen, verfolgt Tesla hier einen erfrischend anderen Ansatz.

Tesla Model 3 Interieur

Drittens die einfache Handhabung im Stadtverkehr. Das One-Pedal-Driving ermöglicht sanftes Verzögern allein durch Gaswegnahme, ohne einmal die Bremse zu betätigen. An Ampeln stoppt das Auto natürlich und geschmeidig, was auch für Mitfahrer angenehm ist. Selbst an Steigungen hält das Model 3 ohne Bremse an und startet ruckfrei – ein Komfort, den ich bei keinem anderen Auto erlebt habe.

Viertens der hohe Komfort beim Parken. Tesla legt nicht nur beim Fahren Wert auf Komfort, sondern auch beim Verweilen im Fahrzeug. Im „Camping-Modus“ läuft die Klimaanlage weiter, 17 Lautsprecher sorgen für ein erstklassiges Klangerlebnis, und man kann Netflix oder YouTube schauen – fast wie im Wohnzimmer. Die hohe Geräuschdämmung macht den Innenraum zu einer privaten Wohlfühloase, ideal zum Arbeiten, Ausruhen oder sogar Nickerchen machen.

Für Haustierbesitzer gibt es den „Dog Mode“, der den Innenraum angenehm temperiert hält, wenn das Tier im Auto bleibt. Einer der Hauptgründe für meine Kaufentscheidung war, dass ich das Model 3 nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als komfortablen mobilen Arbeitsplatz sehe.

Tesla Model 3 Highland

Bestellt in Ultrared, mit 18-Zoll-Photon-Felgen und weißem Interieur.

Außerdem ist der Preis des Model 3 im Vergleich zur Konkurrenz sehr attraktiv. Mit Förderungen liegt der Kaufpreis unter 60.000 Euro. Für diese Leistung ist das ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nach der Probefahrt war für mich klar: Ich tausche meinen Mercedes-Benz GLB gegen das Model 3. Der GLB ist ein praktisches 7-Sitzer-Fahrzeug und ein tolles Auto, doch die Faszination und Innovationskraft des Model 3 sind einfach unwiderstehlich. Die fortschrittliche Technik, das solide Fahrwerk und die überlegene EV-Performance haben mich überzeugt.

Die wahre Stärke von Tesla – Bewertung aus der Sicht eines 911-Besitzers

Ich habe viele Porsche gefahren und kann die Fahrdynamik gut einschätzen. Aus dieser Perspektive betrachtet, hat das Model 3 das Potenzial, zum neuen Maßstab für Limousinen zu werden.

Die Long-Range-Version beschleunigt in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h – vergleichbar mit einem 992 Carrera. Doch die wahre Stärke liegt nicht nur in der Beschleunigung. Die Karosseriesteifigkeit und das Fahrwerk sind auf einem Niveau, das nicht nur Spaß macht, sondern auch Komfort, Stabilität und Fahrpräzision auf hohem Niveau bietet.

Model 3

Das Model 3 bietet eine der besten Fahrqualitäten, die ich je erlebt habe – besser als viele Fahrzeuge seiner Klasse und sogar höherwertige Modelle. Gleichzeitig überzeugt es mit herausragender Fahrdynamik. Ehrlich gesagt kann ich als täglicher Porsche-Fahrer bestätigen, dass ich an der Fahrqualität des Model 3 im Alltag nichts auszusetzen habe.

Ich habe zwei reinrassige Porsche-Freunde zur Probefahrt eingeladen, und beide waren begeistert: „Das Model 3 ist der Wahnsinn!“

Zudem punktet das Model 3 mit zahlreichen praktischen Features, die nur durch die EV-Technologie möglich sind: Automatisches Einlegen des Parkmodus beim Abnehmen des Sicherheitsgurts, automatische Wahl von D oder R je nach Situation, Überwachung des Fahrzeugs im „Sentry Mode“ und vieles mehr. Man fragt sich, warum das nicht schon längst Standard ist.

Model 3

All diese Aspekte zeigen, dass das Model 3 ein neuer Benchmark in seinem Segment werden kann – ähnlich wie der Volkswagen Golf als Maßstab in seiner Klasse.

Vielleicht übertrifft das Model 3 diesen Status sogar noch.

Obwohl Elektroautos in Japan noch eine geringe Marktanteil haben, werde ich die Entwicklung von Tesla weiterhin genau verfolgen. Die jüngste Evolution des Model 3 ist für mich ein echtes Statement – und der Hauptgrund für meine Kaufentscheidung.

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 たまにブログにツーリング記や試乗レポートなどを執筆したりしていますが、主にブログのシステム周りやチューニングなどを担当しています。 【愛車遍歴】 ホンダ レジェンド 2ドアハードトップ(KA3) ホンダ レジェンド クーペ(KA8) Audi TT 1.8T(8N) BMW 318is(E36) Mercedes Benz SLK350(R171) Audi A3 スポーツバック 2.0TFSI PORSCHE Boxster GTS(981)* PORSCHE Panamera Edition(970) Volkswagen GOLF ALLSTAR(GOLF7) McLaren 650S PORSCHE Panamera Turbo(971) Mercedes AMG S63 Coupe(C217) Mercedes Benz SL500(R129) PORSCHE 911 Carrera 2(964)* NISSAN ノート e-power NISMO S PORSCHE 911 GT3 Touring package(991.2) PORSCHE 911 Carrera Cabriolet(992)* PORSCHE Cayenne E-ハイブリッド(9YA)* PORSCHE 911 Carrera 4 GTS (991.1)* * は現在も所有

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.