Kommentare von Porsche-Besitzern vol.6 – Wissenswertes zum Panamera, 718 & 981, Faszination Schaltgetriebe u.v.m.

わが家のカーライフ

Kommentare aus dem Blog

Vielen Dank an alle, die unseren Blog regelmäßig lesen, und auch an alle, die heute zum ersten Mal hier sind. Wie gewohnt teilen wir regelmäßig Kommentare unserer Leser – hier nun die sechste Ausgabe. Auch dieses Mal haben wir die Kommentare leicht bearbeitet, um den Kontext verständlich zu machen und nur die relevanten Passagen auszuwählen, bevor wir sie vorstellen.

Kommentare von Lesern

718 & 981 Boxster

Mein 718 Boxster GTS! Vor einem halben Jahr habe ich einen Lagerwagen des 718 Boxster GTS mit rotem Leder gekauft. Anfangs dachte ich innerlich: „Oh nein, rot?!“ (lacht), aber in Wirklichkeit sieht das Auto viel besser aus als auf den Fotos.
Auf Bildern wirkt das Rot grell, tatsächlich ist es eher ein Wein- oder Bordeaux-Ton – ein wunderbar dezenter, eleganter Farbton. Nebenbei: Wenn man im Konfigurator das Aluminium-Interieur mit dem Aluminium-Schalthebel auswählt, ist auch der Schaltmanschettenbereich in der gleichen Lederfarbe wie das Interieur.
Das Fahrgefühl des 718 erinnert wirklich an luftgekühlte Modelle. Der Sound spaltet die Meinungen (lacht). Beide Varianten haben ihre Vorzüge, aber es ist eben nicht der sinnliche Klang eines Saugmotors. Trotzdem habe ich mich in den 718 verliebt und eine Schaltversion bestellt. Allerdings ist das PDK so hervorragend, dass ich mich frage, ob ich nicht doch lieber das PDK hätte nehmen sollen!? (runrun Rumba)

Wie immer sind die unvoreingenommenen und ehrlichen Eindrücke des Besitzers sehr lehrreich.
> Persönlich mag ich den Sound des 981 mehr.
Das kann ich gut nachvollziehen. Ich bin auch eher ein Gefühlsmensch und liebe den klaren, bläserähnlichen Klang des NA 6-Zylinders. Allerdings ist es schwierig, den Auspuffsound bei den in Japan geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Übersetzungsverhältnissen voll zu genießen. Bei Fahrschulveranstaltungen werde ich oft gefragt: „Ist das wirklich der Originalsound?“ – da ist eine Sportauspuffanlage für den Boxster fast schon Pflicht. (Tap)

Ich habe kürzlich meinen Macan GTS verkauft und bin auf den 718 Boxster GTS umgestiegen. Der GTS ist wirklich ein Porsche-Highlight. Die volle Leistung auf japanischen Straßen auszunutzen ist kaum möglich, daher wäre eigentlich auch ein S oder sogar ein Basismodell ausreichend. Aber jedes Mal, wenn ich den GTS fahre oder auch nur anschaue, steigt meine Stimmung. Das motiviert mich auch im Job noch mehr Gas zu geben. (Ippachi)

Neuer Macan & neuer Cayenne

* Aus Kommentaren zum Neuen Macan – Unterschiede, Fahrverhalten und Bewertungen von Autojournalisten

Ich bin kürzlich einen Tag lang den alten Macan als Ersatzwagen gefahren. Die Begeisterung wie beim Panamera blieb zwar aus, aber es ist ein gutes Auto. Das Design der schwarzen Türverkleidung unten verstehe ich nicht ganz – ich finde, es sähe aufgeräumter aus wie beim Cayenne.
Es gibt Berichte, dass der nächste Macan komplett elektrisch sein soll. Da ich SUVs außer für die Familie nicht so interessant finde, werde ich ihn wohl nicht in Betracht ziehen, aber es bleibt spannend. (SN)

