Porsche 718 Boxster GTS jetzt selbst gefahren – Ein erneuter Vergleich mit dem 981

レビュー・試乗記

Probefahrt mit dem 718 Boxster GTS

Im gestrigen Artikel schrieb ich, wie enttäuschend es war, den 718 Boxster GTS nicht selbst fahren zu können. Warum ich das so bedauerte, wird Ihnen der heutige Bericht sicher verständlich machen. Im Februar durfte mein Mann beim Bekannten auf dem Beifahrersitz des 718 Boxster GTS mitfahren,

718 ボクスター GTSと、981 ボクスター GTSの乗り比べ。

diesmal jedoch ermöglichte uns der Besitzer freundlicherweise eine etwa zehnminütige Probefahrt. Und wie gewohnt hat mein Mann den Bericht verfasst, den ich Ihnen im Folgenden vorstellen möchte.

Erster Eindruck vom 718 Boxster GTS

Nachdem ich die Sitzposition eingestellt und die Kupplung getreten hatte, fühlte sich diese etwas leichter an als beim 981. Oft hört man, dass der Turbo-Motor bei niedrigen Drehzahlen weniger Drehmoment liefert und das Anfahren mit Handschaltung erschwert, doch in der Praxis war das kaum spürbar, und das Einkuppeln verlief unproblematisch.

Allerdings hat auch der 718, wie der 981, scheinbar keinen klar definierten Kupplungspunkt.(Schwer zu beschreiben) Ob das ein typisches Porsche-Feeling ist oder meiner mangelnden Erfahrung mit Schaltwagen geschuldet ist, weiß ich nicht. Beim ersten Mal mit dem 981 hatte ich ebenfalls das Gefühl, dass der Schleifpunkt recht breit ist, und beim Loslassen der Kupplung kam es manchmal zu einem plötzlichen Ruck.

Auch beim 718 gab es dieses Phänomen: Man glaubt, die Kupplung sei verbunden, doch sie greift erst plötzlich richtig. Wie beim 981 erfordert das etwas Eingewöhnung.

Unterschiede zwischen 981 und 718

Nachdem ich mich an die Kupplung gewöhnt hatte und losfuhr, war der Eindruck völlig anders als bei der letzten Mitfahrt auf dem Beifahrersitz. Alles schien anders.

Handling

Der erste spürbare Unterschied war das Handling. Es ist unglaublich geschmeidig und vermittelt ein starkes Gefühl von Bodenhaftung. Im Vergleich zum 981 ist das eine klare Weiterentwicklung. Beim Einlenken merkt man kaum einen Unterschied, aber während der Kurvenfahrt spürt man deutlich mehr Grip und eine bessere Spurtreue – etwa 10 bis 20 % mehr als beim 981.

Es fühlt sich an, als ob man Reifen mit deutlich stärkerem Grip montiert hätte.

Man hat fast das Gefühl, besser fahren zu können, und kann Kurven mit mehr Gelassenheit nehmen. Genau das ist die „normale Evolution“ bei einem Modellwechsel. Der 718 bietet ein deutlich verfeinertes Handling.

Während der 981 bei normaler Fahrt kaum Untersteuern zeigt, wirkt er im Vergleich zum 718 etwas untersteuernd. Das zeigt, wie präzise der 718 auf Lenkbefehle reagiert: Je mehr man einschlägt, desto präziser folgt das Fahrzeug der Linie.

Die Grundausrichtung des Handlings ist ähnlich wie beim 981: Der Lenkeinschlag ist eher sanft und nicht so direkt wie bei italienischen Sportwagen, aber die Lenkbewegung und das Fahrzeugverhalten harmonieren perfekt – typisch Porsche eben.

Fahrkomfort

Der Fahrkomfort ist ebenfalls besser geworden. Der 981 ist schon gut, doch der 718 wirkt noch ausgefeilter. Nicht nur als Sportwagen, sondern insgesamt als Auto ist er sehr angenehm. Was das Fahrgefühl betrifft, ist er meiner Meinung nach deutlich komfortabler als viele Familienautos oder Vans.

Übrigens habe ich früher einen Bericht über den 718 Cayman ohne PASM geschrieben. Im Vergleich dazu empfand ich den 718 Boxster GTS als komfortabler. Zwar fuhr ich nicht dieselbe Strecke, aber zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten wirkt der GTS geschmeidiger. Wahrscheinlich verdankt er das der PASM (Porsche Active Suspension Management).

718 ケイマンを試乗 − 981とどこが変わった?

