【Porsche Owners File #1】Panamera 4E Hybrid vol.2 Fahrleistung & Alltagstest
公開日:2018.09.28

Hallo zusammen! Hier ist Mina, die Betreiberin von „Willkommen zu Hause, PORSCHE“. Auf vielfachen Wunsch unserer Leser, die „echte Stimmen verschiedener Porsche-Besitzer“ hören möchten, startet unsere Serie „Porsche Owners File“. Heute präsentieren wir euch den zweiten Teil des Erfahrungsberichts von „Poruporu4E“ aus Tokio über den Panamera 4E Hybrid – mit Fokus auf Fahrleistung und Alltagstauglichkeit.
Die Details zu Ausstattung, Optionen und Lieferzeit des Panamera 4E Hybrid von Poruporu4E findet ihr im ersten Teil der Porsche Owners File #1.
1) Fahrleistung
Spürt man das Gewicht der Batterie?
„Fühlt sich das Fahrzeug durch die Batterie beim Anfahren oder Beschleunigen schwer an?“ werde ich manchmal gefragt. Im Stadtverkehr zeigt der Elektromodus (E-Power) eine sehr gute Leistungsentfaltung. Wer das Beschleunigungsgefühl intensiv erleben möchte, sollte in den „Sport“ oder „Sport Plus“-Modus schalten oder per Kickdown den Verbrennungsmotor aktivieren.
Ob das Batteriegewicht im Sport- oder Sport-Plus-Modus ein Nachteil gegenüber dem 4S ist, kann ich nicht abschließend beurteilen, da ich beide Modelle nicht ausgiebig vergleichen konnte. Aber ich denke, außer dem Panamera Turbo gibt es kaum eine andere Sportlimousine, die mehr Beschleunigungsspaß als der 4E Hybrid bietet.
Wie harmonisch arbeiten Motor und Elektromotor zusammen?
Ob die Zusammenarbeit „durchgehend nahtlos“ ist, würde ich verneinen. Im Hybrid-Auto-Modus startet der Verbrenner, wenn man das Gaspedal stark durchdrückt oder im E-Power-Modus kräftig beschleunigt. Dabei spürt man zuerst einen kräftigen Schub vom Elektromotor („Grüpp!“), gefolgt vom Verbrennungsmotor („Gruggu!“) – also eine zweistufige Kraftentfaltung.
Der E-Power-Modus ist primär für umweltbewusstes, leises Fahren gedacht. Daher fahre ich mit dem Bewusstsein, dass der Hybrid-Auto-Modus eine effiziente, vom Programm gesteuerte Leistungsaufteilung ist.
Für mich ist die Identität des Panamera 4E Hybrid weniger die perfekte Motor-Elektromotor-Koordination, sondern vielmehr, dass im Sportmodus der Elektromotor als kraftvolle Unterstützung für noch mehr Power fungiert.
2) Fahrmodi und Motorengeräusch
Welche Modi nutzt man im Stadtverkehr und auf der Autobahn?
Im Stadtverkehr fahre ich meist im Hybrid-Auto- oder E-Power-Modus. Besonders in Gegenden wie Roppongi, wo viele Ladestationen vorhanden sind, nutze ich häufig den E-Power-Modus.
Allerdings schaltet das System nach häufigem E-Power-Fahren nicht sofort auf den Hybrid-Auto-Modus um, sondern fährt weiterhin elektrisch, da es erkennt, dass E-Power ausreichend ist.
Auf der Autobahn fahre ich hauptsächlich im Hybrid-Auto-Modus. Beim Kauf wurde mir empfohlen, die ersten 3000 km einzufahren und nicht über 4000 U/min zu drehen. Daher steht das sportliche Fahren im Sport- oder Sport-Plus-Modus noch aus. Sobald ich das ausgiebig testen kann, werde ich berichten, ob der Porsche Fahrspaß auch als Hybrid voll überzeugt.
Wie klingt der Motor im Hybrid?