Der Cayenne Coupé ist klasse! Auf der US-Website kostet der Cayenne Coupé etwa 75.000 $, der Turbo sogar 130.000 $. Im Konfigurator kamen noch 30.000 bis 40.000 $ an Optionen hinzu.
Die 2+1-Sitzanordnung lässt sich, wie im Artikel beschrieben, kostenlos ändern. Bei dieser Fahrzeuggröße macht das auch Sinn, aber als Sportwagenhersteller will Porsche da wohl nicht nachgeben. (SN)

Verschiedenes zum Panamera

Ich besitze aktuell einen 970 Panamera Turbo und überlege den 971 Turbo zu kaufen. Ein Mitarbeiter meines Händlers meinte, dass nur der Turismo mit 4+1 Sitzen erhältlich ist und die anderen Modelle diese Sitzanordnung wegen der Zulassung nicht bekommen könnten. Außerdem habe ich hier im Blog gelernt, dass das „リアアクセルステアリング“ auch als „リアアクスルステアリング“ bezeichnet wird. Wie ist die korrekte Bezeichnung? (Uri)
Antwort vom Blogbetreiber an Uri:
Die 4+1 Sitzanordnung ist im Konfigurator (Stand 5.3.2019) nicht auswählbar, aber laut Händler kann sie bei jeder Modellbestellung hinzugefügt werden. Allerdings ist es kein echter 5-Sitzer, da man über die Mittelkonsole steigen muss.
Zur Bezeichnung: Ich dachte auch erst „リアアクセル“, aber der offizielle Name lautet „リアアクスル(Hinterachse)ステアリング“. 🙂

* Aus Kommentaren zum Wissenswertes vor dem Kauf eines 971 Panamera

Eine tolle Zusammenfassung, die man vor dem Kauf unbedingt lesen sollte. Die Option „5. Beifahrersitz vom Fahrersitz aus verstellen“ hatte ich nicht gewählt, da ich das nie bedacht hatte. Da ich meist meine Eltern mitnehme, wäre das aber praktisch gewesen. (Tommy)

Noch ein Update zu den 4+1 Sitzen: Im November 2019 kostete die Option 137.000 ¥ (inkl. MwSt.). Bei einem Basismodell Panamera fiel mir auf, dass bei der 4+1 Variante der elektrische Schalter zum Umklappen der Rücksitze im Kofferraum fehlte, der normalerweise links und rechts vorhanden ist.
Das ist zwar etwas unpraktisch, aber wenn man Gegenstände auf den Rücksitzen hat, ist die manuelle Bedienung vielleicht sogar sicherer. (Tommy)

Ich interessiere mich sehr für den Panamera und bin auf diese Seite gestoßen! Im Video von Roperaio öffnet sich der Kofferraumdeckel ziemlich hoch. Kann es passieren, dass man bei Parkplätzen mit niedriger Decke oder Rohren am Dach anstößt? (J11050)
Antwort von Tommy an J11050:
Die Öffnungshöhe des Heckklappendeckels lässt sich einstellen. Hier unter „Einstellung der Öffnungshöhe des Heckdeckels“ wird beschrieben, dass man den Deckel manuell auf die gewünschte Höhe bewegt und dann den Knopf lange drückt, um die Höhe zu speichern. Das fühlt sich etwas gewaltsam an, ist aber die offizielle Methode. (Tommy)

Ich finde den Turbo S auch sehr reizvoll. Als Mina ihren Panamera Turbo bestellt hat, gab es den Turbo S noch nicht. Hätte Ihr Mann den Turbo S gewählt, wenn er verfügbar gewesen wäre? (Uri)
Antwort vom Blogbetreiber an Uri:
Mein Mann meinte, er hätte nie den Turbo S gewählt. Wenn es keinen Hybrid, sondern einen stärker getunten V8-Turbo gegeben hätte, hätte er vielleicht zugeschlagen. Er mag den Hybrid nicht wegen des Gewichts, nicht weil er ihn grundsätzlich schlecht findet. Für ihn ist das typische Porsche-Handling nur ohne das zusätzliche Gewicht des Hybrids wirklich erlebbar.

