Was ist dieses Jahr los? Die Klimaanlage des luftgekühlten Porsche 911 (Typ 964) kühlt nicht mehr
公開日:2021.07.24

Vor Kurzem funktionierte die Klimaanlage unseres luftgekühlten Porsche 911 (Typ 964) nicht mehr, und mein Mann hat dazu einen Artikel geschrieben. Wenn Sie interessiert sind, schauen Sie gerne rein.
コンテンツ
Die Klimaanlage im luftgekühlten Porsche
In letzter Zeit wechseln wir die Porsche Modelle fast wie in einer Rotation wöchentlich.
Als der Sommer näher rückte und die Temperaturen deutlich stiegen, entschied ich mich, nach längerer Zeit mal wieder den 964 zu fahren.
Auf dem Parkplatz startete ich den Motor und fuhr los. Dank der Megalife-Batterie startet der Motor sehr schnell und erwacht im Bruchteil einer Sekunde zum Leben.
Wie gewohnt schaltete ich die Klimaanlage ein und hörte leise das typische Zischen des Kompressors. Ich erwartete, dass kühle Luft strömen würde, doch das Zischen hörte einfach nicht auf und es kam nur lauwarme Luft heraus. Obwohl ich den Wagen seit drei Jahren besitze, war die Klimaanlage bisher recht leistungsstark, sodass mir die Störung sofort auffiel.
Nach einiger Fahrt kam gelegentlich etwas kühlere Luft heraus, die aber nicht ausreichte, um den Innenraum wirklich zu kühlen. Wahrscheinlich ist das Klimagas etwas knapp geworden – ein häufiges Problem bei luftgekühlten Porsche.
Auffüllen des Klimagases
Ich kontaktierte sofort unseren Fachmann Beeforce, um einen Termin für die Klimaanlagenprüfung und gleichzeitig einen Ölwechsel zu vereinbaren.
Im Gespräch erfuhr ich, dass bei Porsche aus dieser Zeit das Klimagas auch ohne offensichtliche Undichtigkeiten nie vollständig erhalten bleibt, sondern immer langsam entweicht. Häufig treten Lecks an den Leitungen des Verdampfers auf.
Um herauszufinden, ob und wo das Gas entweicht oder ob es sich nur natürlich verringert, wurde beschlossen, das Klimagas aufzufüllen und einen Lecksuchzusatz mit Fluoreszenzmittel beizumischen.
So wollen wir den Sommer über beobachten, wie sich die Klimaanlage verhält, und falls das Gas schnell wieder entweicht, mit dem Fluoreszenzmittel die Leckstelle genau lokalisieren.
Wie wirkt sich das Auffüllen des Klimagases auf die Klimaanlage aus?
Nach dem Öl- und Filterwechsel fühlte sich der Motor noch geschmeidiger an. Der letzte Ölwechsel war im November, also nach etwa 4000 km und acht Monaten. Bei modernen Autos merkt man oft kaum einen Unterschied, aber bei älteren Fahrzeugen ist der Effekt eines Ölwechsels gut spürbar.
Nach kurzer Fahrt verschwand das Zischen und aus den Lüftungsdüsen strömte wieder kühle Luft. Bis etwa 30 °C Außentemperatur kühlt die Anlage den Innenraum ausreichend – das ist sehr angenehm.
Übrigens verstehen viele Fahrer die Funktion der Klimaanlagenhebel nicht ganz:
Der obere Hebel, wenn er nach rechts geschoben wird, maximiert die Luftzufuhr zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett, nach links wird die Luft durch die Lüftungsdüsen am Armaturenbrett geleitet.
Der untere Hebel regelt die Fußraumlüftung: Links ist die Luftmenge minimal, rechts maximal.
Daher ist es im Sommer am besten, beide Hebel nach links zu stellen.
In letzter Zeit sieht man luftgekühlte Porsche in der Nachbarschaft kaum noch. Das liegt wohl am Sommer und an den stark gestiegenen Preisen, weshalb viele Besitzer ihre Fahrzeuge besonders pflegen und schonen. Ich lasse mich davon nicht beirren und möchte meinen Porsche weiterhin intensiv fahren. Da die Klimaanlage jetzt wieder einwandfrei funktioniert, genieße ich den Luxus, den luftgekühlten Porsche auch im Alltag zu nutzen.
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.