Porsche Taycan im Detail – Motor und Bremsen

ポルシェ・タイカン

Vor Kurzem habe ich bereits den ausführlichen Bericht zur Taycan-Vorstellung „Exterieur & Design“ sowie zum „Interieur & Ausstattung“ veröffentlicht. Heute folgt der abschließende dritte Teil.

Taycan / Motor

Leistung

Der Taycan ist ein EV, das zweifelsfrei ein echter Sportwagen ist. Mit einer atemberaubenden Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden und der Fähigkeit, die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h mehr als 20 Mal hintereinander nahezu ohne Zeitverlust zu wiederholen, beeindruckt er enorm. Der Taycan Turbo S leistet bis zu 761 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 1050 Nm.

Im Spiel, genauer gesagt auf der PS4 in „Gran Turismo SPORT“, konnte ich kürzlich das „ganglose, sofortige Vollgas-Feeling eines EV“ erleben und war schlichtweg begeistert von der Geschwindigkeit! Die Höchstgeschwindigkeit des Taycan Turbo S liegt übrigens bei 260 km/h.

Neben der beeindruckenden Geradeausbeschleunigung glänzt der Taycan auch mit exzellentem Lenkverhalten – typisch Porsche. Die Batterie ist im Unterboden verbaut, was den Schwerpunkt noch niedriger als beim 911 macht. In Kombination mit PDCC (Porsche Dynamic Chassis Control) und Hinterachslenkung wird das Fahrerlebnis noch spektakulärer.

Laden

Die Reichweite des Taycan 4S beträgt beeindruckende 463 km. Dank dieser Reichweite ist der Taycan auch im Alltag sehr zuverlässig. Von unserem Zuhause in der Präfektur Hyogo bis zum Fuji Speedway sind es etwa 450 km – theoretisch könnte man also ohne Zwischenladung auskommen, wenn man die Klimaanlage komplett ausschaltet und perfekt fährt! (Aber das ist wohl unrealistisch, haha)

Mit 200 Volt kann man über Nacht etwa zwei Drittel der Batterie aufladen. Das dauert natürlich seine Zeit. Mein Mann fragte Alex, ob das Laden mit 100 Volt in unserer heimischen Garage problematisch sei:

„Es ist nicht unmöglich, aber dauert deutlich länger. Wenn man nicht täglich pendelt, ist das kein Problem, denn beim Bremsen wird Energie zurückgewonnen. Trotzdem ist es natürlich praktischer, wenn die Garage 200 Volt hat.“

Falls wir uns also einen Taycan zulegen, wäre eine Umrüstung auf 200 Volt sinnvoll.

Natürlich kann man auch öffentliche Ladestationen nutzen, doch Porsche rüstet seine offiziellen Händler nach und nach mit eigenen Schnellladestationen aus.

Damit ist in nur 10 Minuten eine Reichweite von 100 km nachladbar. So kann man beim kurzen Händlerbesuch schnell Energie tanken. Mit der Elektrifizierung von Macan und Cayenne wird es wohl bald mehrere dieser Schnelllader bei den Händlern geben.

Motorsound

Optional ist der Porsche Electric Sport Sound erhältlich, der dem bekannten Sportauspuffsound der Porsche-Modelle nachempfunden ist. Laut Alex ist dieser Sound kein Fake.

Der echte Motorsound des Taycan wird aufgenommen, die hochfrequenten Anteile extrahiert und über Lautsprecher wiedergegeben. Ob der Sound proportional zum Gaspedalgefühl direkt wahrnehmbar ist, lässt sich erst beim Fahren beurteilen. Aber dass es kein künstlicher Klang ist, finde ich beeindruckend.

Bremsen

Besonders interessant beim Taycan ist das Bremssystem, das sich deutlich von herkömmlichen Rekuperationsbremsen unterscheidet. Es handelt sich nicht um ein One-Pedal-System – die Bremse greift erst, wenn man das Pedal betätigt. Alex erklärt:

„Beim Taycan kann man zwischen den Modi ON, OFF und AUTO wählen. Im ON-Modus bremst das Fahrzeug leicht, wenn man vom Gaspedal geht, aber nicht so stark wie eine Motorbremse. Im OFF-Modus fährt man wie gewohnt. Im AUTO-Modus passt eine Frontkamera den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug an und regelt die Verzögerung automatisch.“

Beim Taycan Turbo S ist zudem das Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) serienmäßig verbaut.

④ Taycan Preise & Sonstiges

Derzeit sind drei Modelle offiziell vorgestellt: Taycan 4S, Taycan Turbo und Taycan Turbo S. Ob es künftig eine Basisausführung geben wird, ist noch unklar.

Preis

Der Verkaufspreis in Japan steht noch nicht fest, daher ist der Online-Konfigurator dort noch nicht verfügbar. (Im Händler vor Ort kann man ihn aber nutzen.) Der Taycan positioniert sich preislich zwischen Panamera und Cayenne.