Unser Panamera 4 E-Hybrid läuft gut. Mit steigenden Temperaturen verbessert sich die Batteriereichweite von etwa 30 km auf rund 40 km. Nach 4 Monaten und über 5.000 km läuft der Motor sehr rund, ohne Probleme oder Ölverlust.
Ein Problem sind leider Steinschläge, die sich kaum vermeiden lassen. Ich repariere sie selbst und denke manchmal, ich hätte doch lieber eine Schutzfolie aufbringen sollen. Gibt es außer Folien noch andere Tipps, um Steinschläge zu vermeiden? (SN)

Lackfarben

* Aus Kommentaren zum Ungewöhnliche Panamera-Lackierungen – Bilder seltener Farben

Die Wahl der Lackfarbe ist wirklich schwierig. Da ich draußen parke, bevorzuge ich Weiß oder Grau, weil Schmutz weniger auffällt. Mein Cayenne ist in Weiß (Solid).
Der 958 Cayenne wurde anfangs nur in Sandweiß angeboten, später kam reines Weiß dazu.
Ich würde gerne mal einen mit blauem oder schwarzem Metallic und grauem oder braunem Leder fahren, aber am Ende wird es doch meist Weiß mit schwarzem Leder (seufz).
GT Silber Metallic ist fantastisch – ich habe es kürzlich an einem gebrauchten 991 im Porsche-Zentrum gesehen, die Farbe hat richtig Tiefe! (Kaze no Sakamichi)

Unser Panamera ist in „Carrara Weiß Metallic“, aber auch das Standardweiß hat eine tolle, wetterunabhängige „echte Weiß“-Ausstrahlung.
Je nach Licht ändert sich der Eindruck stark. Beim Auswählen der Außenfarbe sollte man unbedingt verschiedene Tage und Tageszeiten nutzen, um Vorurteile zu vermeiden und die Farben live zu sehen.
Der Panamera Sports Turismo in Kreidefarbe ist vielleicht eine sehr schicke Kombination. (Manma)

Kräftige Custom-Farben sind meist Folierungen, die man beim Verkauf wieder entfernen kann. Matte Schwarz, Gold oder Pink – heutzutage kann man fast jede Farbe folieren lassen, was sehr praktisch ist. (Kurumania)

911 (Unterschiede zwischen 992 und 991)

* Aus Kommentaren zum Ist der Porsche 911 991 interessanter als der neue 992?

Es macht Spaß, sich beim Erscheinen eines neuen Modells viele Gedanken zu machen. Die Aussage, dass ein Mehrganggetriebe weniger Dynamik bietet, kann ich als Schaltfahrer nicht nachvollziehen.
Mit Paddles kann man doch jederzeit den gewünschten Gang wählen. Ich habe gelesen, dass beim 992 die 7. und 8. Gänge für den Verbrauch optimiert sind und die unteren Gänge eher kürzer übersetzt sind, was ich interessant finde.
Ich selbst fahre nur den 718 Cayman mit Schaltgetriebe. Auf der Straße kann man mit kurzen Schaltwegen und bis zum 6. Gang sehr effizient fahren. Wenn man Fahrspaß will, nutzt man nur die Gänge 1 und 2 und springt dann direkt in den 6. Gang.
Im Berg- oder Überholbetrieb kann man schnell den passenden Gang wählen. Für mich bedeutet ein Mehrganggetriebe einfach mehr Auswahl für den optimalen Gang. (Porsche Dreamer)

Ich komme aus Hokkaido und habe kürzlich einen 991-2 gekauft. Da in Magazinen und im Internet fast nur über den 992 gesprochen wird, war dieses Magazin für mich genau zur richtigen Zeit.
Es heißt, das neueste Porsche-Modell sei das beste, aber ich denke, der letzte 991 ist in Sachen Vollendung kaum zu übertreffen. (hurtlocker)

