Kabelloser GPS-Radarwarner „GR-91“ gekauft: Vergleich mit dem Vorgänger „GR-81“
公開日:2018.12.09

Ein neuer GPS-Radarwarner
In einem früheren Blogbeitrag habe ich bereits über den Socket-Typ GPS-Radarwarner von Cellstar berichtet, der für etwa 5000 Yen sehr preiswert und äußerst praktisch ist.
Cellstar hat nun ein neues Modell namens „GR-91“ auf den Markt gebracht. Mein Mann hat es sofort gekauft und wir nutzen es seit Kurzem. Heute möchte ich die Unterschiede zum Vorgängermodell vorstellen.
Zum GR-91
Das neue Modell „GR-91“ ist ebenfalls ein Socket-Typ, der sich mit nur einem Klick installieren lässt.
Dank kabelloser Bauweise und kompakter Größe lässt sich das Gerät leicht in ein anderes Auto umstecken. Auch bei Mietwagen kann man es problemlos mitnehmen und verwenden.
Ein besonderes Merkmal ist, dass es Geschwindigkeitskontrollen und Gefahrenstellen sowohl akustisch als auch optisch meldet. Beispielsweise warnt es bei Empfang eines GPS-Signals von einer Schleifenspule mit der Ansage: „2 km voraus, Schleifenspule, Gefahr, bitte Geschwindigkeit reduzieren“. Auch bei 1 km und 500 m Entfernung erfolgt eine Warnung, und kurz vor der Stelle informiert es mit:
Die Kamera befindet sich vorne (rechts, links etc.), erlaubte Geschwindigkeit ist ○ km/h
Gerade auf der Autobahn hat man kaum Zeit, auf das Display zu schauen – und den Blick abzuwenden wäre gefährlich. Daher ist die akustische Warnung sehr hilfreich.
Die optische Anzeige wurde im Vergleich zum Vorgänger vereinfacht. Früher war die Leuchte klein und schwer erkennbar, jetzt gibt es nur noch eine zentrale Lampe, die in „Rot“, „Gelb“ oder „Grün“ leuchtet und so den Warnlevel anzeigt. Ein kurzer Blick auf den Zigarettenanzünder-Stecker genügt, um die Warnung schnell zu erfassen – das macht die Bedienung deutlich komfortabler.
Zu den weiteren neuen Funktionen zählen:
① Unterstützung für Zone 30
Warnung vor „Zone 30“ – verkehrsberuhigte Bereiche in Wohngebieten mit maximal 30 km/h.
② Neue Standorte von Radarkontrollen
Erfasst neue, mobile und versetzbare Radarkontrollen auf Nebenstraßen sowie ehemalige und verlegte Standorte.
③ Warnung vor Geisterfahrer-Bereichen auf Autobahnen
Hinweis auf Abschnitte, an denen Geisterfahrten besonders häufig vorkommen.
*Quelle: Cellstar GR-Serie „GR-91“
Besonders Punkt ③ hat sich kürzlich auf der Kyushu-Autobahn bewährt, als eine Warnung ausgelöst wurde. Anfangs war der Begriff „Geisterfahrer-Warnbereich“ ungewohnt, aber nach genauerem Hinhören wurde klar, worum es ging. (Diese Warnung lässt sich auch deaktivieren.) Außerdem unterstützt der GPS-Empfänger natürlich auch die aktuell viel diskutierten mobilen Blitzer.
Unterschiede zwischen alt und neu
Wie schlägt sich das neue Modell im Vergleich zum alten, das wir bisher genutzt haben? Die Größe ist nahezu identisch.
Der Metallstecker ist etwas breiter geworden, sodass er fester sitzt und nicht mehr so leicht herausfällt, wie mein Mann berichtet. (Beim Vorgänger kam es bei einem 964 gelegentlich vor, dass das Gerät herausrutschte – mein Mann hat damals einen Gummiring als Anti-Rutsch-Hilfe verwendet.)
Übrigens ließ sich das Gerät problemlos auch im luftgekühlten 911 installieren.
Die Klangqualität hat sich nicht wesentlich verbessert (der Ton wirkt etwas dumpf und ist bei Musikbeschallung schwerer zu hören), aber die farbige Warnanzeige ist besser erkennbar. Insgesamt überzeugt das neue Modell durch aktuelle Radarkontrollpunkte, monatlich kostenlose GPS-Datenupdates und einen günstigen Preis von knapp 7000 Yen. Wer jetzt einen GPS-Radarwarner kaufen möchte, ist mit dem GR-91 gut beraten.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.