Sind Porsche anfällig für Defekte? Wahrheiten aus dem Besitz von sieben Porsche-Modellen

ポルシェボクスターと911GT3
ポルシェ・911

Blogs erreichen uns oft Fragen zu „Porsche Mängeln“, und mein Mann hat dazu einen Artikel verfasst. Wer Interesse hat, kann ihn gerne lesen.

Meine Erfahrung mit sieben Porsche-Modellen

In den letzten fünfeinhalb Jahren habe ich selbst sieben Porsche gekauft und besessen: 981 Boxster GTS, 970 Panamera, 971 Panamera Turbo, 991 GT3 Touring Package, 964 Carrera 2, 9YA Cayenne E-Hybrid und 992 Carrera Cabriolet.

Während dieser Zeit habe ich verschiedene Defekte und Probleme erlebt, die ich hier zusammenfassen möchte.

Porsche Panamera und 911 (964)

Dabei ist zu beachten, dass manche „Mängel“, die für Fahrer von japanischen Marken als solche gelten, im Importwagenbereich oft einfach nur Spezifikationen oder Verschleißerscheinungen sind. Die Wahrnehmung von „Defekt“ oder „Problem“ kann also stark variieren.

Daher habe ich die Vorfälle objektiv in folgende Kategorien eingeteilt:

  1. Defekte ohne Einfluss auf die Fahrbarkeit
  2. Defekte mit Fahrbarkeit, aber Beeinträchtigung
  3. Probleme mit Karosserie, Innenraum oder ungewöhnliche Geräusche
  4. Defekte, die das Fahren unmöglich machen
  5. Sonstige Phänomene, die bei japanischen Autos selten sind, aber keine Defekte darstellen

Defekte ohne Einfluss auf die Fahrbarkeit

Hier gibt es fünf Fälle.

Der erste betrifft den 981 Panamera Turbo: Kurz nach dem Kauf trat während der Fahrt ein PSM-Fehler und ein ACC-Fehler (Adaptive Cruise Control) auf, die sich jedoch durch Neustart des Motors beheben ließen. Dieses Phänomen trat noch zweimal auf, verschwand dann aber vollständig.

Porsche Neuer Panamera Turbo PSM-Fehler

Der zweite Fall betrifft ebenfalls den 981 Panamera Turbo: Gelegentlich startete der Motor nicht sofort, und eine Warnung erschien. Nach einem zweiten Startversuch lief der Motor jedoch zuverlässig an. Dieses Problem trat vor allem auf, wenn der Sitz während der automatischen Verstellung war. Der Händler bat, das Fahrzeug bei erneutem Auftreten vorzuführen, doch das Problem verschwand von selbst.

Dritter Fall: Beim GT3 Touring Package löste sich der Aluminiumteil am Schaltknauf, auf dem die Gangzahlen eingraviert sind. Dies wurde im Rahmen der Garantie kostenlos ersetzt. Da es sich um ein exklusives Sonderteil handelt, dauerte die Lieferung über drei Monate, aber der neue Schaltknauf war eine kleine Freude.

GT3 Handschaltknauf

Vierter Fall: Beim Cayenne E-Hybrid schlug ein Online-Update des Navigationssystems fehl, sodass beim Starten der Navigation regelmäßig eine Fehlermeldung erschien. Trotz Werkstattbesuch konnte das Problem bisher nicht behoben werden und wird weiterhin untersucht.

Fünfter Fall: Beim 992 gab es Probleme mit der Kommunikation zwischen der Porsche Connect App und dem Fahrzeug. Diese App zeigt Kraftstoff-, Ölstand, Kilometerstand, Verbrauch, Reifendruck und Standort an und ermöglicht Fernverriegelung per Smartphone.

Während der Cayenne problemlos angezeigt wurde, kam es beim 992 häufig zu Fehlern und fehlender Anzeige. Nach mehrmaligem Kontakt mit dem Support funktionierte die App zeitweise wieder, doch das Problem trat gelegentlich erneut auf. Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist die Anzeige wieder ausgefallen, was aber nicht weiter stört und deshalb ignoriert wird.

Defekte mit Fahrbarkeit, aber Beeinträchtigung

Beim 964 Carrera 2 roch es während der Fahrt verbrannt: Der Keilriemen der Lichtmaschine war abgenutzt, rutschte und erzeugte durch Hitze den Geruch. Wäre das ignoriert worden, hätte die Batterie nicht mehr geladen und das Fahrzeug wäre liegen geblieben. Der Austausch des Riemens löste das Problem.

Ein weiteres Problem beim 964 Carrera 2 ist, dass die ABS-Warnleuchte beim Starten immer häufiger aufleuchtet. Früher kam das selten vor, nun ist es häufiger, und ein Werkstatttermin ist geplant.

Probleme mit Karosserie, Innenraum oder ungewöhnliche Geräusche

Erster Fall: Beim Boxster GTS trat kurz nach Kauf ein Luftleck zwischen Fahrerseite Fenster und Verdeck auf, das bei hohen Geschwindigkeiten Windgeräusche verursachte. Der Händler stellte die Fensterabdichtung nach, was das Problem behob.

Ich war beeindruckt, dass der Händler sagte: „Porsche sind nun mal Autos, die schnell fahren – das prüfen wir selbstverständlich.“ Ein echter Porsche-Service!

Zweiter Fall: Beschlagene Rück- und Scheinwerfer treten nach starkem Regen oder Waschen häufig auf. Bei allen meinen Porsche ist das mehr oder weniger der Fall. Ich persönlich sehe das nicht als Problem, da die Leuchtkraft nicht beeinträchtigt wird und der Beschlag nach einiger Zeit verschwindet.