Bücher über Porsche

* Aus Kommentaren zum Warum wir Porsche lieben – Zitate aus einem Buch

Wenn es um Bücher mit Porsche geht, fällt mir sofort der berühmte Hiroyuki Itsuki ein, dessen Kurzgeschichtensammlung „Am Tag des Regens das Auto polieren“ ich vor langer Zeit gelesen habe. Im ersten Kapitel taucht ein „Porsche“ auf.
Das Buch ist kein technisches Werk, sondern eine literarische Sammlung mit weiblichen Figuren, typisch für Itsuki. Es ist ein sanftes Buch für Autoliebhaber. (Wie man das Leben trägt)

Ein Klassiker! Ich habe es natürlich auch gelesen und im Bücherregal meiner Garage stehen. Alle vorgestellten Zitate mag ich, besonders diesen Satz:
> „Autoliebe bedeutet nicht nur das.
> Man wünscht sich doch auch, dass der Ex-Partner ein glückliches Leben führt.
> Bei Autos ist es genauso.“ (Ingenieur)

Faszination luftgekühlter Porsche

* Aus Kommentaren zum Die Faszination der luftgekühlten RR-Porsche

Ich fahre einen 964 C2 und durfte kürzlich bei einem Bekannten im 930 SC mitfahren. Für Freunde kurvenreicher Strecken ist ein leichtes Auto mit passender Leistung einfach am meisten Spaß – das ist weder der 3,6-Liter-Luftgekühlte noch der neue Wassergekühlte.
Ich kann gut nachvollziehen, warum man sich für ältere 911er oder sogar den 356 interessiert. (Kozzie 521)

Grüße aus Kobe, ich fahre einen luftgekühlten Porsche (^_-) Heute Morgen war ich auf der Royu Driveway. Dort waren über 20 luftgekühlte Porsche wie 356, Narrow Body, 930, 964 versammelt. Luftgekühlte Porsche machen einfach Spaß, egal ob gemütlich oder schnell. (Hiropong∞☆)

PORSCHE 964(911)

Ich achte sehr auf Ölmanagement und beobachte beim Fahren ständig die Instrumente. Obwohl luftgekühlt, wird der Motor eigentlich durch das Motoröl gekühlt, und es gibt sogar drei Anzeigen dafür.
Ich finde, „ölgekühlt“ trifft es besser als „luftgekühlt“.
Als Vergleich fällt mir eine mechanische Uhr ein: Quarz- oder Funkuhren sind viel genauer, aber die Faszination und das Besitzgefühl einer mechanischen Uhr sind unvergleichlich – ähnlich wie bei luftgekühlten Porsche. (Tetsu)

Finanzierung vs. Barzahlung

* Aus Kommentaren zum Wie man einen teuren Importwagen wie Porsche kauft – Finanzierung oder Barzahlung?

Ich denke, bei Luxusautos lohnt sich eher eine Finanzierung als Barzahlung. Viele, die einen Kredit über fast 20 Millionen Yen bekommen, könnten auch bar zahlen (lacht).
Ferrari verkauft sich in letzter Zeit so gut, weil viele Kunden finanzieren. Ferrari hat einen erstaunlichen Restwert von 75 %, was auch die Kreditgeber anerkennen.
Porsche verliert zwar weniger Wert als normale Autos, aber es gibt trotzdem Wertverlust. Daher kann man bei Porsche nur 40-50 % Restwert nach 3 Jahren ansetzen (normal sind etwa 30 %). Lamborghini liegt bei 60 %.
So kann man einen Ferrari für 30 Millionen Yen mit nur 5 Millionen Anzahlung fahren, was günstiger als ein japanisches Auto ist. Bei Porsche sind die monatlichen Raten trotz des hohen Preises deutlich höher, da nur 40 % Restwert angesetzt werden. (Kurumania)

Schaltgetriebe (MT)

* Aus Kommentaren zum Führerschein ohne Automatikbeschränkung – vom Antrag bis zur Prüfung