Motor

Der Motor dreht sehr gut hoch. Da es ein Turbo ist, hatte ich mit einem trägeren Ansprechverhalten gerechnet, doch er überrascht mit seiner Drehfreude. Beim 981 mit Saugmotor erkennt man am Klang sehr gut die Drehzahl, vom tiefen Brummen bis zu hohen Tönen.

Beim 718 ist der Klang weniger variabel, sodass man oft erst auf den Drehzahlmesser schaut und überrascht ist: „Oh, so hoch dreht er ja schon!“ Das verstärkt den Eindruck, dass der Motor sehr gut hochdreht. Ab etwa 2000 U/min spürt man jederzeit ein kräftiges Drehmoment.

718 Boxster GTS

Zahlen sprechen für sich: Der 981 Boxster GTS leistet 330 PS, der 718 Boxster GTS sogar 365 PS – ein Unterschied von 35 PS.

Bei einer entspannten Fahrt auf kurvigen Straßen spürt man zwar beim Anfahren in den zweiten Gang den Unterschied im Drehmoment, ansonsten ist der Leistungsunterschied zum 981 aber nicht so deutlich.

Trotzdem, mit dem Unterschied zwischen Saug- und Turbo-Motor sowie der Mehrleistung wird man beim beherzten Gasgeben sicher einen spürbaren Unterschied erleben.

Sport- und Sport-Plus-Modus

Ich wechselte zwischen Normal-, Sport- und Sport-Plus-Modus. Wie beim 981 gilt auch hier: Porsche ist ein Auto, das erst ab Sportmodus richtig auflebt. Mit jedem Moduswechsel fühlt sich das Auto muskulöser an, als ob es seine Fesseln ablegt.

Zusätzlich werden Fahrwerk und Motorlager durch PASM härter, was den direkten Kontakt zur Straße verstärkt. Auf den engen Kurven der Royu Driveway fühlt sich der 718 dann wie ein Fisch im Wasser an.

Vor der Kurve trete ich die Kupplung, schalte herunter und versuche mit Zwischengas die Drehzahl anzupassen. Das gelingt erstaunlich gut. Beim 981 musste man die Drehzahl sehr präzise treffen, sonst gab es einen Ruck. Beim 718 hingegen passt die Drehzahl fast wie von selbst – als hätte ich das Zwischengasfahren perfektioniert.

Wie ich später erfuhr und auch Leser in den Kommentaren bestätigten, führt der 718 im Sportmodus eine automatische Zwischengasfunktion (Auto-Blipping) aus. Beim 981 war das nur im Sport-Plus-Modus der Fall. Das ist ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen.

Sportauspuff

Beim Sportauspuff merkt man keinen so großen Unterschied in Klang und Lautstärke wie beim 981. Der Sound wird etwas bassiger und rhythmischer, die Lautstärke steigt leicht an. Anders gesagt: Auch mit ausgeschaltetem Sportauspuff klingt der 718 schon angenehm tief.

Ob einem der Klang gefällt, ist natürlich Geschmackssache. Wer Bass liebt, wird den 718 bevorzugen, wer hohe Töne mag, eher den 981.

Fahrwerk

Der größte Fortschritt im Vergleich zwischen 981 und 718 liegt für mich im Fahrwerk. Der 718 hat eine zusätzliche Hinterachsträger-Verstärkung erhalten, die den hinteren Hilfsrahmen stabilisiert. Außerdem sind die Hinterräder 0,5 Zoll breiter geworden.

Neben der Abstimmung von Federung und PASM zeigt sich dieser Fortschritt besonders im Handling und Fahrkomfort – die Fahrwerksentwicklung ist deutlich spürbar.

Fazit

Aus Sicht eines 981-Fahrers ist der 718 Boxster GTS ein äußerst gelungenes, mustergültiges Modell. Die oft zitierte Aussage „Der neueste Porsche ist der beste Porsche“ trifft hier voll zu.

Wahrscheinlich gibt es nur wenige, die am 718 Boxster GTS wirklich etwas auszusetzen haben. Wenn doch, dann liegt es meist an persönlichen Vorlieben oder anderen Erwartungen.

Unmögliches vorausgesetzt: Würde man den 718 Boxster GTS blind gegen einen deutlich teureren Roadster fahren lassen, würden viele den 718 als überlegen empfinden.

So gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach der Probefahrt entfuhr mir spontan:

„Ein Auto ist eben doch ein Porsche~(Seufzer)

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。 運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 ブログでは主に試乗レポートやツーリング記などを執筆しています。またブログのシステム周りやチューニングなども担当しています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.