Im E-Power-Modus startet der Verbrennungsmotor sofort, wenn man in den E-Charge-Modus wechselt oder das Gaspedal stark durchdrückt. Der Sound „Bavott, Vooo!“ ist einfach mitreißend (lacht). Ein Motorjournalist beschrieb es treffend: Schon ein leicht stärkerer Gasstoß vermittelt ein kraftvolles Auspuffgeräusch und ein sattes Drehmomentgefühl – genau so ist es.
Mehrfach im Sportmodus gefahren, spürt man beim Umschalten sofort das aggressive Motorbrüllen – ein Erlebnis, das ich mit keinem anderen Auto bisher hatte.
3) Fahrkomfort
Wie ist der Fahrkomfort?
Die Luftfederung des neuen Panamera 4E Hybrid wird zu Recht gelobt. Nach etwa einem halben Jahr Fahrzeit habe ich nie ein schwammiges Fahrgefühl verspürt. Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich ist die Federung weich und geschmeidig, bei höheren Geschwindigkeiten verbindet sie perfekte Härte mit Flexibilität.
Ich habe auch andere Luxusfahrzeuge getestet, die optisch und technisch top waren, doch der Unterschied zum Porsche ist klar spürbar. Am besten beschreibt man den Porsche-Fahrkomfort als „eine harmonische Verschmelzung mit dem Fahrzeug“.
Wie geräumig ist der Innenraum?
Ich bin etwa 178 cm groß, und eine Person auf dem Rücksitz (ca. 170 cm) sagte, sie habe „bequeme Beinfreiheit“. Kein Wunder bei diesem luxuriösen Sport-Grand-Touring-Hybrid.
4) Kraftstoffverbrauch
Wie ist der Gesamtverbrauch nach der Auslieferung?
In verschiedenen Motorzeitschriften wird der Verbrauch des Panamera 4E Hybrid beschrieben. Ich habe die NEDC-Werte mit dem Porsche Model Range (2018, Version 3) verglichen und folgende Tabelle erstellt:
Motorzeitschrift | Porsche Model Range | |
Normal | 7,8–7,7 L/100 km (12,8–13,0 km/l) | 12,4 km/l |
4E | 2,5 L/100 km (40 km/l) | 10,8 km/l |
4S | 8,2–8,1 L/100 km (12,2–12,3 km/l) | 12,4 km/l |
Turbo | 9,4–9,3 L/100 km (10,6–10,7 km/l) | 10,0 km/l |
Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt eine kumulierte Durchschnittsreichweite von 4,0–99,0 km/l, wobei reine E-Power-Fahrten konstant 99,0 km/l anzeigen. Mein Gesamtverbrauch beträgt 10,8 km/l – exakt wie im Porsche Model Range (Hybrid-Auto-Modus).
Beim E-Charge-Fahren zeigt das Display konstant 4,0 km/l an. Da ich oft in Gegenden mit vielen Ladestationen wie Roppongi oder Azabu unterwegs bin, erreiche ich den Gesamtwert von 10,8 km/l.
Ohne Nutzung von Ladestationen würde der Verbrauch vermutlich bei etwa 9 km/l liegen – was wohl an meiner urbanen Wohnlage liegt.
Verbrauch bei häufigen Autobahnfahrten
Auf Reisen mit etwa 300–400 km Strecke (Verhältnis Autobahn zu Landstraße ca. 9:1) liegt der Durchschnittsverbrauch bei 13–14 km/l. Auf die Frage, ob der Panamera 4E Hybrid ein sparsames Auto ist, lautet die Antwort: eher nein. Angesichts des Gewichts und der Leistung ist der Verbrauch aber akzeptabel.
Da ich in einem Parkhaus wohne, habe ich keine eigene Ladestation. Würde ich zu Hause eine „Charging Pedestal“ installieren und stets vollgeladen im E-Power-Modus fahren, könnte man den Panamera durchaus als umweltfreundlich bezeichnen.
→【Nächste Seite】 Hinweise zum Laden, empfehlenswerte Optionen & Fazit |
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.