Porsche 911 GT3 (991 Facelift) Club Sport Paket (MT) Testfahrt

ポルシェ911GT3
ポルシェ・911

Getesteter Porsche 911 GT3 991 Facelift

Vor Kurzem hatte ich dank der Großzügigkeit eines Blog-Lesers die Gelegenheit, den Porsche 911 GT3 (991 Facelift) mit Club Sport Paket und manuellem Getriebe zu testen. Zum 991 GT3 hatte ich bereits zuvor Erfahrungen: Bis vor Kurzem stand ein 991 Facelift GT3 Touring (MT) bei uns zu Hause, außerdem konnte ich den 991 Vorfacelift (PDK) sowie den 991 Facelift (PDK) testen. Dabei wird jedes Mal deutlich, wie unterschiedlich selbst das gleiche Modell je nach Ausstattung, Spezifikationen und Laufleistung sein kann.

Porsche 911 GT3

Der kürzlich gefahrene 911 GT3 mit Club Sport Paket und manuellem Getriebe verfügte über die serienmäßigen Bremsen und einen Überrollkäfig. Abgesehen vom Getriebe unterschied er sich damit vom zuvor gefahrenen 991 Facelift (PDK). Gerne möchte ich hier unsere Eindrücke als Paar teilen.

Eindrücke von der Testfahrt mit dem 911 GT3

Fahrkomfort des GT3

Der GT3, den ich diesmal fahren durfte, fühlte sich bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich sanfter an als unser GT3 Touring. Ich saß zunächst auf dem Beifahrersitz und wir beide waren uns sofort einig: „Das ist ja richtig mild!“.

Porsche 911 GT3

Unser GT3 vermittelt ein stärkeres Gefühl von Straßenschlägen und Unebenheiten, während dieser hier deutlich gedämpfter wirkte – fast wie das Basismodell 992. Mein Mann meinte dazu:

„Liegt wohl daran, dass keine PCCB-Bremsen verbaut sind. Aber bei höheren Geschwindigkeiten fühlt sich das PCCB-System viel mehr an, als würde das Auto förmlich auf der Straße kleben. Deshalb ist der Fahrkomfort bei hohen Geschwindigkeiten mit PCCB besser.
Ich habe in letzter Zeit viel zwischen PCCB und herkömmlichen Gusseisen-Bremsen verglichen und kann die Unterschiede inzwischen besser einordnen. Kurz gesagt: PCCB fühlt sich an wie ein Reifen mit höherem Luftdruck, während normale Bremsen eher wie ein Reifen mit niedrigerem Luftdruck wirken. Das trifft es am besten.
PCCB ist leichtfüßig, zeigt bei sehr langsamer Fahrt leichte Stöße, aber bei Tempo sehr stabil und komfortabel. Normale Bremsen sind bei niedriger Geschwindigkeit eher sanft und geschmeidig.“

Porsche 911 GT3 Felge

Sitzkomfort der Sportschale im GT3

Ich durfte diesmal die Sportschale testen, die hervorragenden Halt bietet und sehr bequem ist. Die Sitzschale besteht aus glasfaser- und kohlefaserverstärktem Kunststoff (GFRP/CFRP) und bietet exzellenten seitlichen Support – das konnte ich definitiv bestätigen.

Porsche Vollschalensitz

In einem früheren Artikel habe ich beschrieben, wie Sitze den Fahrkomfort beeinflussenfür mich als Frau leider nicht ideal. Ich konnte den Sitz nicht in der Höhe verstellen und selbst in der vordersten Position ließ sich die Kupplung nicht vollständig durchtreten.

Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich mit knapp 160 cm eher klein bin. So konnte ich nicht so fahren wie in unserem GT3.

Porsche 911 GT3

Mein Mann meinte dazu:

„Bei Sportschalen wäre für Frauen ein zusätzlicher Polster sinnvoll. Beim PDK ist das vielleicht nicht so wichtig, aber bei einem manuellen Getriebe, wo man die Kupplung stark treten muss, ist das ein Muss.
Übrigens gibt es sehr ähnliche Sitze, die sogenannten Vollschalensitze (auch 918-Sitze genannt), die sich in der Höhe verstellen lassen. Für kleinere Fahrerinnen und Fahrer sind die sicher besser geeignet.“

Außerdem sitzt man in diesen Sitzen recht tief, was das Ein- und Aussteigen, besonders mit Rock, erschwert – also eher ungeeignet für ein Date (lacht).

Porsche 911 GT3 Vollschalensitz

Steifigkeit des Fahrzeugs

Der GT3 war mit einem Überrollkäfig ausgestattet, und mein Mann bemerkte: „Das gibt dem Auto wirklich eine sehr stabile und solide Fahrwerkssteifigkeit!“ Auch ich hatte das Gefühl, dass das Auto in Kurven noch stabiler liegt.

Porsche 911 GT3

Motor und Motorengeräusch

Da der Wagen erst rund 2000 km gelaufen ist und der Auspuff noch nicht eingebrannt war, wirkte der Motorensound etwas zurückhaltender als bei unserem GT3. Üblicherweise öffnen sich die Ventile beim 991 Facelift GT3 erst ab 4000 U/min, doch bei diesem Fahrzeug konnte man per Fernbedienung die Ventile von Anfang an öffnen.

So war der typische Rennmotor-Sound des GT3 bereits bei niedrigen Drehzahlen zu hören – ein tolles Erlebnis.

Mein Mann sagte dazu:

„Im Vergleich zum GT3 Touring wirkt dieses Fahrzeug, vielleicht aufgrund individueller Unterschiede, insgesamt leiser – auch was mechanische Geräusche angeht. Der Auspuffsound, besonders über 4000 U/min, ist etwas zurückhaltender. Möglicherweise beeinflusst der Überrollkäfig die Schallübertragung ins Innere.
Und der GT3-Motor ist einfach beeindruckend – ich bewundere immer wieder, wie er dreht.
Weltweit gibt es wohl nur wenige, die so viele unterschiedliche GT3-Varianten gefahren sind (lacht).
Nach all den Fahrten würde ich, wenn ich nochmal einen GT3 kaufen würde, aktuell das Club Sport Paket mit PCCB und PDK bevorzugen. Aber das hängt natürlich vom Einsatzzweck ab.“

Unterschiede zwischen PDK und manuellem Getriebe im GT3

Die Fahrt mit dem manuellen GT3 hat mir gezeigt: „Ein selbst zu schaltendes Auto macht einfach Spaß!“

Porsche 911 GT3

Je nachdem, ob ich mit PDK fahre oder mit manuellem Getriebe, sage ich mal: „Für den GT3 ist PDK besser!“ oder „Manuelles Getriebe macht einfach mehr Spaß!“ – meine Meinung ändert sich also um 180 Grad.

Das zeigt, wie unterschiedlich und faszinierend beide Varianten sind und wie viel Freude sie bereiten.

Der Besitzer wird sich bald von diesem GT3 trennen, und ich bin sehr dankbar, dass ich ihn zum Schluss noch fahren durfte. Vielen Dank für das Vertrauen in dieses wertvolle Fahrzeug!

Ich würde mich freuen, auch das nächste Auto des Besitzers einmal fahren zu dürfen (lacht).

Mina

ポルシェブログ「ポルシェがわが家にやってきた」管理人、3児の母。数年前までは、車に全く興味が無かったが、夫がポルシェを買ってきたことをきっかけにポルシェの素晴らしさを知り、ついには自分でMT車を購入するなどし、現在に至る。 ブログでは、クルマオタクの夫と、夫に洗脳されていく妻の日常を書いています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.