Allerdings zeigen viele Porsche-Fans in sozialen Medien großen Unmut darüber.

Dritter Fall: Innenraumgeräusche sind bei Porsche bekannt. Beim Boxster knarzt es leicht an der linken Heckverdeckbefestigung, und selbst beim neuesten 992 hört man gelegentlich Knarzgeräusche am Beifahrersonnenblende-Bereich.

Der 991 GT3 gibt manchmal leichte Knarzgeräusche auf der Beifahrerseite von sich, die aber durch andere Geräusche überdeckt werden. Beim Cayenne hört man gelegentlich ein leichtes Knistern an der Innenraumbeleuchtung.

Der luftgekühlte 964 Carrera 2 macht sogar noch mehr Geräusche, was mich aber nicht stört.

Diese Geräusche sind so leise, dass sie beim konzentrierten Fahren kaum wahrgenommen werden, können aber für Fahrer, die an japanische Autos gewöhnt sind oder sehr empfindlich auf Geräusche reagieren, störend sein.

Außerdem hatte mein Bruder mit seinem Panamera Sport Turismo ein Problem: Ein Produktionsbolzen war im A-Säulenbereich eingeklemmt und verursachte während der Fahrt Geräusche. Das wurde vom Händler behoben.

Defekte, die das Fahren unmöglich machen

Bislang gab es keine. Einmal hatte ich beim 964 Carrera 2 eine entladene Batterie, was aber eher eine „Spezifikation“ als ein Defekt ist und mich nicht störte.

Sonstige Phänomene, die bei japanischen Autos selten sind, aber keine Defekte darstellen

Drei Punkte: Ölverbrauch, Bremsenquietschen und ungewöhnliche Geräusche beim langsamen Lenken im Winter.

Diese Phänomene sind bei japanischen Autos selten und werden oft fälschlich als Defekte angesehen, sind aber echte Porsche-Spezifikationen.

Zum Ölverbrauch: Beim 981 Boxster GTS erschien bei etwa 10.000 km eine Warnung wegen niedrigem Ölstand, die durch Nachfüllen behoben wurde. Danach trat das Problem nicht mehr auf, und bei über 45.000 km ist kein Ölverlust mehr feststellbar.

Auch beim 971 Panamera Turbo gab es Ölverbrauch, der schneller war als beim Boxster. Bis etwa 20.000 km kam es ein- bis zweimal zu Warnungen, die jeweils durch Nachfüllen gelöst wurden.

Porsche Panamera Turbo

Spätere Warnungen traten nicht mehr auf. In aktuellen Porsche-Betriebsanleitungen gilt ein Verbrauch von bis zu 0,8 Liter pro 1.000 km als normal und kein Grund zur Sorge.

Zum Bremsenquietschen: Porsche-Bremsen quietschen grundsätzlich häufiger. Besonders die teuren PCCB-Keramikbremsen sind lauter als Gusseisenbremsen, was auch in der Bedienungsanleitung erwähnt wird. Mehr dazu im Artikel über Porsche-Bremsenquietschen.

Drittens: An kalten Wintermorgen hört man beim starken Lenken beim Losfahren oft ein „Knirschen“ oder „Kratzen“. Dieses Phänomen ist bei japanischen Autos selten, tritt aber bei Porsche und AMG-Fahrzeugen häufig auf.

Die Ursache liegt in zwei Punkten: Porsche verwendet keine Ackermann-Lenkgeometrie, sondern eine Parallel-Lenkgeometrie zur Optimierung der Fahrdynamik. Außerdem sind Hochleistungs-Sommerreifen montiert, die bei Temperaturen unter 7 °C stark verhärten. In Deutschland ist das Fahren mit Sommerreifen unter 7 °C sogar verboten.

971 Neuer Panamera Felge

Dadurch entsteht bei kaltem Reifenprofil ein Drehzahlunterschied zwischen Außen- und Innenrad, was zu den Geräuschen führt.

Auch dies ist kein Defekt. Weitere Details zu diesem „Knirschen“ bei sehr langsamer Fahrt finden Sie hier.

Was ich durch den Porsche Besitz gelernt habe

Das sind meine Erfahrungen. Andere berichten bei Boxster und Cayman von Problemen mit PDM (elektronisch gesteuerte Motorlager) und beim Macan von PTM (Porsche Traction Management, Allradsteuerung).

Aus meiner Sicht sind Porsche-Defekte, die die Fahrbarkeit beeinträchtigen oder kritisch sind, selten. Häufiger treten Probleme mit elektronischer Steuerung, Infotainment und Innenraumgeräuschen auf.

Mein Rat an Erstkäufer: Betrachten Sie Porsche nicht als „Luxuswagen“ im klassischen Sinne, nur weil sie teuer sind. Porsche sind teuer, weil sie hochleistungsfähige Sportwagen sind.

Wenn Sie ein Auto ohne Knarzen und ohne Bremsenquietschen suchen, sind japanische Luxus-Coupés oder Limousinen wahrscheinlich die bessere Wahl.

Hiro

Minaの夫です。 ファッションやステータスシンボルのためにクルマは乗りません。 運転して楽しく、工業製品として優れ、作り手の意思が感じられるようなクルマを好んで乗ります。長距離ツーリングをこよなく愛し、「クルマは走らせてナンボ」と思ってます。休日には日本全国を愛車で旅しています。 ブログでは主に試乗レポートやツーリング記などを執筆しています。またブログのシステム周りやチューニングなども担当しています。

Profile

このブログが気に入ったらフォローしてね!

コメントを閉じる
  • Comment ( 0 )

  • Trackbacks are closed.

  1. No comments yet.