Auf die Frage nach einer Empfehlung für Modell und Ausstattung antwortete Alex:

„Ich würde den 4S mit PDCC wählen. Die Hinterachslenkung wäre auch toll, aber wenn nur eine Option, dann PDCC. Damit rollt das Auto kaum, fährt extrem geschmeidig und fühlt sich beim Beschleunigen fast wie ein Raumschiff an (lacht). Natürlich sind Turbo und Turbo S auch großartig und ebenfalls empfehlenswert!“

Mein Mann meinte dazu:

„Als ich neulich im Ausland den Konfigurator ausprobierte, kamen am Ende rund 3 Millionen Yen an Extras zusammen. Man will dies und das, und plötzlich denkt man: ‚Wenn ich das alles nehme, kann ich auch gleich den Turbo nehmen.‘ Und dann wird es am Ende doch der Turbo S!“ (lacht)

Schlüssel / Einstieg

Bei normalen Porsche-Modellen mit optionalem Porsche Entry & Drive System läuft es so ab:

① Mit Schlüssel in der Tasche wird die Tür entriegelt, sobald man den Türgriff berührt.
② Man steigt ein, steckt den Zündschlüssel ein und dreht ihn – oder bei manchen Modellen dreht man direkt am Schlüssel, um den Motor zu starten.
③ Schalthebel auf D, Parkbremse lösen (oder automatische Parkbremse), und los geht’s.

Beim Taycan ist der Startvorgang noch einfacher und schneller. Alex berichtet:

① Mit Schlüssel in der Tasche nähert man sich dem Auto auf etwa 6 Meter, woraufhin der Taycan sich vorbereitet. Bei 2 Metern fahren die Türgriffe automatisch aus.
② Tür öffnen, Startknopf drücken (theoretisch kann man auch ohne Knopfdruck losfahren), und sofort losfahren.

Das wirkt sehr futuristisch! Als ich den Schlüssel sah, dachte ich:

Der sieht ja total normal aus (゚∀゚)!!

Ich konnte mir einen frechen Kommentar nicht verkneifen: „Der ist ja ganz normal!“ Aber ich war froh, dass der klassische Porsche-Zündschlüssel erhalten blieb.

Sicherheitsausstattung

Der ausgestellte Taycan Turbo ist serienmäßig mit ACC (Adaptive Cruise Control) ausgestattet. Die ACC-Kamera befindet sich links von den zwei Frontkameras im Stoßfänger. Übrigens ist der „Wet Mode“, der beim neuen 911 verbaut ist, beim Taycan nicht verfügbar.

Lieferzeit

Die genauen Lieferzeiten sind noch unklar. Aktuell werden Bestellungen angenommen, und bei frühen Produktionsslots könnte eine Auslieferung bereits Ende nächsten Jahres möglich sein. Realistischer ist jedoch eine Lieferung im übernächsten Jahr.

Wartung

Bis Alex es erwähnte, war mir das gar nicht bewusst:

Da der Taycan kein Verbrennungsmotorfahrzeug ist, entfallen Einfahrfahrten und Ölwechsel komplett (lacht). Man kann vom ersten Tag an voll durchstarten. Für die Werkstätten ist das natürlich eine Herausforderung, aber das ist eben die Zukunft.“

Das ist schon ein seltsames Gefühl – keine Einfahrzeit, kein Ölwechsel.

Fazit zum Taycan

Nach vielen Fragen sprach Alex mit großer Begeisterung über den Taycan:

„Andere Hersteller bauen oft auf bestehenden Modellen auf und versuchen, den Motor irgendwo unterzubringen. Porsche hat den Taycan komplett von Grund auf neu entwickelt – kompromisslos, mit Herzblut und dem Stolz eines Sportwagenherstellers. Deshalb können wir mit Überzeugung sagen: Der Taycan ist ein EV und gleichzeitig ein echter Sportwagen.
Das Design ist fantastisch. Als ich kürzlich mit dem Taycan durch eine spanische Stadt fuhr, drehten sich Passanten überrascht um, machten Fotos und waren begeistert. Mit dem 911 im selben Ort letztes Jahr hatte ich diese Aufmerksamkeit nicht.
Ich bin sicher, dass der Taycan auch in Japan auf der Straße alle Blicke auf sich ziehen wird. Er sieht einfach unglaublich cool aus.“

Als Laie kann ich nicht alle technischen Details beurteilen, aber als Porsche-Fan spüre ich die Seele von Porsche im Taycan – das hat mich bei der Vorstellung tief beeindruckt.

Vielen Dank an H-san und Alex für die freundliche Unterstützung!

Mina

ポルシェブログ「ポルシェがわが家にやってきた」管理人、3児の母。数年前までは、車に全く興味が無かったが、夫がポルシェを買ってきたことをきっかけにポルシェの素晴らしさを知り、ついには自分でMT車を購入するなどし、現在に至る。 ブログでは、クルマオタクの夫と、夫に洗脳されていく妻の日常を書いています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.