Dieser Artikel hat mich motiviert, ein Schaltfahrzeug zu kaufen – einen Subaru WRX STI.
Der EJ20-Motor mit Boxermotor wurde Anfang der Heisei-Ära entwickelt und gilt als legendär, aber ist mittlerweile veraltet und wird wohl nicht mehr verbaut.
Der Turbo hat spürbares Turboloch und ist ein hochdrehender Motor mit wenig Drehmoment im unteren Bereich.
Das ist zwar altmodisch, macht aber sehr viel Spaß. (SN)

Ich hatte keinen Automatikführerschein, aber seit der Fahrschule fast 20 Jahre kein Schaltwagen mehr gefahren. Kurz vor der Auslieferung meines FIAT 500 MT habe ich drei Fahrstunden als Auffrischung genommen, jeweils etwa 5.000 Yen.
Mit dem FIAT wurde der Wunsch größer, auch den Boxster vom PDK auf MT umzurüsten.
Da Schaltwagen generell seltener werden, möchte ich mein aktuelles Auto umso mehr pflegen. (Ishi)

Schaltgetriebe sind toll! Das ist zwar etwas off-topic, aber vor 30 Jahren gab es keinen Automatikführerschein. Da ich schon als Kind Auto begeistert war und die Theorie kannte, sah ich keinen Grund für die Fahrschule.
Ich habe einen Freund gebeten, mich als Fahrlehrer zu vertreten und mir spezielle Prüfungsdetails wie „Fenster am Bahnübergang öffnen und auf Geräusche achten“ beizubringen. Nach zwei Stunden Übung habe ich die Prüfung beim Amt auf Anhieb bestanden.
Ich erinnere mich, wie der Prüfer skeptisch war, weil ich keine Fahrschule angegeben hatte. Sorry für die Anekdote! (1551)

Porsche-zertifizierte Reifen

* Aus Kommentaren zum Blick hinter die Kulissen der Porsche-Reifenentwicklung – Warum Porsche-Kunden mit „N“-Zertifizierung richtig liegen

Ein Reifenhersteller erzählte mir, dass Reifen mit Porsche-N-Zertifizierung und dieselben Modelle ohne N-Zertifikat sich in der Leistung unterscheiden. Für das N-Zertifikat wird viel Entwicklungsaufwand betrieben, was den Preis erhöht.
Allerdings sind N-Reifen fahrzeugspezifisch abgestimmt. Nur weil die Reifengröße passt, heißt das nicht, dass ein N-Reifen für ein anderes Modell genauso gut ist.
Zum Beispiel sind die N-Reifen für den 997 speziell auf dessen Gewicht, Bremsen und Handling abgestimmt und passen nicht optimal auf andere Porsche-Modelle. (Kasamachi Chikara)

Zusammenfassung früherer Kommentare

Beim erneuten Lesen der Kommentare dachte ich nur: „Wow, so detailliert und beeindruckend!“ Es wäre schade, diese wertvollen Beiträge nur hier zu belassen – eigentlich sollten die Kommentatoren selbst einen Blog starten und ihre Erfahrungen teilen.
Vielen Dank für die vielen lehrreichen Beiträge! Wir freuen uns auf weitere Kommentare. Hier sind Links zu früheren Zusammenstellungen von Leserkommentaren:

→ Kommentare aus dem Porsche-Blog – Stimmen von Besitzern und Interessenten
→ Weitere Kommentare von Porsche-Besitzern und Wartenden
→ Stimmen von Porsche-Besitzern – Ölwechsel, Türdellen, Tagfahrlicht u.v.m.
→ Kommentare von Porsche-Besitzern – Ausgabe 4
→ Kommentare von Porsche-Besitzern – Ausgabe 5

Mina

ポルシェブログ「ポルシェがわが家にやってきた」管理人、3児の母。数年前までは、車に全く興味が無かったが、夫がポルシェを買ってきたことをきっかけにポルシェの素晴らしさを知り、ついには自分でMT車を購入するなどし、現在に至る。 ブログでは、クルマオタクの夫と、夫に洗脳されていく妻の日常を書いています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.