Links- oder Rechtslenker? Eine Betrachtung aus Sicht von AT- und MT-Fahrern
公開日:2019.10.07

Automatik oder Schaltgetriebe?
„Beim Porsche kaufen stellt sich oft die Frage: Linkslenker oder Rechtslenker?“ Dieses Thema wird häufig diskutiert und die Vorlieben gehen stark auseinander.
Viele Importfahrzeuge sind ursprünglich für „Rechtsverkehr und Linkslenker“ konzipiert, weshalb Linkslenker oft als leichter zu bedienen gelten. Andererseits ist Japan ein „Linksverkehr mit Rechtslenker“-Land, weshalb manche argumentieren, dass Rechtslenker auf japanischen Straßen besser zurechtkommen.
Kurz gesagt: Es kommt darauf an, ob man die „Fahrzeugbedienung“ oder die „Anpassung an japanische Straßen“ in den Vordergrund stellt.
Beim Nachdenken darüber ist mir aufgefallen, dass wir zu Hause alle Varianten besitzen:
① „Rechtslenker mit Automatik“ Porsche Panamera (971)
② „Rechtslenker mit Schaltgetriebe“ BMW 320i
③ „Linkslenker mit Automatik“ Porsche 911 (964C2)
④ „Linkslenker mit Schaltgetriebe“ Porsche 911 GT3 (991.2), Boxster GTS (981)
(Alle deutsche Fahrzeuge, versteht sich.)
…das ist doch verrückt! (゚д゚)
Also habe ich beschlossen, nach eigenen Fahrerfahrungen die Unterschiede zwischen Links- und Rechtslenker zu analysieren und hier niederzuschreiben.
Meine Sicht als Frau
① Rechtslenker mit Automatik
Zunächst zum Panamera als „Rechtslenker mit Automatik“. Da Japan „Linksverkehr mit Rechtslenker“ hat, fühlt sich das Fahren damit ganz normal und angenehm an.
Früher dachte ich, dass „die Hebel für Blinker etc. links liegen und das schwierig sein könnte“, aber man gewöhnt sich schnell daran. Nach Fahrten mit Leihwagen oder japanischen Autos verwechsel ich manchmal kurz die Hebel, aber das ist minimal (lacht).
Bei breiten Fahrzeugen wie dem Panamera ist es allerdings etwas schwieriger, das Breitengefühl einzuschätzen, sodass man oft näher an der Mittellinie fährt. Deshalb denke ich manchmal, dass „gerade bei großen Autos ein Linkslenker überraschend leichter zu fahren sein könnte“.
② Rechtslenker mit Schaltgetriebe
Mein meistgefahrenes Auto ist aktuell der „Rechtslenker mit Schaltgetriebe“, also der BMW 320i. Vorher hieß es, „bei deutschen Rechtslenker-Schaltwagen müsse man alle Schalt- und Blinkerbewegungen mit der linken Hand machen, was schwierig sei“, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt.
Da ich Rechtshänderin bin, finde ich es angenehm, mit der rechten Hand das Lenkrad zu bedienen und mit der linken Hand Schalt- und Hebelbewegungen auszuführen.
③ Linkslenker mit Automatik
Unser „Linkslenker mit Automatik“ ist ein luftgekühlter Porsche 911 (964C2).
Ich bin nicht an Linkslenker gewöhnt, daher fühlt sich das Losfahren jedes Mal etwas ungewohnt an. Aber beim Linksabbiegen oder beim Einparken, z. B. beim Abholen vom Kindergarten, ist die linke Seite sehr gut sichtbar und erleichtert das Manövrieren enorm.
Allerdings ist beim Verlassen der Autobahn und Einfädeln auf Hauptstraßen die rechte hintere Sicht stark eingeschränkt. Bei Rechtslenkern kann man das schnell überprüfen, bei Linkslenkern entsteht ein toter Winkel, der beim Einfädeln manchmal beunruhigend ist.
④ Linkslenker mit Schaltgetriebe
Unsere „Linkslenker mit Schaltgetriebe“ sind der 911 GT3 Touring und der Boxster GTS. Das Fahren ist nicht grundsätzlich schwieriger, aber ich habe immer noch Schwierigkeiten damit, mit der linken Hand das Lenkrad zu bedienen.
Neulich habe ich beim Schalten in den 5. Gang unwillkürlich das Lenkrad leicht nach rechts gedreht. Wahrscheinlich bin ich einfach zu ungeschickt… (-_-)
Wer einen Linkslenker mit Schaltgetriebe fährt, muss lernen, die linke Hand so sicher und gefühlvoll zu nutzen wie die rechte.
Im nächsten Abschnitt schreibt mein Mann seine Sicht.
Nächste Seite → Was bevorzugt mein Mann: Links- oder Rechtslenker?
このブログが気に入ったらフォローしてね!
Comment ( 0 )
Trackbacks are closed.
No comments yet.